Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) vorgeworfen, mit der Veröffentlichung der jüngsten Islam-Studie Stimmung gegen Migranten machen zu wollen. "Es ist ein bisschen befremdlich, dass diese Studie nicht in den dafür zuständigen Arbeitsgruppen der Islamkonferenz diskutiert wird, bevor sie an die Öffentlichkeit geht", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Ich
Auch zur Fußballeuropameisterschaft in diesem
Sommer, der EURO 2012, die vom 8. Juni bis 1. Juli in Polen und der
Ukraine stattfindet, hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
für die Kirchengemeinden der Gliedkirchen der EKD wieder ein
Servicepaket geschnürt, dass die öffentliche Vorführung von
Fernsehbildern für die Liveübertragung von Spielen der Euro 2012
ermöglicht. Das Angebot wird von der UEFA seit neustem als "public
screening&
Die Bundesregierung fordert das iranische Regime mit Nachdruck dazu auf, den zum Tode verurteilten Pfarrer Youcef Nadarkhani umgehend freizulassen. "Ich fordere vom Iran mit allem Nachdruck, die Hinrichtung Youcef Nadarkhanis zu unterlassen und ihn sofort freizulassen", sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) der "Bild am Sonntag". Das dem Pfarrer vorgeworfene Verhalten sei kein Verbrechen, sondern "nicht mehr als die Ausübung der auch im Iran vö
In Afghanistan hat es bei weiteren Protesten gegen die Verbrennung von Koran-Exemplaren erneut mehrere Tote gegeben. Medienberichten zufolge starben mindestens neun Menschen. In der afghanischen Hauptstadt Kabul und mehreren anderen Städten im ganzen Land versammelten sich auch am Freitag wieder Tausende Demonstranten. Die Internationale Schutztruppe ISAF hatte Anfang der Woche eingeräumt, dass Soldaten auf dem US-Stützpunkt in Bagram muslimische Schriften wie den Koran "unan
Der badische Pfarrer Wolfgang Schmidt wird neuer
evangelischer Propst in Jerusalem.
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die
Berufung des badischen Pfarrers, die das Kuratorium der Evangelischen
Jerusalem-Stiftung ausgesprochen hatte, in seiner heutigen Sitzung in
Hannover bestätigt. Der 52-jährige Theologe folgt Propst Uwe Gräbe
nach, der das Propstamt seit 2006 in Jerusalem innehat. Schmidt wird
sein Amt voraussichtlich im September 2012 antreten.
Sperrfrist: 23.02.2012 14:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Eine transparente, parlamentarisch kontrollierte
Rüstungsexportpolitik hat der Vorsitzende des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, gefordert. In
seinem Hauptvortrag beim Exportkontrolltag des Bundesamtes für
Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle am Donnerstag, 23. Februar, in
Müns
Nach der Koran-Verbrennungen auf dem US-Stützpunkt Bagram ist es bei Protesten in der afghanischen Hauptstadt Kabul und weiteren Städten zu schweren Ausschreitungen gekommen. Dabei wurden nach Angaben der Behörden acht Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt. Die Demonstranten griffen lokalen Medienberichten zufolge Polizeibeamte mit Steinen an. Außerdem seien Geschäfte und Fahrzeuge angezündet worden, teilweise wurde auf die Polizei geschossen. In Dsch
Der Vorsitzende der Unionsfraktion, Volker Kauder (CDU), hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon dazu aufgefordert, der weltweiten Wahrung der Religionsfreiheit mehr Beachtung zu schenken. Kauder hatte sich am Montag mit dem UN-Generalsekretär in New York zu einem Gespräch getroffen. "Ich freue mich, dass der Generalsekretär auf dieses Anliegen mit großem Verständnis reagiert hat. Er hat deutlich gemacht, dass ihm religiös motivierte Menschenrechtsverletzungen
Der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Volker Kauder, ist alarmiert über zunehmend gewalttätige Christenverfolgung. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, will der CDU-Politiker das Thema jetzt bei den Vereinten Nationen, zur Sprache bringen. Deshalb reist er mit dem Justiziar der Fraktion, Michael Grosse-Brömer (CDU), nach New York, wo er am Montag UN-Generalsekretär Ban Ki Moon treffen wird. Kauder will darauf drängen, dass die Christenverfolgun