Henri-Nannen-Preisträgerin Heike Faller rät von journalistischem Perfektionismus ab

Reporterin Heike Faller plädiert für ein
schnelleres und schnörkelloses Schreiben auch bei langen Artikeln.
Seit sie sich vom Perfektionismus verabschiedet habe, gehe das
Schreiben schneller und ihre Texte gelängen besser, sagt die
Gewinnerin des Henri-Nannen-Preises 2013 im Interview des aktuellen
"medium magazin für Journalisten".

Früher seien 3.000 Zeichen am Tag das Maximum gewesen – bis
Christoph Amend ihr Chef beim "Zeit-Magazin" w

Stephanie Nannen verurteilt Rendite-Fixierung der Verleger

Stephanie Nannen, die Enkelin des
verstorbenen Publizisten Henri Nannen, geht hart mit dem Kurs von
Medienunternehmen ins Gericht. Es sei ein Riesenfehler, die Grenzen
zwischen Redaktion und Verlag, für die ihr Großvater immer mit aller
Kraft gekämpft habe, einzureißen, sagte die 42-Jährige dem Sonderheft
"journalistin" des aktuellen "medium magazin". "In dem Moment, wo es
nur noch um Content und die Frage geht, wie häufig kann ich
v

Markus Breitenecker istÖsterreichs Medienmanager des Jahres

Mit dem "Medienmanager des Jahres" zeichnet das
Branchenmagazin "Der ssterreichische Journalist" bereits seit zehn
Jahren Manager oder Verleger aus, die durch ihre außergewöhnlichen
Leistungen maßgeblich dazu beitragen, journalistischer Arbeit Zukunft
zu geben. 2013 entschied sich die Redaktion für Markus Breitenecker.
Der 45-Jährige ist Geschäftsführer von ProSiebenSat.1 Puls 4.

"Dass er es zur Nationalratswahl 2013 geschafft

Tageszeitungen: Kommt der Mindestlohn, sterben kleinere Lokalausgaben

Kommt der Mindestlohn von 8,50 Euro auch für
Zeitungsausträger, droht ein Sterben von Bezirksausgaben. Das
befürchtet der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger.

Eine Sprecherin zum Mediendienst Newsroom.de: "Die
Zeitungszustellung im ländlichen Raum ist schon jetzt mit erheblichem
finanziellen Aufwand für die Verlage verbunden. Jede staatlich
erzwungene Verteuerung führt zur Gefahr, dass der ländliche
Zeitungsvertrieb schlicht zu aufwendig wird

Leserbriefe-online.de – das Meinungsportal geht an den Start

Am 1. November ist es soweit: Das Meinungsportal "Leserbriefe-online" startet seine Dienste als Plattform für Ihre Leserbriefe, die absolut unzensiert veröffentlicht werden. Wie funktioniert–s? – Sie registrieren sich als Nutzer, stellen Ihren Leserbrief ein – Fertig. Keine Zensur, keine Mindest- oder Höchstmenge Ihres Textes. Erhöhen Sie mit Hilfe dieser Plattform Ihren Bekanntheitsgrad als Texter, Autor oder Publizist. …

Deutsche Unternehmen stehen bei der Workplace-Modernisierung in den Startlöchern – integrierte Gesamtlösungen sind gefragt

München, 22. Oktober 2013: Laut einer aktuellen Studie des Analyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) haben 85 Prozent der Unternehmen eine Neugestaltung und Modernisierung ihrer ITK-Arbeitsplätze auf der Agenda. Dabei geht der Trend immer mehr in Richtung integrierte Gesamtlösungen für den Arbeitsplatz. Für die Studie wurden mehr als 240 ITK-Verantwortliche in deutschen Unternehmen befragt. Die Studie wurde unterstützt von FRITZ & MACZIO

Birgit Schrowange will erste grauhaarige Moderatorin werden

RTL-Moderatorin Birgit Schrowange
kritisiert den anhaltenden Druck für Frauen, im Fernsehen jung und
hübsch auszusehen. "Eigentlich bin ich längst schneeweiß. Aber ich
muss alle zwei Wochen zum Friseur, die Ansätze nachfärben lassen –
das nervt ungemein", sagte die 55-Jährige dem "medium magazin " im
Special "Journalistin 2013"   (Erscheinungstag: 18. Oktober). Dagegen
will Schrowange aufbegehren: "Ich habe mir aber