PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28. November 2012 in Berlin

Die PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28. November 2012 in Berlin diskutierte das Thema "Rente" mit Karl Schiewerling und Detlef Wetzel.
Die PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28. November 2012 in Berlin diskutierte das Thema "Rente" mit Karl Schiewerling und Detlef Wetzel.
Deutschland hat die zweitälteste Bevölkerung der Welt. Die
Lebenserwartung steigt kontinuierlich. Familien werden Mangelware:
zwei von fünf Haushalten bestehen aus einer Person. Statistiken
belegen: jede zweite Frau und jeder dritte Mann werden im Alter zum
Pflegefall.
Dennoch zählt die private Pflege-Vorsorge aber noch immer nicht zu
den "Vorsorge-Top 10" der Deutschen. Pflege ist für die Meisten ein
abstraktes Thema, das weit in der Zukunft liegt
Die staatliche Altersvorsorge nach Riester wird auch zehn Jahre nach
ihrer Einführung von den meisten Deutschen nicht richtig verstanden.
81 Prozent der Bundesbürger sind sich nicht darüber im Klaren, wie
ihr Riester-Vertrag funktioniert. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Befragung unter 1.052 Deutschen, die das IMWF Institut
für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag der Hannoverschen
durchgeführt hat. Damit vergeben die Riester-Sparer ihre
Sebastian Uckermann, Andreas Jakob und Patrick Drees
nehmen in Heft 45/2012 des "Deutschen Steuerrechts" (DStR 2012, 2292)
kritisch Stellung zur betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit der
Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds: Die
Auslagerung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen ist in aller
Munde. Gerade steuerliche Berater werden häufig durch Ihre
Unternehmensmandanten mit Fragestellungen zu entsprechenden
Auslagerungsmöglichkeiten konfron
Neue Einkommensgrenzen für Minijobber, steigende
Pflegeversicherungs- und sinkende Rentenversicherungsbeiträge oder
die Einführung von Unisex-Tarifen – zum Jahreswechsel wird es wieder
zahlreiche Neuerungen geben, die sich positiv, aber auch negativ auf
den Geldbeutel eines jeden Einzelnen auswirken können. Die Experten
der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) empfehlen deshalb: "Gut
beraten ist, wer den Überblick behält: Inwiefern bin ich pers&oum
Vorsorge-Ratgeber der Heidelberger Leben: Fall 4"Alleinerziehende, 25 Jahre, berufstätig, Kind 5 Jahre"
SPD und Bündnis 90/Die Grünen legen Rentenkonzepte zur Bekämpfung der Altersarmut vor. Die Bundesregierung beschließt das Betreuungsgeld und diskutiertüber Putzgutscheine. Dabei brauchen wir endlich eine ernsthafte Debatte für bessere Bildung fordert der BDWi.
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist einer der
komplexesten Anwendungsbereiche der bundesdeutschen
Rechtswissenschaft. Gerade das interdisziplinäre Zusammenwirken von
unterschiedlichen Rechtsbereichen führt dazu, dass viele
unternehmensinterne Anwender diesem Bereich distanziert bzw. mit
einigem Unbehagen gegenüberstehen. Denn nicht nur die zivil- und
arbeitsrechtlichen Anforderungen an die "bAV" sind enorm – auch die
steuer-, sozialversicherungs-, bilanz- u
Im Rahmen des diesjährigen bAV-Monitors, den
Longial 2012 bereits zum zweiten Mal durchführte, wurden Personaler
mittelständischer Unternehmen zu ihrem Umgang mit den Auswirkungen
des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt befragt. Die
Ergebnisse der rund 60 Antworten zeigen, dass Unternehmen den
Fachkräftemangel heute bereits spüren, Möglichkeiten, ältere
Mitarbeiter länger im Arbeitsprozess zu halten, aber häufig noch
unberücksichti
13. November 2012 – Insgesamt 83 Investmentfonds
schafften es, langfristig durch aktives Management ihren jeweiligen
Vergleichsindex in ganz unterschiedlichen Börsenphasen zu
übertreffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Fonds-Analyse, die das
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 12/2012, EVT 15. November)
zusammen mit dem Analysehaus Greiff Capital Management durchführte.
Untersucht wurden rund 3.500 Fonds in 17 Kategorien. Geprüft wurden
zwei Kriterien: Zum einen, we