Bundesregierung: Wichtige Hürde beim Windkraft-Ausbau wird wohl genommen / Länder ziehen bei Flächenzielen mit – Habeck: „Der Ausbau kommt voran“

Bundesregierung: Wichtige Hürde beim Windkraft-Ausbau wird wohl genommen / Länder ziehen bei Flächenzielen mit – Habeck: „Der Ausbau kommt voran“

Der Ausbau der Windkraft in Deutschland schreitet offenbar gut voran. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet, wird ein wichtiges Etappenziel des sogenannten Wind-an-Land-Gesetzes nach Einschätzung der Bundesregierung erreicht: Bis Ende 2027 sollen 1,4 Prozent der Landesfläche für Windkraft ausgewiesen sein. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte der "NOZ" dabei unter Verweis auf das eigene Monitoring der Windkraft-Ziele, dass alle Bundesl&a

Berliner Morgenpost: Zum Abhaken – und Hoffen / ein Kommentar von Thorsten Knuf zum Jahr 2024

Berliner Morgenpost: Zum Abhaken – und Hoffen / ein Kommentar von Thorsten Knuf zum Jahr 2024

Kann sich noch jemand an Silvester vor vier Jahren erinnern? 2020 war ein Jahr zum Abgewöhnen. Die Corona-Pandemie hatte den ganzen Planeten im Griff. Kontaktverbote, Ausgehbeschränkungen, die tägliche Routine im Homeoffice, geschlossene Kitas, Schulen, Geschäfte, Kneipen: Als das Jahr zu Ende ging und die ersten Impfstoffe verfügbar waren, wollten die Menschen dieses vermaledeite Jahr einfach nur abhaken und so schnell wie möglich ihr gewohntes Leben zurück.

ist doch klar, wo das Positive bleibt

ist doch klar, wo das Positive bleibt

Manchmal muss man es tatsächlich mit der Lupe suchen. Das Positive. Weiß der Teufel! Dabei fällt es vielen oft genug gar nicht mehr auf. Weil das Gute viel zu nah liegt. Es wird im Alltag nicht mehr bemerkt, weil es zur gewohnten Selbstverständlichkeit geworden ist. Gewohnte Glücksroutine im Auf und Ab: in der Familie, mit Freunden, im Verein, in der Kirchengemeinde, am Arbeitsplatz. Nicht der Rede wert. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschman

Die wichtigste Frage gilt uns selbst / Kommentar von Raimund Neuß zu Jahreswechsel / Trump / Bundestagswahl

Die wichtigste Frage gilt uns selbst / Kommentar von Raimund Neuß zu Jahreswechsel / Trump / Bundestagswahl

Was für ein Jahr geht da zu Ende: anhaltend schwere Kriege etwa in der Ukraine, im Nahen Osten und, in Europa wenig beachtet, in afrikanischen Ländern wie dem Sudan. Der Umsturz in Syrien. Chinas Drohgebärden gegen Taiwan und die Philippinen. Der Bruch der Berliner Koalition. Die Anschläge von Solingen und Magdeburg. Und der Sieg von Donald Trump in den USA.

Am Jahresende bleiben also viele Sorgen, die wir mit ins neue Jahr 2025 nehmen. Männer fortgeschrittenen Alters h

„nd.DerTag“: Sündenbock Ausländer – Kommentar zur politischen Debatte nach dem Anschlag von Magdeburg

„nd.DerTag“: Sündenbock Ausländer – Kommentar zur politischen Debatte nach dem Anschlag von Magdeburg

Für einen kurzen Moment nach der Bluttat von Taleb A. in Magdeburg keimte Hoffnung auf, dass es zumindest innerhalb der sogenannten demokratischen Parteien mal keine politische Instrumentalisierung des Verbrechens geben würde. Sie starb schnell. Zwar sind konkrete Versäumnisse von Sicherheitskräften und Weihnachtsmarktveranstaltern wie eine viel zu breite Rettungsdurchfahrt und eine die Tat begünstigende Position eines Polizeiautos mittlerweile bekannt. Dennoch schallt a

Wünsche reichen nicht

Wünsche reichen nicht

Neujahrswünsche gehören zu Silvester dazu – damit hat der Kanzler völlig recht. In seiner Ansprache wünscht er allen, dass wir uns nicht gegeneinander aufwiegeln lassen. Kraft entstehe aus Zusammenhalt. Das stimmt. Was weniger zutrifft, ist der Nachsatz von Olaf Scholz, Deutschland sei ein Land, das zusammenhalte. Wir sind meistens stark, wenn es um spontane Hilfe in der Not geht: mit Mitgefühl und Spendenbereitschaft. Im Alltag aber fehlt es oft an dem, was Scholz als G

Berliner Morgenpost/Kita-System funktioniert nicht/Kommentar von Dominik Bath

Berliner Morgenpost/Kita-System funktioniert nicht/Kommentar von Dominik Bath

Mein zweijähriger Sohn geht gerne in die Kita, aber zu oft darf er nicht, weil in seiner Betreuungseinrichtung Personal fehlt. Sind zu viele Erzieher gleichzeitig krank, muss die Kita Betreuungszeiten verkürzen oder veranlassen, dass Kinder erst gar nicht kommen. Ich habe dafür grundsätzlich Verständnis: Will man eine qualitativ hochwertige und kindgerechte Betreuung gewährleisten, geht das nur mit Personal. Fehlt das, geht es eben nicht.

Erzieherinnen und Erzieher

Berliner Morgenpost/Jenseits aller roten Linien/Kommentar von Matthias Iken

Berliner Morgenpost/Jenseits aller roten Linien/Kommentar von Matthias Iken

Journalismus darf viel. Er darf Grenzen ausloten, er darf wehtun, er darf verärgern. Er ist der Marktplatz der offenen Demokratie, auf dem sich die Bürger ihre Meinung bilden. Journalismus muss aber auch viel – vor allem viel Verantwortung übernehmen. Nicht alles, was Aufmerksamkeit oder Klicks verspricht, ist guter Journalismus. Der Gastbeitrag von Elon Musk, der in der "Welt am Sonntag" und auf welt.de erschien, ist meistgelesen und wird in der Öffentlichkeit eifr

Fehltritt bei Springer

Fehltritt bei Springer

Die Zeitung "Welt am Sonntag" hätte die Wahlwerbung des Techmilliardärs Elon Musk für die in Teilen rechtsextreme AfD nicht veröffentlichen dürfen. Denn Musk ist dafür bekannt, dass er Demokratieverächter unterstützt, so wie es eben die AfD ist. Zudem hat das Blatt aus dem Springer-Verlag einem ausländischen Politiker und designierten Mitglied der US-Regierung die Bühne gegeben, sich in die hiesige Wahl einzumischen. Das gehört sic

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Musk und AfD

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Musk und AfD

Elon Musk hat zu allem und jedem eine (schlichte) Meinung. Als reichster Mann der Welt meint er, dass diese für jeden relevant sein sollte. Er interessiert sich null dafür, ob es für einen engen Trump-Vertrauten angemessen ist, in den Wahlkampf einer anderen Nation einzugreifen. Die Wirkung seiner Worte sollte man aber nicht unterschätzen: Hierzulande gibt es viele Menschen, die ihn als visionären Techunternehmer bewundern und seine Haltungen beachtlich finden.

Umso bef