„nd.DerTag“: Was ganz rechts zusammengehört – Kommentar zum Verhältnis von Konservativen und Rechts­extremisten in Frankreich und Deutschland

„nd.DerTag“: Was ganz rechts zusammengehört – Kommentar zum Verhältnis von Konservativen und Rechts­extremisten in Frankreich und Deutschland

Man stelle sich vor, Friedrich Merz würde offen zur Unterstützung der AfD bei der nächsten Wahl aufrufen. Es wäre ein Riesenskandal. In Frankreich ist das schon Realität. Der Vorsitzende der konservativen Republikaner, Eric Ciotti, hatte nach der Europawahl – bei der die Rechtsextremisten um Marine Le Pen deutlich vorn lagen, weshalb Präsident Macron Neuwahlen des Parlaments ausrief – zur Unterstützung der Le-Pen-Partei Rassemblement National aufgerufen. Versuc

Sachsen-Anhalt/Feuerwehren / Zulauf zu Jugendfeuerwehren ist ungebrochen

Sachsen-Anhalt/Feuerwehren / Zulauf zu Jugendfeuerwehren ist ungebrochen

Brände löschen, Menschen retten, Unfälle absichern – das Grundhandwerk dafür lernen Kinder bei der Jugendfeuerwehr. Und die erlebt in Sachsen-Anhalt großen Zulauf: 17.900 Mitglieder zählten die Kinder- und Jugendfeuerwehren 2023. Das ist ein Plus von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – und ein Rekordwert. "Wir haben im Nachwuchsbereich ein stetes Wachstum, trotz demografischer Entwicklung und Pandemie", sagt Landesjugendfeuerwehrwart Thomas Voß d

Mitteldeutsche Zeitung zu Höcke

Mitteldeutsche Zeitung zu Höcke

Für die politische Karriere Höckes dürften die halleschen Urteile ein Einschnitt sein, insbesondere, wenn sie rechtskräftig werden. Denn schamlos wie kaum ein anderer hat Höcke Gedanken und Formulierungen des historischen Nationalsozialismus aufgegriffen und recycelt. So gibt es keinen vernünftigen Zweifel daran, dass die unter dem Pseudonym "Landolf Ladig" in Neonazi-Blättern verfassten Texte von ihm stammen. Gezielt Nazisprache verwenden und sich da

Ernüchterndes Ergebnis

Ernüchterndes Ergebnis

Es sind zwei ernüchternde Botschaften, die von diesem Wahlsonntag in Frankreich ausgehen. Zum einen ist die EU in ihren Grundfesten erschüttert, was ihren Zusammenhalt in einer Welt angeht, in der die Demokratien immer mehr unter Druck geraten. Wenn der deutsch-französische Motor abgewürgt ist, dann droht der EU die geopolitische Bedeutungslosigkeit. Zum anderen: Dass die Allianz der Demokraten stärker ist als die Verheißungen der Populisten – darauf jedenfalls kan

Mitteldeutsche Zeitung zu Terrorwarnstufe für US-Einrichtungen

Mitteldeutsche Zeitung zu Terrorwarnstufe für US-Einrichtungen

Es lohnt sich, daran zu erinnern, welche Ziele Terroristen verfolgen: Sie wollen Angst verbreiten – mit Drohungen, aber auch mit Taten. Die US-Warnung sollte als Erinnerung daran dienen, dass Sicherheit keine Selbstverständlichkeit ist, sondern hergestellt werden muss – vor US-Militärbasen genauso wie in den Stadien und auf den Fanmeilen. Eine hohe Präsenz von Sicherheitskräften sind eben kein überflüssiger Schnickschnack. Auch in Zeiten der Freude bleibt Wachsamkei

Mitteldeutsche Zeitung zu Frankreich

Mitteldeutsche Zeitung zu Frankreich

Die Rechtspopulistin Marine Le Pen steht nach ihrem historischen Erfolg nun vor den Toren der Macht. Mit einer deutlichen Mehrheit für ihren Rassemblement National bei der Stichwahl am nächsten Sonntag könnte sie eine Rechtsaußen-Regierung bilden. Und dann ihr europafeindliches Programm umsetzen.

Geöffnet hat ihr den Weg dorthin ausgerechnet Macron. Nach der Niederlage seiner Partei bei den Europawahlen setzte der Pokerspieler alles auf eine Karte – und verlor. In eine

Macron

Macron

Er war einst mit dem Versprechen angetreten, eine Politik zu machen, die den Extremen die Grundlage entzieht. Dabei ist er krachend gescheitert, denn die Ränder sind stärker denn je. Dabei hat der Präsident nach sieben Jahren im Amt eine Bilanz vorzuweisen: Er zeigte sich präsent auf der internationalen Bühne, stärkte die Wirtschaft und die Industrie, senkte die Arbeitslosigkeit und beschloss während der Corona-Pandemie und der Energiekrise umfassende Staatshil

AfD in Bayern

AfD in Bayern

(…) Die Scham in der Politik hat abgedankt. Jedenfalls bei der Bewertung der AfD. Während den von der AfD sogenannten "Altparteien" jeder verbale Ausrutscher einer ihrer Protagonisten schwer angekreidet und abgestraft wird, genießen die Rechtspopulisten Narrenfreiheit. Dagegen scheint kein Kraut gewachsen zu sein. Und jede Niederlage vor Gericht nährt das Narrativ von der verfolgten Unschuld – siehe Donald Trump. (…) Die "Altparteien" müssen sich eing

WAZ: Bundesjugendspiele – Kritik an der Reform aus NRW

WAZ: Bundesjugendspiele – Kritik an der Reform aus NRW

Essen. Die umstrittene Reform der Bundesjugendspiele soll nach dem Willen der NRW-CDU rückgängig gemacht werden. Seit diesem Schuljahr treten Grundschulkinder bei dem seit 1979 verpflichtenden Sportfest nicht mehr zum klassischen Dreikampf im Laufen, Springen und Werfen an, sondern messen sich in einem kindgerechten Wettbewerb ohne exakten Zeiten- und Weitenvergleich. Die Punktetabelle wurde abgeschafft. "Die Kultusministerkonferenz hat sich mit der Reform der Bundesjugendspiele v

Berliner Morgenpost: Der neue Lack der AfD – ein Kommentar von Theresa Martus

Berliner Morgenpost: Der neue Lack der AfD – ein Kommentar von Theresa Martus

Der AfD ist in den elf Jahren seit ihrer Gründung vieles vorgeworfen worden, nur nicht: Anlass zur Langeweile. Die Delegiertentreffen der Partei waren oft genug ruppige Angelegenheiten, gut für überraschende Wendungen. Immer wieder hat die AfD gezeigt, dass sie in der Lage und willens ist, innerparteiliche Kämpfe vor laufenden Kameras auszutragen. Nicht verwunderlich also, dass viele Beobachterinnen und Beobachter auch an diesem Wochenende den großen Krach erwartet habe