An Schweizer Universitäten und Hochschulen sollen künftig islamische Theologen ausgebildet werden. In Zusammenarbeit mit der muslimischen Gemeinde sollen nun konkrete Pläne ausgearbeitet werden, so Antonio Loprieno, Präsident der Rektorenkonferenz Schweizer Universitäten, gegenüber Schweizer Medien. In der Vergangenheit wurden in der Schweiz bereits verschiedene Initiativen ergriffen, eine Ausbildung für Muslime anzubieten. So boten die Universität und die
Der Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die Berichterstattung der Medien über die Papst-Wahl gerügt. "Da war viel falsche Effekthascherei dabei. Dieses Dauergequatsche über wilde Spekulationen hat mich gestört", sagte Thierse der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). Der SPD-Politiker hoffe, dass jetzt wieder die "gelassene, sachliche Berichterstattung" in den Vordergrund trete. "Und dass man bei den Medien begreif
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) erhöht den Druck auf die Salafisten in Deutschland. Nach Razzien in der Szene und Festnahmen mehrerer militanter Islamisten sagt Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen (50) in der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe): "Unser Ziel ist klar: Salafisten dürfen keine Hass-Propaganda mehr verbreiten! Hierfür müssen wir alle gesetzlichen Möglichkeiten nutzen." Maaßen will den Druck auf die Salafisten e
Bundespräsident Joachim Gauck hat Papst Franziskus I. zu seiner Wahl gratuliert. "Sie treten die Nachfolge Petri in Zeiten großer Herausforderungen an. Mit Ihnen wird erstmals ein Lateinamerikaner Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche – ein sichtbares Zeichen ihrer weltumspannenden Dimension", erklärte Gauck am Mittwochabend in Berlin. Der Heilige Franziskus, dessen Name der neue Papst wählte, sei "insbesondere für seine Hinwendung zu den Armen u
Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, hat zurückhaltend auf die Wahl des Argentiniers Jorge Mario Bergoglio zum neuen Papst reagiert. "Als Kardinal hat er gegen die Ehe von Homosexuellen gewettert und sie als `Zerstörung von Gottes Plan` beschimpft", sagte Beck "Handelsblatt-Online". Es wäre daher zu wünschen, dass der neue Papst Franziskus I. zu den Grundlagen des II. Vaticanums zurückke
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem neuen Papst Franziskus I. zu seiner Wahl gratuliert. "Millionen von Gläubigen in Deutschland und in der ganzen Welt haben auf diesen Augenblick gewartet. Ihre Hoffnungen richten sich jetzt auf den neuen Papst", erklärte Merkel am Mittwochabend. Weit über die katholische Christenheit hinaus würden viele von Franziskus I. Orientierung erwarten, "nicht nur in Glaubensfragen, sondern auch wenn es um Frieden, Gerechtigkeit, die
Bonn/Rom, 13. März 2013 – PHOENIX war als erster
deutscher Sender live auf Sendung, als um 19.06 Uhr weißer Rauch aus
dem Kamin der Sixtinischen Kapelle stiegt und die Wahl des neuen
Papstes anzeigte. Im Anschluss setzte der Ereignis- und
Dokumentationskanal von ARD und ZDF seine ausführliche
LIVE-Berichterstattung nahtlos fort.
Das erst 2009 gegründete Islamwissenschaftliche Kompetenzzentrum (IKO) des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) wird aufgelöst. Eine entsprechende Bitte des BfV hat das Bundesinnenministerium nach Informationen der "Zeit" in der vergangenen Woche positiv beschieden. Tatsächlich arbeiten fast alle Mitarbeiter des Zentrums bereits in anderen Referaten. Das IKO, dem ausschließlich Islamwissenschaftler zugeordnet sind, soll eigentlich die "Analyse und vert
Die deutschen Sicherheitsbehörden führen seit dem frühen Mittwochmorgen eine Razzia gegen Salafisten in Nordrhein-Westfalen und Hessen durch. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hatte zuvor zwei salafistische Vereine aufgelöst und verboten. Außerdem hat er eine Teilorganisation eines bereits im Sommer 2012 aufgelösten Vereins verboten, wie das Innenministerium mitteilte. Die Durchsuchungen bei insgesamt 20 Personen dienten der Beschlagnahme des Vereinsve
Der tschechische Kardinal Dominik Duka erhofft
sich vom zukünftigen Papst einen neuen Zeitabschnitt für die
katholische Kirche. "Wir sind alle überzeugt, dass eine neue Etappe
in der Kirchengeschichte kommt", sagte der Erzbischof von Prag im
PHOENIX-Interview. Die europäischen Katholiken machten weltweit nur
eine Minderheit von weniger als 20 Prozent aus. "In diesem Sinne
müssen wir mehr mit der Internationalität der Kirche rechnen",
forde