Glück im Job: Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuung nicht entscheidend/Aktuelle Umfrage von Cosmopolitan zeigt: Frauen und Männer haben die gleichen Bedürfnisse

3. Mai 2015 – Was brauchen die Deutschen, um im
Job glücklich zu sein? Eine aktuelle repräsentative Umfrage unter
Berufstätigen von TNS Emnid im Auftrag der Zeitschrift COSMOPOLITAN
kommt zu überraschenden Ergebnissen: Faktoren wie
,Work-Life-Balance–, ,flexible Arbeitszeitmodelle– oder auch
,Unterstützung bei der Kinderbetreuung– landen auf den hinteren
Plätzen. Das WIE ist wichtiger als das WAS, denn softe Faktoren – wie
,Wohlfühl-Arbeitsplatz– (96%

Umfrage von Ford: Für viele Europäer bedeutet die Fahrt zum Arbeitsplatz mehr Stress als ihre tatsächlichen Jobs

– Eine von Ford in Auftrag gegebene Umfrage zeigt:
Zahlreiche Pendler in Europas Metropolen verspüren auf dem
Arbeitsweg mehr Stress als in ihren eigentlichen Jobs

– Die Befragung von 5.500 Pendlern in sechs Großstädten ergab,
dass ein Drittel aller Befragten die Fahrt zur Arbeit als
zunehmend belastend empfindet

– 63 Prozent der Pendler verspäten sich mindestens einmal pro
Monat durch Stau; 15 Prozent benötigen oftmals bis zu 30 Mi

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Digitale Rückzugsräume schaffen / TÜV Rheinland zum 28. April: Neue Medien erfordern Umdenken / „Digitaler Arbeitsschutz“ zertifiziert

Helm, Handschuhe und Gehörschutz sind nach wie vor
die klassischen Pflichtelemente des Arbeitsschutzes – vor allem für
Mitarbeiter in der Produktion. In den vergangenen Jahrzehnten hat
sich das Arbeits- und Büroleben jedoch weiterentwickelt und stellt
nun zusätzliche Anforderungen an Unternehmen: So müssen sie
mittlerweile ihre Arbeitnehmer auch vor psychischen Belastungen,
Erschöpfung oder gar Burnout schützen. Ein wichtiger Faktor ist dabei
die Dauererr

Haare fürs Image wichtiger als gedacht Umfrage: Ein ungepflegter Schopf oder Kopfschuppen wirken auf viele Menschen unsympathisch und abstoßend

Wer gut bei anderen ankommen will, sollte auf
die Pflege seiner Haare achten. Dies zeigen die Ergebnisse einer
repräsentativen Umfrage des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de". Zwar erklären mehr als vier von zehn
(44,3 Prozent) der Befragten zunächst, dass Haare für sie bei der
Beurteilung, ob jemand attraktiv ist oder nicht, nebensächlich seien.
Dass der Zustand des Kopfbewuchses dennoch eine nicht unerhebliche
Rolle dabei spielt, wie wir von a

Guten Morgen, liebe Sorgen Umfrage: Viele Bundesbürger verfolgt der Stress bis ins Schlafzimmer

Die Augen haben sich am Morgen im Bett kaum
geöffnet – schon sind sie da, die Sorgen und Nöte des Alltags: Fast
jeder vierte Bundesbürger (24,1 Prozent) denkt nach eigenen Angaben
schon beim Aufwachen an die Probleme, die tagsüber unweigerlich auf
ihn zukommen werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" hat fast jeder Sechste (15,9
Prozent) in Deutschland als Folge von Stress sogar Schwierigkeiten
beim Einschlaf

Kaufmännische Berufsausbildung am Berufskolleg: Vielseitig, flexibel und professionell

Köln, 05. März 2015. Um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, ist Berufserfahrung unerlässlich. Den Grundstein hierfür können Schülerinnen und Schüler eines Berufskollegs schon während der Schulzeit legen. Denn hier ist es möglich, zusätzlich zum (Fach-)Abitur eine staatlich geprüfte Assistentenausbildung nach Landesrecht zu absolvieren. Diese Doppelqualifikation erleichtert die spätere Berufswahl und öffnet Türen untersch

Glückliche Lieblinge Umfrage: Deutschlands Männer und Frauen sind mit ihren Kosenamen recht zufrieden

Von seinem Partner oder seiner Partnerin
liebevoll mit einem Kosenamen angesprochen zu werden, halten die
"Betroffenen" für äußerst angenehm. 84,2 Prozent betonen bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau", ihnen gefalle der Kosename, den der Partner/die Partnerin
für ihn/sie ausgesucht habe, sehr gut. Fast drei Viertel der
Kosenamen-Träger (70,5 %) haben auch nichts dagegen, wenn sie in der
&O

Dick durch Stress und Kummer? Umfrage: Private oder berufliche Sorgen wirken sich aufs Essverhalten aus

Noch schnell zwei Burger auf dem Weg zum
nächsten beruflichen Termin, eine Extra-Portion Schokolade für die
angegriffenen Nerven oder eine Schachtel Pralinen gegen Liebeskummer:
Etwa jeder dritte Bundesbürger (31,9 Prozent) isst besonders viel,
wenn er Stress oder Kummer hat. Laut einer repräsentativen Umfrage
des Gesundheitsportals "www.apotheken- umschau.de" nehmen
insbesondere viele Frauen (39,9 Prozent) in solchen Situationen
deutlich mehr zu sich als sons

Kopf an Bauch: Was tun? Umfrage: Bei wichtigen Beschlüssen verlässt sich das Gros der Bundesbürger auf sein Gefühl

Wie wichtig das Gefühl als Ratgeber ist, zeigt
eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau". 71,3 Prozent der Befragten verlassen sich laut eigener
Aussage bei wichtigen Entscheidungen fast immer auf ihr Bauchgefühl.
Wobei laut Erhebung die Frauen die etwas größeren Gefühlsmenschen
sind: Von ihnen folgen 75,3 Prozent ihrer Intuition, bei den Männern
aber immerhin noch 67,0 Prozent. Ansonsten lautet für die meiste