Newsroom.de: Interessenten für dapd auch aus dem Ausland

"Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass Herr
Dr. Peter Löw und Herr Dr. Martin Vorderwülbecke komplett aus dem
Unternehmen ausscheiden", sagt Insolvenzverwalter Wolf-Rüdiger von
der Fecht im Interview mit dem Mediendienst Newsroom.de. Laut von der
Fecht, der die acht insolventen dapd-Gesellschaften dapd
nachrichtenagentur GmbH, dapd nachrichten GmbH, dapd Korrespondenz
und Recherche GmbH, dapd International Service GmbH, dapd Sport GmbH,
dfd Foto Service G

Newsroom.de: Videopunk Markus Hündgen weinte über verpasste Chancen bei „Wetten, dass..?“

Der Journalist und selbst ernannte "Videopunk"
Markus Hündgen, seit 2011 Geschäftsführer der European Web Video
Academy GmbH und unter anderem Erfinder vom "Deutschen
Webvideopreis", ist schwer enttäuscht über die verpassten
Möglichkeiten bei "Wetten, dass..?": "Während der Sendung habe ich
geweint. Nicht wegen der durchaus respektablen Leistung von Lanz oder
den doch mäßig spannenden Wetten. Viel mehr trieben

„Rezepte für die Redaktion“ erschienen – eine Fundgrube für Lokalredaktionen

Als "das beste Handbuch für Redaktionen"
wurde 2005 die erste Ausgabe von "Rezepte für die Redaktion" gelobt.
Jetzt hat Herausgeber Dieter Golombek den 7. Ergänzungsband
vorgelegt: 228 Seiten mit hunderten Themenideen für Lokalredaktionen,
ergänzt mit ausführlichen Anleitungen für deren Umsetzung.

Golombek schöpft seine Ideen aus den diesjährigen Einreichungen
zum Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dieser

PAC-Studie: Unternehmen wappnen sich für Big Data, In Memory-Analysen gehören zum Rüstzeug

PAC-Studie: Unternehmen wappnen sich für Big Data, In Memory-Analysen gehören zum Rüstzeug

München, 27.09.2012 – Laut einer heute von Pierre Audoin Consultants (PAC) veröffentlichten repräsentativen Studie haben deutsche Unternehmen die Herausforderungen von Big Data erkannt und betrachten In-Memory-Datenanalysen als einen wichtigen, aber nicht als den einzigen Lösungsansatz. Rund 60 Prozent der Unternehmen planen Investitionen in Data Warehouse, Datenmanagement und -integration sowie In-Memory-Datenanalyse. Den größten Mehrwert von In-Memory sehen sie i

Michael Oehme: Der geschlossene Fonds als Auslaufmodell?

„Während ein nicht unerheblicher Teil der Anbieter von geschlossenen Fonds am Tagesgeschäft festhält und versucht, möglichst viel Umsatz für die derzeit in der Platzierung befindlichen Fonds für sich zu gewinnen, wird aus meiner Sicht kaum realisiert, dass der für Sommer 2013 geplante AIF nur noch wenig mit dem typischen geschlossenen Fonds von heute zu tun hat“, sagt Michael Oehme, Fondsexperte und Kommunikationsberater bei der Sankt Gallener DocuWare AG.

In

Michael Oehme: Die Wies’n macht vergessen, dass auch in München viele Sozialrentner leben

Bald ist es wieder soweit, das Oktoberfest, die Wies’n wird eröffnet und internationale Gäste werden sich beim größten Volksfest der Welt die Krüge zuprosten und bei seit Jahren steigenden Preisen feiern. „Es ist eindeutig zu erkennen, dass die Wies’n immer weniger ein sprichwörtliches Volksfest ist, sondern zunehmend nur noch eine Gelddruckmaschine für diejenigen, die sich über Jahre einen Wies‘nplatz erkämpft haben und diesen kommerziell nutzen“, s

Newsroom.de: WAZ will Ebitda von 150 Millionen Euro erreichen

Bis 2014 will die Essener WAZ-Mediengruppe nicht nur
20 Prozent der Kosten einsparen, sondern auch den Gewinn maximal
sprudeln lassen. Die Banken und die Eigentümerfamilien Grotkamp,
Schubries und Holthoff-Pförtner erwarten bei dem Medienkonzern von
ihrem Management, dass das Essener Traditionshaus ("Westdeutsche
Allgemeine Zeitung", "Westfalenpost", "Gong") ein Ebitda von 150
Millionen Euro erreicht. Dies erfuhr Newsroom.de aus
Unternehmenskreisen.

Christoph Bauer ist Schweizer „Medienmanager des Jahres“

Das Branchenmagazin "Schweizer Journalist" zeichnet
AZ Medien-CEO Christoph Bauer im Vorfeldes Kongresses der Schweizer
Medien in Lausanne als "Medienmanager des Jahres" aus.

"Neben dem Kauf des Fernsehgeschäfts von Tamedia haben die AZ
Medien zuletzt in Basel investiert und sorgen so in einem der
wichtigsten Wirtschaftsräume der Schweiz für publizistischen
Wettbewerb. Die Arbeit von Christoph Bauer hat entscheidend dazu
beigetragen, das Familienu