Der Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund
hat in seiner heutigen Sitzung über wesentliche Arbeitsergebnisse des
Jahres 2012 beraten. Diese stellen sich wie folgt dar:
Rente
Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat im Jahr 2012 rund 530.000
Renten bewilligt. Ausgezahlt werden Altersrenten,
Erwerbsminderungsrenten und Hinterbliebenenrenten.
Rehabilitation
Im Jahr 2012 wurden bei der Deutschen Rentenversicherung Bund fast
490.000 Leistungen auf medizinische Rehabilit
"Die Lebensversicherer haben mit dem Geld ihrer
Kunden noch viel größere Milliardenreserven aufgebaut, als bisher
angenommen. Wer unter diesen Bedingungen daran festhält, die
gesetzlich vorgeschriebene Auszahlung der Bewertungsreserven
zugunsten der Versicherer zu kürzen, macht die Versicherten noch mehr
zu Melkkühen der Versicherungskonzerne. Dieses
Versicherungspfründesicherungsgesetz gehört ohne Wenn und Aber in den
Papierkorb", fordert der s
Verbesserte Rahmenbedingungen auf den
Agrarmärkten und historisch niedrige Zinsen haben die Nachfrage nach
den Programmkrediten der Förderbank für die Agrarwirtschaft weiter
erhöht. Mit Neuzusagen in Höhe von 6,5 Mrd. EUR (2011: 6,3 Mrd. EUR)
erreichten die Programmkredite im Geschäftsjahr 2012 einen neuen
Rekord. Nach ersten Berechnungen wuchs der Darlehensbestand dieser
Fördersparte um 12,7 % auf 30,2 Mrd. EUR (26,8 Mrd. EUR). Besonders
gefragt waren d
Als erstes deutsches Top 15 Personalunternehmen
führt Orizon ein umfangreiches Benefit Programm für seine Mitarbeiter
ein. Damit setzt der Personaldienstleister in der
arbeitsmarktpolitischen Diskussion um Fachkräftemangel,
Gleichberechtigung in der Zeitarbeit und im War for Talents ein
signifikantes Zeichen.
Seit Januar 2013 sind die Orizon PlusPunkte verbindlicher
Bestandteil aller Arbeitsverträge, die das Unternehmen mit
Arbeitnehmern in der Zeitarbeit schlie&szl
Der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang
Steiger, erklärt:
Lebensleistungsrente muss überarbeitet werden
Bundesarbeitsministerin von der Leyen muss einsehen: Für ihren
ursprünglichen Plan einer Lebensleistungsrente gibt es nicht genügend
Unterstützung. Ihr Vorhaben muss überarbeitet werden.
Bei allem Verständnis für das Ziel, dass lebenslanges Erwerbsleben
einen Ruhestand oberhalb von Hartz IV ermöglichen soll, so mus
"Die richtige betriebliche Altersvorsorge ist das
beste Instrument am Markt", sagt Thomas Kaufmann, Geschäftsführer der
Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung DHK in Duisburg. Die
Untersuchung des Bamberger Rechtsprofessors Ulrich Arthur Birk ist
nach seiner Auffassung zu stark auf Einzelfälle bezogen. "Natürlich
muss die bAV richtig gemacht werden, um ihre Stärken auch zur Geltung
zu bringen," kommentiert Kaufmann jüngste Ver&oum
Die Deutschen sind durch die anhaltende
Diskussion über die Riester-Rente verunsichert. Kritik an einzelnen
Produkten, hauptsächlich Versicherungen, wird von den Menschen
pauschal als Kritik an allen Formen der Riester-Rente wahrgenommen.
Eine Unterscheidung nach Produktgattungen oder teuren und günstigen
Angeboten findet nicht statt. Die Folge: Die Befragten halten die
Riester-Rente nur für geringfügig sicherer als die gesetzliche Rente.
Diese wird von der gro&szl
Deutschlands führender Online-Versicherer
steht auch im kommenden Jahr für herausragende Kostenvorteile und
eine überdurchschnittlich hohe Gesamtverzinsung. CosmosDirekt legt
die laufende Verzinsung für kapitalbildende Verträge für das Jahr
2013 auf 3,85 Prozent fest.
Kunden von CosmosDirekt profitieren auch nach Anpassung der
Verzinsung für klassische Lebens- und Rentenversicherungen von hohen
Ablaufleistungen. Basis ist eine weiterhin überdurch
Im neuen Jahr werden diverse Änderungen in der
gesetzlichen Rentenversicherung Arbeitnehmern und Rentnern Freude
bereiten. Der Beitragssatz geht von 19,6 auf 18,9 Prozent zurück –
einen der niedrigsten Sätze seit Jahren. Rentner in den neuen
Bundesländern werden 2013 voraussichtlich ca. drei Prozent mehr Rente
erhalten, in den alten Bundesländern ca. ein Prozent mehr.
"In den alten Bundesländern wird demnach eine Rente, die derzeit
bei monatlich 1.000
Das Armutsrisiko künftiger Rentnergenerationen ist
nach einem Bericht der "Bild am Sonntag" vom 02.09.2012 erheblich
höher als bislang in der breiten Öffentlichkeit bekannt. Ab dem Jahr
2030 erhalten selbst Arbeitnehmer, die 2500 Euro brutto im Monat
verdient und 35 Jahre Vollzeit gearbeitet haben, nur eine Rente in
Höhe des Grundsicherungsbetrags von 688 Euro, berichtet die Zeitung.
Sie beruft sich dabei auf neueste Berechnungen des
Bundesarbeitsministeriums