Trotz der aktuellen Diskussion um die Zukunft der
Riester-Rente glauben zwei Drittel der Versicherungsvermittler, der
Absatz dieser Produkte werde konstant bleiben oder sogar steigen. Das
ist das Ergebnis einer Umfrage der Versicherungsgruppe die Bayerische
zusammen mit der V.E.R.S. Leipzig GmbH und Professor Dr. Fred Wagner
vom Institut für Versicherungslehre an der Universität Leipzig.
47 Prozent der Befragten erwarten zumindest einen konstanten
Verkauf von Riester-Produkten
Die Debeka Lebensversicherung führte zum 1. Juli
2016 unter dem Titel "Chance" eine neue Produktpalette in der
privaten Altersvorsorge ein. Sie löst damit die bisherige klassische
Rentenversicherung ab. Mit dem neuen Produkt bietet der fünftgrößte
Altersversorger in Deutschland die Möglichkeit, trotz niedriger
Zinsen eine bedarfsgerechte Altersvorsorge aufzubauen. Bei diesem
neuen zweigleisigen Altersvorsorgeprodukt kann der Kunde, je nach
Vorsorge
Die eigenen vier Wände sind für viele Deutsche eine wichtige Säule ihrer Altersvorsorge. Dabei kann es im Rentenalter aus verschiedenen Gründen sinnvoller sein, das Haus zu verkaufen. Die VZ-Experten zeigen auf, wie Hausbesitzer mit dem Verkauf ihre finanzielle Flexibilität erhöhen und eine bessere Absicherung des Ehepartners erreichen.
Die Bundesvertreterversammlung hat in ihrer
heutigen Sitzung in Bremen Gundula Roßbach zur künftigen Präsidentin
der Deutschen Rentenversicherung Bund gewählt. Roßbach soll das Amt
zum 1. Januar 2017 vom derzeitigen Präsidenten Dr. Axel Reimann
übernehmen, der dann aus Altersgründen in den Ruhestand tritt.
Reimann ist seit 2005 Mitglied des Direktoriums der Deutschen
Rentenversicherung Bund und seit 2014 deren Präsident.
Dr. Axel Reimann, Präsident der Deutschen
Rentenversicherung Bund, befasste sich in seinem Bericht an die heute
in Bremen tagende Bundesvertreterversammlung mit aktuellen
Reformvorschlägen für die gesetzliche Rentenversicherung. Er machte
einleitend deutlich, dass die Rentenversicherung nach den objektiven
Indikatoren aktuell in einer guten Verfassung sei. Der Beitragssatz
bewege sich auf einem Niveau wie in den 1980er-Jahren. Gleichzeitig
habe das Rentenpaket Leistungsverbe
Der derzeitige Beitragssatz von 18,7 Prozent werde
nach den aktuellen Vorausberechnungen der Rentenversicherung bis zum
Jahr 2020 stabil bleiben. Dies teilte Alexander Gunkel, Vorsitzender
des Bundesvorstandes, in seinem Bericht an die heute in Bremen
tagende Bundesvertreterversammlung mit. Um die
Mindest-Nachhaltigkeitsrücklage in der Rentenversicherung einhalten
zu können, sei der Beitragssatz dann voraussichtlich ab 2021
anzuheben.
"Die Rahmenbedingungen für betriebliche Zeitwertkonten stehen derzeit
auf allen Ebenen der CDU in einer intensiven Reformdiskussion. Ziel
ist, Verbesserungsideen in das Wahlprogramm und gegebenenfalls einen
Koalitionsvertrag einzubringen." Das erklärte die
CDU-Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Dött vor Unternehmern, die am
19. Juni 2016 auf Einladung der Berliner diz AG den Deutschen
Bundestag besuchten. Der Besuch war Teil einer mehrtägigen
Veranstaltungsre
Die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA)
übernimmt als Organisationseinheit der Deutschen Rentenversicherung
Bund wichtige Funktionen bei der staatlichen Förderung der
Riester-Rente. Sie hat sich in den 15 Jahren ihres Bestehens zu einem
modernen und leistungsstarken Dienstleister im Auftrag verschiedener
Bundesministerien entwickelt. Dies betonte Christian Amsinck,
Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Rentenversicherung Bund, auf
der heute in Bremen stattf
Wer einen Riester-Vertrag zur privaten
Altersvorsorge abschließt, muss vom Anbieter darüber informiert
werden, ob und wie bei der Verwendung der eingezahlten Beiträge
ethische, soziale und ökologische Belange berücksichtigt werden. Die
Verbraucherzentrale Bremen hat anhand von Jahresmitteilungen
untersucht, wie diese Berichtspflicht praktisch umgesetzt wird.
Das Ergebnis ist ernüchternd – viele Anbieter liefern den
Verbrauchern nur schwammige und unzureic
Am Montag, 13.6.15 veröffentlicht der Gesamtverband
der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.(GDV) eine Studie zur
Rentenperspektive 2040, die das Analysehaus Prognos im Auftrag des
GDV erstellt hat. Das zentrale Ergebnis der Studie: Eine effektive
Verlängerung der Lebensarbeitszeit kann einen deutlichen Beitrag
leisten, um die gesetzliche Rente zu stabilisieren.
Aus diesem Anlass veröffentlichen wir im Auftrag des GDV
honorarfreies Videomaterial (EPK und Beitrag) auf de