Bundesweite Unterschriftenaktion fordert Gleichberechtigung bei Mütterrente

Bundesweite Unterschriftenaktion fordert Gleichberechtigung bei Mütterrente

SoVD, Volkssolidarität, Deutscher Frauenrat und Gewerkschaften wenden sich an Bundeskanzlerin Angela Merkel, um eine Gleichberechtigung unabhängig von dem Geburtsdatum und dem Wohnort durchzusetzen. Anlass ist die andauernde Kritik an der Ungleichbehandlung bei den Kindererziehungszeiten in Ost und West. So werden für Kinder, die nach 1992 geboren wurden, drei Jahre Erziehungszeit berechnet, vor diesem Datum jedoch nur zwei. Zudem fordern die Verbände, die Mütterrente ni

Historische Leitzinssenkung der EZB Bank auf 0 Prozent – jetzt lohnt sich nur noch gefördertes Vorsorgesparen fürs Alter!

Berlin, 24.03.2016. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte den Leitzins auf 0 Prozent. Der Leitzins macht den Sparern einen Strich durch die Rechnung. Sie sollen Geld nun ausgeben und nicht mehr sparen! Der Leitzins ist der Preis, zu dem sich Kreditinstitute bei der EZB ihr Geld besorgen können. Die Sparzinsen bei der Bank sind derzeit ungewöhnlich niedrig, weil die EZB den Leitzins seit Monaten senkt. Beispielsweise erhalten Sie auf Ihr Tagesgeld bei der Berliner Sparkasse derz

Private Altersvorsorge – Was tun in Zeiten niedriger Zinsen? (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Wer später mal als Rentner sein Leben ohne finanzielle Sorgen
genießen will, dem ist schon längst klar: Nur mit der gesetzlichen
Rente wird das nicht hinhauen. Private Altersvorsorge ist also
angesagt – und da bevorzugen viele Deutsche immer noch die
klassischen Sparformen wie Lebensversicherungen, Tages- und
Festgeldkonten oder das gute, alte Sparbuch. Problem dabei: Die seit
Jahren niedrigen Zinsen gefährden inzwischen auch die private

Öffentlicher Dienst: Unverzichtbar! – Alle Infos zur Einkommensrunde 2016 für Bund und Kommunen (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Am 21. März starten die Verhandlungen über den Tarifvertrag für
den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Für knapp zwei
Millionen Mitarbeiter im öffentlichen Dienst geht es dann vor allem
um mehr Lohn – sechs Prozent mehr fordern die Gewerkschaft ver.di und
der DBB Beamtenbund und Tarifunion. Helke Michael berichtet.

Sprecherin: Sechs Prozent mehr Lohn klingt erst mal viel – so soll
aber einerseits die Attraktivität

Der DUK Versorgungswerk e.V. blickt auf einen erfolgreichen Deutschen Pflegetag 2016 zurück!

Der DUK Versorgungswerk e.V. blickt auf einen erfolgreichen Deutschen Pflegetag 2016 zurück!

Berlin, 17.03.2016. Am 10. bis 12. März 2016 fand zum dritten Mal die zentrale Veranstaltung der Pflegebranche in Deutschland mit über 6.000 Besuchern in der STATION-Berlin statt. Innerhalb der drei Tage sprachen in über 70 Foren 170 Referentinnen und Referenten zu den wichtigen Themen und Fragen der Pflege. Die Zukunft der stationären Pflege, die Innovationen in der Pflegepraxis sowie die psychische Belastung im Pflegeberuf standen hierbei im Fokus. Der DUK Versorgungswerk e

Ältere Arbeitnehmer: Weiterbildung zahlt sich aus / TÜV Rheinland: Länger fit durch altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung / Rehabilitation durch Rentenversicherungsträger

Der demografiebedingte Fachkräftemangel und die
verlängerte Lebensarbeitszeit machen es nötig, Arbeitnehmer so lange
wie möglich gesund und fit zu halten. Vorbeugende Maßnahmen wie die
Reduzierung der körperlichen Belastung bei bestimmten Tätigkeiten,
aber auch eine altersgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes tragen
dazu bei. Besonders im produzierenden Gewerbe sowie im Bereich Lager,
Logistik und Transport können Mitarbeiter allerdings oft nur mit

DAX-Unternehmen: Deutliche Entlastung bei den Pensionsverpflichtungen (FOTO)

DAX-Unternehmen: Deutliche Entlastung bei den Pensionsverpflichtungen (FOTO)

Durch die positive Zinsentwicklung im Jahr 2015 sinken die
Verpflichtungswerte (DBO) der DAX-30-Unternehmen von etwa 372 Mrd.
Euro deutlich auf 362 Mrd. Euro. Die Pensionsvermögen steigen im
selben Zeitraum von etwa 228 Mrd. Euro auf 236 Mrd. Euro an.
Insgesamt erreicht der Deckungsgrad damit wieder etwa 65 Prozent.
Dies sind die Ergebnisse einer Analyse des internationalen
Beratungsunternehmens Mercer. Herangezogen wurden hierfür die bereits
erschienenen Geschäftsberich

Vierter Anstieg in Folge – immer mehrältere Bundesbürger müssen eine Privatinsolvenz beantragen / Privatinsolvenzen im Alter: Hamburg am stärksten betroffen (FOTO)

Vierter Anstieg in Folge – immer mehrältere Bundesbürger müssen eine Privatinsolvenz beantragen / Privatinsolvenzen im Alter: Hamburg am stärksten betroffen (FOTO)

Das Problem der Altersarmut ist in Deutschland in den letzten
Jahren verstärkt in sozialpolitische Diskussionen gerückt. Die
Wirtschaftsauskunftei Bürgel hat im Zuge dieser Debatte die
Privatinsolvenzen von Bundesbürgern in der Altersgruppe "61 Jahre und
älter" detailliert ausgewertet. "Während die Privatinsolvenzen in
Deutschland seit fünf Jahren rückläufig sind, werden ältere
Bundesbürger zunehmend von dem Trend sin