Das erst 2009 gegründete Islamwissenschaftliche Kompetenzzentrum (IKO) des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) wird aufgelöst. Eine entsprechende Bitte des BfV hat das Bundesinnenministerium nach Informationen der "Zeit" in der vergangenen Woche positiv beschieden. Tatsächlich arbeiten fast alle Mitarbeiter des Zentrums bereits in anderen Referaten. Das IKO, dem ausschließlich Islamwissenschaftler zugeordnet sind, soll eigentlich die "Analyse und vert
Die deutschen Sicherheitsbehörden führen seit dem frühen Mittwochmorgen eine Razzia gegen Salafisten in Nordrhein-Westfalen und Hessen durch. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hatte zuvor zwei salafistische Vereine aufgelöst und verboten. Außerdem hat er eine Teilorganisation eines bereits im Sommer 2012 aufgelösten Vereins verboten, wie das Innenministerium mitteilte. Die Durchsuchungen bei insgesamt 20 Personen dienten der Beschlagnahme des Vereinsve
Der tschechische Kardinal Dominik Duka erhofft
sich vom zukünftigen Papst einen neuen Zeitabschnitt für die
katholische Kirche. "Wir sind alle überzeugt, dass eine neue Etappe
in der Kirchengeschichte kommt", sagte der Erzbischof von Prag im
PHOENIX-Interview. Die europäischen Katholiken machten weltweit nur
eine Minderheit von weniger als 20 Prozent aus. "In diesem Sinne
müssen wir mehr mit der Internationalität der Kirche rechnen",
forde
Der tschechische Kardinal Dominik Duka erhofft
sich vom zukünftigen Papst einen neuen Zeitabschnitt für die
katholische Kirche. "Wir sind alle überzeugt, dass eine neue Etappe
in der Kirchengeschichte kommt", sagte der Erzbischof von Prag im
PHOENIX-Interview. In Europa seien die Katholiken in der Minderheit,
weltweit machten sie weniger als 20 Prozent aus. "In diesem Sinne
müssen wir mehr mit der Internationalität der Kirche rechnen",
forderte
Wie muss er sein, der neue Papst? Welche
Eigenschaften muss er mitbringen? Im Konklave, das am Dienstag
beginnt, wird der Kardinal gesucht, der am besten in der Lage ist,
die dringlichsten Probleme der Kirche zu lösen. Ob Priestermangel,
Fragen der Sexualmoral, die Rolle der Frau, Missbrauchsskandale oder
Probleme in der Kurie – der neue Papst braucht
Durchsetzungsvermögen, diplomatisches Geschick, muss integrieren
können und entscheidungsfreudig sein, außerdem so
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner bereitet offenbar ein Kruzifix in ihrem Ministerium erheblichen Ärger. Wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet, fordert die Linksfraktion die CSU-Politikerin auf, das Holzkreuz aus dem Besucherraum des Ministeriums wieder abzuhängen. "Ministerien sind weder Gottes- noch Parteihäuser", sagte der Abgeordnete Ilja Seifert der Zeitung. Hintergrund ist eine Beschwerde aus den Reihen einer Besuchergruppe der hessischen Gr&
PHOENIX überträgt am heutigen Freitag, 8. März 2013,
LIVE
– 12.00 Uhr die Pressekonferenz zur Aufsichtsratssitzung der
Berliner Flughafen-Gesellschaft BER unter Leitung von Matthias
Platzeck.
– 12.30 Uhr die Pressekonferenz zum Spitzengespräch der deutschen
Wirtschaft mit Bundeskanzlerin Merkel.
– 13.00 Uhr die Pressekonferenz des Vatikans mit Presseamtsleiter
Frederico Lombardi.
Im Bundestag zeichnet sich eine fraktionsübergreifende Mehrheit dafür ab, die sogenannten Staatsleistungen an die Kirchen neu zu regeln. Im Jahr 2010 etwa erhielten die christlichen Glaubensgemeinschaften insgesamt rund 460 Millionen Euro von den Bundesländern, wie der "Spiegel" berichtet. Die Staatsleistungen gehen auf die Enteignung und Säkularisierung kirchlicher Güter durch den sogenannten Reichsdeputationshauptschluss von 1803 zurück. Die Landesherren
Der Vorsitzende der Migrationskommission der
Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Norbert Trelle, und der
Vorsitzende der Kammer für Migration und Integration der
Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirchenpräsident Dr. Volker
Jung, haben den Einsatz der vielen Frauen gewürdigt, die sich in
Deutschland und weltweit für den heutigen ökumenischen Weltgebetstag
der Frauen engagieren.
Kirchenpräsident Jung und Bischof Trelle hoben das Motto des
diesjähr
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die katholische Kirche in der Pontifikatszeit Benedikts XVI. scharf kritisiert. "Die Form der Moderne, das ist nun einmal die pluralistische Demokratie. Da darf sich die Kirche nicht wie eine absolutistische Monarchie verhalten", sagte Kretschmann im Gespräch mit der "Welt". In der Kirche habe sich ein "kruder Zentralismus" breitgemacht, mit dem man "in einer pluralen Welt