Sebastian Uckermann, Andreas Jakob und Patrick Drees
nehmen in Heft 45/2012 des "Deutschen Steuerrechts" (DStR 2012, 2292)
kritisch Stellung zur betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit der
Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds: Die
Auslagerung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen ist in aller
Munde. Gerade steuerliche Berater werden häufig durch Ihre
Unternehmensmandanten mit Fragestellungen zu entsprechenden
Auslagerungsmöglichkeiten konfron
Neue Einkommensgrenzen für Minijobber, steigende
Pflegeversicherungs- und sinkende Rentenversicherungsbeiträge oder
die Einführung von Unisex-Tarifen – zum Jahreswechsel wird es wieder
zahlreiche Neuerungen geben, die sich positiv, aber auch negativ auf
den Geldbeutel eines jeden Einzelnen auswirken können. Die Experten
der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) empfehlen deshalb: "Gut
beraten ist, wer den Überblick behält: Inwiefern bin ich pers&oum
SPD und Bündnis 90/Die Grünen legen Rentenkonzepte zur Bekämpfung der Altersarmut vor. Die Bundesregierung beschließt das Betreuungsgeld und diskutiertüber Putzgutscheine. Dabei brauchen wir endlich eine ernsthafte Debatte für bessere Bildung fordert der BDWi.
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist einer der
komplexesten Anwendungsbereiche der bundesdeutschen
Rechtswissenschaft. Gerade das interdisziplinäre Zusammenwirken von
unterschiedlichen Rechtsbereichen führt dazu, dass viele
unternehmensinterne Anwender diesem Bereich distanziert bzw. mit
einigem Unbehagen gegenüberstehen. Denn nicht nur die zivil- und
arbeitsrechtlichen Anforderungen an die "bAV" sind enorm – auch die
steuer-, sozialversicherungs-, bilanz- u
Im Rahmen des diesjährigen bAV-Monitors, den
Longial 2012 bereits zum zweiten Mal durchführte, wurden Personaler
mittelständischer Unternehmen zu ihrem Umgang mit den Auswirkungen
des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt befragt. Die
Ergebnisse der rund 60 Antworten zeigen, dass Unternehmen den
Fachkräftemangel heute bereits spüren, Möglichkeiten, ältere
Mitarbeiter länger im Arbeitsprozess zu halten, aber häufig noch
unberücksichti
13. November 2012 – Insgesamt 83 Investmentfonds
schafften es, langfristig durch aktives Management ihren jeweiligen
Vergleichsindex in ganz unterschiedlichen Börsenphasen zu
übertreffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Fonds-Analyse, die das
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 12/2012, EVT 15. November)
zusammen mit dem Analysehaus Greiff Capital Management durchführte.
Untersucht wurden rund 3.500 Fonds in 17 Kategorien. Geprüft wurden
zwei Kriterien: Zum einen, we
Der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang
Steiger, erklärt:
Keine Zuschussrente durch die Hintertür!
Bundesarbeitsministerin von der Leyen muss endlich einsehen: Für
ihren ursprünglichen Plan einer Rentenaufstockung auf rund 850 Euro
monatlich gibt es keine Mehrheit. Es ist nicht hinnehmbar, wenn Frau
von der Leyen den erst vor einer Woche mühsam gefundenen
Koalitionskompromiss nun in diese Richtung umdeuten will.
Kronberg, 30. Oktober 2012 – Vier von
fünf Menschen weltweit (82 Prozent) sorgen sich um ihre finanzielle
Absicherung im Alter. Zudem sehen 89 Prozent aktuten Handlungsbedarf,
was das Sparen für diesen Lebensabschnitt betrifft. Dies geht aus
einer Studie des Managmentberatungs-, Technologie- und
Outsourcing-Dienstleisters Accenture hervor, für die mehr als 8.000
Personen in 15 Ländern befragt wurden. Vor allem bei den Deutschen
wurde dabei deutlich: Das Vertrauen in di
Fachmann Torsten Kaiser-Schröder hilft mit wertvollen Tipps aus der Praxis, die Berufsunfähigkeits-Rente richtig zu beantragen – damit das nicht zum Hindernislauf wird