Arme haben keine Lobbys. Ihnen wird die Anpassung ihrer niedrigen Bezüge an die Armutsgrenze von netto 979 Euro von der Politik verweigert. Sie sind auf Hilfe ihrer Mitmenschen und sozialen Organisationen angewiesen.
Eine große Mehrheit der Befragten (80 Prozent) ist der Meinung,
dass Angela Merkel wegen der Zusammenarbeit mit der Türkei in der
Flüchtlingskrise zu viel Rücksicht auf den türkischen Präsidenten
Erdogan nimmt. Diese Einschätzung wird von den Anhängern aller
Parteien mehrheitlich geteilt. Nur insgesamt 14 Prozent sehen das
nicht so (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden "weiß nicht").
Zudem bezweifeln ähnlich wie zuletzt
Gemeinsam mit Experten die Kniffe der
betrieblichen Altersversorgung (bAV) unter die Lupe nehmen: Das
können freie Vermittler auch in diesem Jahr bei der bAV-Konferenz der
Continentale Lebensversicherung. Am 31. Mai in Oberursel, am 1. Juni
in Stuttgart und am 2. Juni in München vermitteln Spezialisten
Fachwissen und geben praktische Tipps.
Königsdisziplin im Vertrieb
"Die bAV gilt als Königsdisziplin im Vertrieb", sagt Thomas
Vietze, Leiter bAV bei der
Die Bürger kennen die Folgen des demografischen Wandels offenbar
sehr viel besser, als manche Politiker glauben. Und sie wissen, wie
wichtig private Vorsorge ist. Nur beim Renteneintrittsalter ist noch
Aufklärungsarbeit nötig, das zeigt eine Emnid-Umfrage.
79 Prozent der Deutschen fürchten, dass die Rentenbeiträge in
Zukunft stark oder sehr stark steigen werden. 72 Prozent gehen davon
aus, dass gleichzeitig das Rentenniveau sinkt. Das zeigt eine
repräs
Die staatlich geförderte private Altersvorsorge ist gescheitert.
Dies zeigt sich beispielhaft an der Riester-Rente. Sie ist zu
kompliziert, zu teuer und die Gelder werden falsch angelegt. Die
Beitragszahlungen sind zu gering und die vereinnahmten Renditen
bleiben weit hinter dem zurück, was die internationalen Finanzmärkte
Anlegern zu bieten haben. "Die angebotenen Produkte leisten keinen
wirklichen Beitrag zur Lösung des Altersvorsorgeproblems. Letztlich
land