EKD-Ratsvorsitzender trifft Papst Franziskus Erste Privataudienz für einen Deutschen bei neugewähltem Papst

Im Rahmen seiner Romreise vom 6. bis 9. April
wird der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, am Montag, 8. April, mit Papst
Franziskus zusammen treffen. Es ist die erste Privataudienz für einen
Deutschen bei dem neugewählten Papst.

Medienvertreter sind im Anschluss herzlich eingeladen zu einem
kurzen

Pressegespräch am 8. April um 15 Uhr

im Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI)
Via Aurelia A

Döring widerspricht Steinbrück bei Trennung des Sportunterrichts für Muslime

Die FDP hat der Forderung von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nach einem für Mädchen und Jungen getrennten Sportunterricht bei Muslimen energisch widersprochen. "Steinbrück liegt falsch", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wir wollen Integration auf der Basis unserer Grundrechte – und dazu gehört die Gleichberechtigung von Mann und Frau", so Döring. Die Diskussion um die Koed

Buschkowsky nennt Steinbrücks Äußerungen zum Schulsport „sehr unglücklich“

Der Bürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky (SPD), kritisiert Steinbrücks Empfehlung zur Geschlechtertrennung beim Schulsport. "Das ist eine sehr unglückliche Äußerung von Herrn Steinbrück", sagte Buschkowsky im Gespräch mit der "Welt". "Junge Leute brauchen moderne gesellschaftliche Orientierung – in Ergänzung oder auch im Gegensatz zu tradierten Familienriten. Mädchen- und Jungenschulen hatten wir vor 150

Steinbrück für getrennten Sportunterricht von muslimischen Mädchen und Jungen

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat sich bei einer sogenannten "Klartext"-Veranstaltung für getrennten Sportunterricht von muslimischen Mädchen und Jungen ausgesprochen. "Wenn die Schulen es einrichten können, sollten sie da Rücksicht auf die religiösen Gefühle nehmen und getrennten Sportunterricht anbieten", sagte Steinbrück am Mittwochabend in Berlin, berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Hintergrund war die Fra

Brand in Köln: Muslime in Deutschland kritisieren Ermittlungen

Nach dem Brand in einem Kölner Wohnhaus, bei dem auch türkische Bewohner verletzt wurden, hat der Vorsitzende des Koordinationsrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, die Ermittlungen kritisiert. "Sicherheitsbehörden sollten nicht vorschnell einen rechtsradikalen Hintergrund ausschließen, sondern durch akribische Spurensuche überzeugen. Das haben sie leider in der Vergangenheit, etwa bei der NSU-Ermittlung, nicht getan", sagte Mazyek den Zeitungen der W

„Wir finden Gottes Antlitz bei den Leidenden“ Karfreitagsbotschaft 2013 Dr. h.c. Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):

Sperrfrist: 27.03.2013 20:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Losung der Herrnhuter Brüdergemeine für den diesjährigen
Karfreitag ist der Zwiesprache eines Psalmbeters mit Gott entnommen:

"Mein Herz hält vor dir dein Wort: –Ihr sollt mein Antlitz
suchen.– Darum suche ich auch, HERR, dein Antlitz."(Psalm 27,8)

Der neutestamentliche Lehrtext dazu lenkt den B

Friedrich vergleicht Anschlagsversuch auf Pro-NRW-Chef mit Mord an Theo van Gogh

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat den vereitelten Anschlag von Salafisten auf den Chef der rechtsextremen Partei Pro-NRW vor wenigen Tagen mit dem Mord durch Islamisten an Theo van Gogh in den Niederlanden im Jahr 2004 verglichen. "Es ist auf jeden Fall eine neue Dimension, dass gewaltbereite Dschihadisten neben Anschlägen auch gezielte Attentate auf einzelne Personen planen. Ähnliche Situationen kennen wir etwa aus den Niederlanden, wo Theo van Gogh 2004 ermordet

Petra Bosse-Huber wird erste Auslandsbischöfin der EKD Rheinische Vizepräses tritt 2014 Nachfolge von Martin Schindehütte an

Die Vizepräses der Evangelischen Kirche im
Rheinland, Petra Bosse-Huber, wird zur neuen Auslandsbischöfin der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und zur neuen Leiterin der
Hauptabteilung "Ökumene und Auslandsarbeit" des Kirchenamtes der EKD
berufen.

Über diese Berufung des Rates wurde jetzt in Hannover das
"Benehmen mit der Kirchenkonferenz" hergestellt, wie es die
Grundordnung der EKD vorsieht. Damit wird zum ersten Mal eine Frau
das Amt

ZDF-Politbarometer März II 2013 / Eurokrise: Angst um Ersparnisse nimmt zu / K-Frage: Merkel weiterhin mit großem Abstand vor Steinbrück (BILD)

ZDF-Politbarometer März II 2013 / 
Eurokrise: Angst um Ersparnisse nimmt zu / 
K-Frage: Merkel weiterhin mit großem Abstand vor Steinbrück (BILD)

Eurokrise: Die Eurokrise ist zurück im Bewusstsein: Zum ersten Mal
in diesem Jahr wird sie als das bei weitem wichtigste Problem in
Deutschland genannt. Vor dem Hintergrund der Lage in Zypern gehen 64
Prozent der Befragten davon aus, dass sich die Eurokrise eher
verschärfen wird, 9 Prozent rechnen mit einer Abschwächung, und 24
Prozent erwarten keine großen Änderungen (weiß nicht: 3 Prozent). Im
Zusammenhang mit der Eurokrise sagen jetzt 49 Prozent, dass

Argentinische Präsidentin bittet um Eingriff des Papstes in Falkland-Konflikt

Die argentinische Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner hat den ebenfalls aus Argentinien stammenden Papst Franziskus darum gebeten, in den Falkland-Streit zwischen ihrem Land und Großbritannien einzugreifen. "Wir möchten ein Gespräch, deshalb haben wir Papst Franziskus um Vermittlung gefragt, damit der Dialog erfolgreich ist", so de Kirchner am Montag bei ihrem Besuch im Vatikan. Die Falklandinseln, die zum britischen Überseegebiet gehören, werden u

1 57 58 59 60 61 96