Spitzengespräch von CDU und EKD

Das Präsidium der CDU Deutschlands ist unter
Leitung der Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, am
heutigen Montag in Berlin mit dem Rat der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) unter Leitung des Ratsvorsitzenden, Dr. h.c.
Nikolaus Schneider, zusammengetroffen.

Auf der Agenda des Meinungsaustausches standen unter anderem
Fragen der Ökumene, der Europapolitik, Grundfragen der Ethik sowie
aktuelle Entwicklungen auf dem Sozialmarkt in Deutschland und Fragen
der F

Ausbildungsprojekt „radio-starter multimedial“ gibt Starthilfe in den Journalismus

Viele junge Menschen träumen davon in
den Medien zu arbeiten. Doch wer heute einen Job in Radio-, TV- oder
Onlineredaktion anstrebt, steht vor besonderen Herausforderungen: Die
Konkurrenz ist groß – viele Mitbewerber haben das gleiche Ziel; es
fehlt an journalistischer Praxis oder einfach an den richtigen
Kontakten.

Das Ausbildungsprojekt "radio-starter multimedial" setzt genau an
dieser Stelle an: Es bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen
Start in den Jou

Goldener WebFish für digitale Gemeindemenschen Verleihung des EKD-Internet-Award am 4. Mai auf dem Kirchentag

Das evangelische Portal www.gemeindemenschen.de
gewinnt 2013 den goldenen WebFish. Aus rund 80 eingereichten
Angeboten hatte eine Jury acht Angebote für die Online-Abstimmung
über die besten christlichen Webseiten nominiert. Mit dem silbernen
WebFish wird das Online-Angebot www.karmeliten.de des katholischen
Karmelitenordens ausgezeichnet. Den WebFish in Bronze erhält
www.theopop.de – ein Blog, das sich mit religiösen Phänomenen in der
Populärkultur aus spezi

Kauder warnt: Ägypten droht weitere Radikalisierung

Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) warnt vor einer islamistischen Radikalisierung in Ägypten und der Gefahr für die dort lebenden Christen: "Ägypten droht eine weitere Radikalisierung", sagte Kauder der "Welt". "Die koptischen Christen machen sich darüber größte Sorgen. Denn sie sind schon jetzt das Opfer vieler Eruptionen von Gewalt." Erst in der vergangenen Woche hatten Extremisten einen Anschlag auf die Sankt-Markus-Kathedrale

Verdi zieht wegen Streikrecht bei Kirchen vor Verfassungsgericht

Die Gewerkschaft Verdi will das Streikrecht bei Kirchen nun mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichts durchsetzen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" hat die Organisation eine Verfassungsbeschwerde eingereicht. Damit will Verdi ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom November aushebeln. Der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske wirft den Arbeitsrichtern vor, darin die Rechte der Kirchen "unzulässig ausgeweitet" zu haben. Das BAG hatte das Streikrecht der G

Junge Liberale fordern Abschaffung des bisherigen Kirchensteuersystems

Die Jungen Liberalen würden den automatisierten Kirchensteuereinzug gerne abschaffen. Er sei nicht mehr zeitgemäß, sagte Lasse Becker, der Vorsitzende der Jungen Liberalen, dem "Tagesspiegel". Man komme "ja auch nicht auf die Idee, für die Freiwillige Feuerwehr, das Rote Kreuz oder für politische Parteien die Beiträge vom Staat einziehen zu lassen". Die Kirchensteuer ihrer Mitglieder macht den größten Teil der Einnahmen der deutschen

Heftige Kritik an Steinbrück-Äußerungen zum getrennten Sportunterricht

Mit seinen Äußerungen zum getrennten Sportunterricht für Mädchen und Jungen ist SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück auf scharfe Kritik in seiner Partei gestoßen. Der Bürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln, Heinz Buschkowsky, sagte dazu im Nachrichtenmagazin "Focus": "Das ist nicht Stand der SPD." Steinbrücks Begründung, man nehme Rücksicht auf religiöse Gefühle sei "ein sehr gefährlicher Weg&quo

Laizisten der SPD wollen Trennung von Kirche und Staat im Wahlprogramm verankern

Die Gruppe der Laizisten bei den Sozialdemokraten fordert für das Bundestagswahlprogramm der SPD eine Abschaffung der kirchlichen Privilegien durch den Staat. "Wir werden Anträge zur Änderung des Wahlprogramms einbringen, um eine klare Trennung von Staat und Kirche zu erreichen", sagte Adrian Gillmann, Bundessprecher der sozialdemokratischen Laizisten, der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". "Darin fordern wir die Abschaffung der Kirchensteuer, die ersatz

Integrationsbeauftrage Böhmer widerspricht Steinbrück

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Maria Böhmer, hat Äußerungen des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück zur Geschlechtertrennung beim Sportunterricht scharf widersprochen. Böhmer sagte der "Bild": "Peer Steinbrück irrt. Schule, gerade der Sportunterricht, ist ein Ort des sozialen Lernens. Hier lernen Mädchen und Jungen von klein auf, gleichberechtigt miteinander umzugehen. Und dass Herkunft, Religion und Hautfarb

1 56 57 58 59 60 96