Der jungen Wirtschaft fehlen Fachkräfte / Wirtschaftsjunioren veröffentlichen Studie: 60.000 Fachkräfte und 12.000 Auszubildende fehlen

Der Fachkräftemangel wird immer mehr zum Risiko für
die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Das ist das
Ergebnis einer Studie, die die Wirtschaftsjunioren Deutschland heute
veröffentlicht haben und der zufolge in den Unternehmen der jungen
Wirtschaft schon jetzt 60.000 Fachkräfte und 12.000 Auszubildende
fehlen. 17 % der befragten Unternehmen war es im vergangenen Jahr
nicht gelungen, offene Stellen mit neuen Mitarbeitern zu besetzen.
Grundlage der Studi

Initiative plant Volksbegehren für Unterrichtsgarantie

Die Initiative "Bildet Berlin" plant ein
Volksbegehren, um eine Unterrichtsgarantie an Berliner Schulen zu
erreichen.

Derzeit falle zu viel Unterricht aus, hieß es zur Begründung. Um
das zu ändern, fordert die Initiative eine so genannte
Vertretungsreserve von 10 Prozent an den Schulen. Dadurch gebe es
auch mehr Lehrer, die beispielsweise Förderkurse für schwächere und
begabte Schüler anbieten könnten.

Die Kosten für zehn Proz

Maag/Schwarzer: Wir freuen uns auf die Schülerinnen zum Girls Day

Unionsfraktion gibt Mädchen Einblick in die
Fraktionsarbeit

Am "Girls– Day", dem Berufsorientierungstag für Mädchen, am
heutigen Donnerstag beteiligt sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion
auch in diesem Jahr. Dazu erklären die Vorsitzende der Gruppe der
Frauen der Unionsfraktion, Karin Maag, und die stellvertretende
Vorsitzende der Arbeitsgruppe Familie, Christina Schwarzer:

"Die Berufswahl ist einer der Faktoren, die bisher der
Entgeltgleichheit v

Bundeskanzlerin Merkel trifft Ericsson auf dem Girls´Day Auftakt 2015

Zusammen mit Schülerinnen informierte sich
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel heute vormittag im Rahmen des
Girls´Day Auftakts 2015 im Bundeskanzleramt über das technische
Berufsfeld bei Ericsson.

Der Girls´Day – Mädchenzukunftstag ist das größte
Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Seit dem Start
der Aktion im Jahr 2001 haben etwa 1,5 Millionen Mädchen
teilgenommen.

Stefan Koetz, Vorsitzender der Geschäftsf&

Musikunterricht mit Kopf, Hand, Fuß und Herz: Europäischer SchulmusikPreis 2015 auf der Musikmesse Frankfurt verliehen

Im Rahmen der Frankfurter Musikmesse vergab die
SOMM – Society Of Music Merchants e. V. bereits zum fünften Mal in
Folge den mit insgesamt 21.000 EUR dotierten Europäischen
SchulmusikPreis (ESP). Für Ihre herausragenden Leistungen im Bereich
des kreativ-innovativen Arbeitens im Musikunterricht wurden fünf
Schulen ausgezeichnet; erstmals ging ein Preis an eine Schweizer
Lehranstalt. Die feierliche Preisverleihung fand am 17.04.2015 vor
mehr als 100 Gästen statt; er

Doris Schröder-Köpf eröffnet Europa-Dialog der TUI Stiftung / „Europe live!“- Diskussion mit Schülern aus der Region Hannover (FOTO)

Doris Schröder-Köpf eröffnet Europa-Dialog der TUI Stiftung / „Europe live!“- Diskussion mit Schülern aus der Region Hannover (FOTO)

Welche Sicht hat die junge Generation auf Europa? Wie nah ist
ihnen heute noch der Grundgedanke der Europäischen Union? Die TUI
Stiftung startet mit einer neuen Diskussionsreihe, die jungen
Menschen die Gelegenheit gibt, Experten aus Politik, Gesellschaft und
europäischen Institutionen zur Europäischen Union zu befragen.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung diskutierten vergangene Woche
rund 120 Schülerinnen und Schülern aus der Region Hannover mit Doris
Schr&

Girls– Day: HPI führt Mädchen spielerisch ans Programmieren heran

Den "Girls– Day" am 23. April nutzt das
Hasso-Plattner-Institut, um Schülerinnen spielerisch an Grundlagen
des Programmierens heranzuführen. Insgesamt nehmen rund 40
Schülerinnen aus der Region Brandenburg/Berlin an diesem Tag, der
parallel auch als "Boys– Day" oder Zukunftstag begangen wird, an zwei
Workshops teil. Die Themen lauten "Erwecke dein Ameisenvolk zum
Leben" und "Elektronikbauteile selber programmieren". Auf
interessante

Tarifabschlussöffentlicher Dienst Hessen – dbb: „Hessen hält mit durchschnittlich 4,87 Prozent Anschluss“

Auf Einkommenserhöhungen für die Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmern des hessischen Landesdienstes im Gesamtvolumen von
durchschnittlich 4,87 Prozent für die kommenden 24 Monate haben sich
Gewerkschaften und Landesregierung am 15. April 2015 in Dietzenbach
geeinigt. Zum 1.3.2015 steigen die Gehälter um zwei Prozent, zum
1.4.2016 werden sie um weitere 2,4 Prozent, mindestens aber 80 Euro
(Mindestbetrags-Regelung bis einschließlich Entgeltgruppe 9, ab
Entgeltgruppe