Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Israel

Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Israel

Es war eine der größten Aufgaben für die israelische Regierung nach dem Hamas-Überfall vom 7. Oktober 2023 mit rund 1.200 toten Israelis, die etwa 250 Verschleppten nach Israel zurückzuholen. Dieses Versprechen konnte die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bisher nur zum Teil einlösen. Ein Teil der Geiseln wurde gerettet, ein weiterer kam im Gazastreifen zu Tode. Die Rückkehr der verbliebenen scheint inzwischen einem anderen Ziel untergeor

Florian von Brunn tritt zurück – Die Bayern-SPD muss jetzt das Schlimmste verhindern

Florian von Brunn tritt zurück – Die Bayern-SPD muss jetzt das Schlimmste verhindern

Glück im Unglück für die SPD: Es stehen in nächster Zeit keine Wahl an. Zeit, die Scherben zusammenzukehren und die Wunden zu lecken – Tätigkeiten, in denen die bayerischen Sozialdemokraten Erfahrung haben. (…) Schlimmer könne es nicht kommen, hieß es jahrzehntelang bei der Bayern-SPD. Und es kam immer schlimmer. Jetzt muss das Schlimmste verhindert werden, der Rausschmiss aus dem Landtag. Dafür sind noch vier Jahre Zeit.

Pressekontakt:

Straubinger Ta

Berichte über Anschlagspläne: In Putins Fadenkreuz / Kommentar von Tobias Heimbach

Berichte über Anschlagspläne: In Putins Fadenkreuz / Kommentar von Tobias Heimbach

Eigentlich sollte niemand überrascht sein, wie skrupellos Wladimir Putin vorgeht. (…) Dass Putin auch nicht vor Attentaten auf deutschem Boden zurückschreckt, zeigt der Geheimdienst-Mord an einem Georgier in Berlin 2019 . Nun sollte es offenbar Papperger treffen. Für Deutschland kann das nur bedeuten, dass man wachsamer sein muss und sich mit Blick auf Russland keine Illusionen machen sollte. Der Ukraine-Krieg muss schnell aufhören. Doch das wird nicht funktionieren, indem

Dienstpflicht – Ein Gesellschaftsjahr ist eine Chance für alle

Dienstpflicht – Ein Gesellschaftsjahr ist eine Chance für alle

Vieles spricht für eine große Lösung, wie sie die CDU in ihrem neuen Grundsatzprogramm und die CSU-Landtagsfraktion erst diese Woche in einer Resolution vorgeschlagen haben – nämlich ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für alle. Kurz gesagt geht es darum, dass alle jungen Menschen ein Jahr lang der Gesellschaft dienen müssen – und dabei ein breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten haben sollen. Egal ob Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Rettungsdienst, Alten-, B

„Berliner Morgenpost“: Biden am Wendepunkt – Leitartikel von Dirk Hautkapp zum US-Präsidenten und zu seiner Kandidatur

„Berliner Morgenpost“: Biden am Wendepunkt – Leitartikel von Dirk Hautkapp zum US-Präsidenten und zu seiner Kandidatur

"Inflection point", zu Deutsch: Wendepunkt, ist eine von Joe Biden häufig benutzte Vokabel. Damit versucht der älteste Präsident, den die Vereinigten Staaten von Amerika je hatten, die gefährliche Dimension zu verdeutlichen, die ein Wahlsieg des Möchtegern-Diktators Donald Trump im November für das Land bedeuten würde. Das ist uneingeschränkt richtig.

Am Donnerstagabend geriet der 81-Jährige vor den Augen der Welt-Öffentlichkeit selbst

„Berliner Morgenpost“: Scheitern ist keine Option – Kommentar von Kai Wiedermann zu einem Pandemie-Abkommen der WHO

„Berliner Morgenpost“: Scheitern ist keine Option – Kommentar von Kai Wiedermann zu einem Pandemie-Abkommen der WHO

Seit zwei Jahren verhandeln die 194 Mitglieder der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über ein Pandemie-Abkommen. Dies soll gewährleisten, dass die Bewältigung einer solchen Krisensituation nicht wieder ähnlich chaotisch abläuft wie bei Corona. Zur Erinnerung: Die letzte Pandemie hat Schätzungen zufolge weltweit etwa 20 Millionen Todesopfer gefordert.

Im Mai wollten die Verhandlerinnen und Verhandler fertig sein. Doch es gab Streit – um Kompetenzen und Geld. Das Abk

Streit beenden

Streit beenden

US-Präsident Joe Biden ist es nicht gelungen, mit einem überzeugenden Auftritt beim Nato-Gipfel seine Kritikerinnen und Kritiker davon zu überzeugen, dass er fit genug ist für vier weitere Jahre im Amt. Wenn die Demokraten nicht bald einen Weg finden, die Debatte über Biden zu beenden, verspielen sie alle Chancen, die mögliche Wiederwahl des Zerstörers Trump zum Präsidenten zu verhindern. Denn seit dem für Biden katastrophalen TV-Duell mit seinem Hera

Kindergrundsicherung

Kindergrundsicherung

Auch wenn es Familienministerin Paus selbst noch nicht eingestehen will: Sie ist gescheitert. Für ihre Pläne ist einfach kein Geld mehr da. (…) So vernünftig es ist, das Kindergeld und andere kinderbezogene Leistungen zu bündeln: Wenn Tausende Beamte nötig sind, damit die Kinder zu ihrem Recht kommen, stimmt etwas am System nicht. Nun werden sich Familien mit einer Erhöhung des Kindergelds und des Kinderzuschlags um je fünf Euro begnügen müssen. Zur

Mitteldeutsche Zeitung zum Bierabsatz

Mitteldeutsche Zeitung zum Bierabsatz

Denn wer bei den öffentlichen und privaten Fußballpartys genau hinschaut, der sieht, dass vor allem jüngere Menschen nicht mehr in den Bierkasten greifen – selbst wenn er dasteht. Wein und Mix-Getränke mit Spirituosen stehen bei vielen höher im Kurs.

Für diese Entwicklung sind vor allem die großen Brauereien verantwortlich. In Bayern – mit hunderten mittelständischen Brauereien – gibt es bei vielen Verbrauchern noch eine Identifikation mit "ihrem&q

Game over / Kommentar von Dennis Rink zum erneuten Fauxpas von Joe Biden

Game over / Kommentar von Dennis Rink zum erneuten Fauxpas von Joe Biden

Man ist vom mächtigsten Mann der Welt mittlerweile schon haarsträubende Aussetzer gewohnt. Aber Wolodymyr Selenskyj als "Präsident Putin" auf dem Nato-Gipfel vorzustellen, und statt seiner Vize-Präsidentin Kamala Harris von "Vize-Präsident Trump" zu sprechen – hätte es noch eines Beweises bedurft, dass Joe Biden nicht mehr für das Amt des US-Präsidenten antreten kann, der 81-Jährige hat ihn selbst geliefert.

Biden kann nicht mehr