Helvetia honoriert gesunden Lebensstil
Neue Risikolebensversicherung bietet viel Flexibilität
Neue Risikolebensversicherung bietet viel Flexibilität
Mit der neuen Internetseite www.ihr-riester-check.de ist nun für die Verbraucher eine völlig neue Plattform rund um das Thema Riester-Rente im Internet erfolgreich gestartet. Kritische Ansätze und Hilfestellungen zur komplizierten staatlich geförderten Altersversorgung werden thematisiert.
Viele Arbeitgeber machen sich Sorgen über die
Stabilität des deutschen Rentensystems. Das ergab eine TED-Umfrage
des Pensionsberaters Longial unter den rund 300 Teilnehmern der 14.
Handelsblatt-Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung, die vom 12.
bis 13. März 2013 in Berlin stattfand. Produktanbieter und
Dienstleister aus der bAV-Branche ebenso wie Arbeitgeber und
Pensionsmanager waren aufgefordert, ihre Einschätzung über das
deutsche Alterssicherungssystem abz
Dortmund, 22.03.2013: Anlässlich des neu erschienenen „Vorsorgeatlas Deutschland“ mahnt ddn an, alles dafür zu unternehmen, damit Menschen mehr Eigenverantwortung für ihre Altersvorsorge übernehmen. Insbesondere bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) könnte die Beteiligung deutlich höher liegen. Profitieren würden Arbeitnehmer und Arbeitgeber: Die Arbeitnehmer, weil sie durch den Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge ihren Lebensstandard auch im Alt
Die umlagefinanzierte staatliche
Altersversorgung reicht nicht annähernd aus, um den gewohnten
Lebensstandard im Alter fortzuführen. Verlassen sich die 38 Millionen
Arbeitnehmer lediglich auf die staatliche Altersversorgung, fehlen
ihnen nach heutiger Kaufkraft im Schnitt 800 Euro pro Monat. Das ist
ein Ergebnis des neuen "Vorsorgeatlas Deutschland", der vom
Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg im
Auftrag von Union Investment erstell
Nur wenige Unternehmen passen Versorgungswerke an neue Regelaltersgrenze an
Peter Ranning gibt in seinem Buch ?Gedanken eines Privatiers? Ratschläge für den Weg zum frühzeitigen Vorruhestand.
In einem Exklusiv-Interview des Business- und
Branchenmagazins Versicherungswirtschaft wendet sich
Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble gegen eine sich
verbreitende pessimistische Kommentierung der Altersvorsorgesituation
in Deutschland. Im Hinblick auf Besorgnisse um die Leistungskraft der
privaten Lebensversicherung sagte Schäuble. "Bei aller verständlichen
Sorge der Versicherungswirtschaft und vieler Versicherter rate ich
von Panikmache ab." Die Ausgangslage
Versicherungsverband startet Info-Serie mit Podcast und Infografiken
Nur auf die gesetzliche Rente zu bauen wird in
Zukunft nicht mehr ausreichen. Neben der privaten ist auch die
betriebliche Altersvorsorge eine wichtige Ergänzung der gesetzlichen
Rente. Das Prinzip dabei ist: Der Arbeitnehmer überlässt es dem
Arbeitgeber, den Beitrag für die Versicherung einzuzahlen. Dabei gibt
es fünf Wege, über die die betriebliche Altersvorsorge gestaltet
werden kann.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
(GDV)stellt j