Mit seiner Online-Petition "Keine Rentenpflicht für
Selbstständige" hat Tim Wessels aus Hamburg mehr als 80.000
Mitzeichner und Tausende Unterstützer im Internet aktiviert. Mittels
neuer Medien brachte er landesweit eine wichtige Diskussion zu
existenziellen Belastungen junger Unternehmer in Gang. Er bewahrte
damit vor allem einkommensschwächere Selbstständige zunächst vor
zusätzlichen bürokratischen Hürden und finanziellen Belastu
Zum heutigen Demografiegipfel der Bundesregierung
erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger:
"An einer längeren Lebensarbeitszeit und einer Entlastung der
umlagefinanzierten sozialen Sicherungssysteme führt kein Weg vorbei.
Nur so können wir unseren Sozialstaat zukunftsfest machen und eine
Überlastung der jungen Generation vermeiden", so Wolfgang Steiger
anlässlich des zweiten Demografiegipfels der Bundesregierung. Di
Die Betriebsrente ist längst im dritten Jahrtausend angekommen.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind es aber noch nicht.
Unzureichend sind die aktuellen Rahmenbedingungen im Zeichen
niedriger Realzinsen. Was braucht die bAV, um ihre zusätzliche Rolle
im System der deutschen Altersversorgung voll ausfüllen zu können?
"Portabilitäts-Richtlinie" für Zusatzrentensysteme – ein Revival
ohne
"Ohne die Aussicht auf baldige Rückkehr zu einem
marktgerechten Zinsniveau schaffen wir ein riesiges Folgeproblem:
erhebliche Lücken in der Altersversorgung der künftigen Rentner". Zu
diesem Ergebnis kommt Alexander Erdland, Präsident des
Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), im
Interview auf GDV.DE. "Neben den negativen Folgen für unsere private
Altersvorsorge birgt die Niedrigzinstherapie der EZB weitere Gefahren
für Feh
Clever sparen: Die betriebliche Altersvorsorge
– kurz bAV – ist für Arbeitnehmer aufgrund der staatlichen Förderung
eine attraktive Möglichkeit, zusätzlich für die Rente vorzusorgen.
Steht ein Jobwechsel an, kann die bAV sogar zum neuen Arbeitgeber
mitgenommen werden. CosmosDirekt erklärt, was es dabei zu beachten
gilt.
Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf eine
betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. Die Vorteile
liegen kl
Am 1. Mai 2013 tritt das zwischen Deutschland und
Brasilien geschlossene Sozialversicherungsabkommen in Kraft. Von dem
Abkommen profitieren sowohl Beschäftigte wie auch Rentner in beiden
Ländern. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin
hin.
Vorteile bei der Rente hat durch das Abkommen, wer in Deutschland
und Brasilien gearbeitet hat. Die Wartezeit für Rentenansprüche kann
durch die in beiden Ländern zurückgelegten Versicherungszeiten
Unter
http://www.prolife-gmbh.de/rentenversicherung-verkaufen.html
informiert die ProLife GmbH umfassend über das hochaktuelle Thema
Rentenversicherung und gibt mit Tipps und Ratschlägen hilfreiche
Antworten. Den Meisten ist bewusst, dass die gesetzliche
Rentenversicherung nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard
im Alter zu halten. Dies legt den Abschluss einer privaten
Rentenversicherung nahe. Doch Wenige wissen um die unterschiedlichen
Formen eines vorzeitigen Beende
Ob typische Frauenberufe etwas für Jungs sind und
typische Männerberufe auch Mädchen begeistern, können Jugendliche an
diesem Donnerstag beim bundesweiten Girls– Day und Boys– Day selber
testen. Auch die Deutsche Rentenversicherung Bund öffnet dann in
Berlin ihre Türen für 100 Schülerinnen und Schüler.
Zwei typische Verwaltungsberufe, die bislang noch eher in Männer-
beziehungsweise Frauenhand sind, stehen dabei im Mittelpunkt: Den
M&
Hilfe, Steuererklärung! – So spart man mit Riester- und Basisrente
Auf in den Formulardschungel – spätestens Ende Mai muss die
Steuererklärung abgegeben werden. Wer eine Riester- oder Basisrente
abgeschlossen hat, kann seine Beiträge steuerlich geltend machen.
Wie–s funktioniert, erklärt CosmosDirekt.
Vor der jährlichen Steuererklärung würde sich so mancher
vielleicht lieber drücken. Doch wer eine staatlich geförderte
Rentenvers
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat die
rentenpolitischen Forderungen der IG Metall kritisiert. "Die Zahl der
älteren Arbeitnehmer in der Metall- und Elektro-Industrie wächst
kräftig", sagte Hauptgeschäftsführer Oliver Zander mit Verweis auf
die amtlichen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. "Andere Aussagen
sind deshalb für unsere Branche schlicht falsch".
Die Zahl der Arbeitnehmer in der Altersklasse "60plus" in der