Kompetenzzentrum für Schulverpflegung bekommt öffentliches Gesicht und plant 1. Ringvorlesung mit dem Thema: „SchulESSEN – Ein starkes Stück Gesundheit“ (FOTO)

Kompetenzzentrum für Schulverpflegung bekommt öffentliches Gesicht und plant 1. Ringvorlesung mit dem Thema: „SchulESSEN – Ein starkes Stück Gesundheit“ (FOTO)

Im Rahmen einer Arbeitsbesprechung über die weiteren Aktivitäten
des Kompetenzzentrums für Schulverpflegung an der Universität Vechta,
wurde es nun auch öffentlich sichtbar gemacht, dafür übergaben die
paritätischen Leiter des Zentrums – Prof. Dr. Steffen Wittkowske und
der Vorsitzende des DNSV Dr. Michael Polster – der Präsidentin Prof.
Dr. Marianne Assenmacher ein entsprechendes Schild für die
Außenwerbung.

Übereinstimme

IT-Nachwuchs: Brandenburger und Berliner Schüler werden ausgezeichnet

64 Brandenburger und Berliner Jugendliche erhalten
am 16. Juni ihr Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am
Schülerkolleg des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Die
Schülerinnen und Schüler stammen aus Potsdam, Berlin,
Brandenburg/Havel, Herzberg, Ketzin/Havel, Königs Wusterhausen,
Ludwigsfelde, Luckenwalde, Premnitz und Rathenow. Ein Schuljahr lang
hatten die Nachwuchsinformatiker aus den Klassenstufen 7 bis 12 an
den 14-täglichen kostenlosen Lehr

Digitale Transformation stellt Unternehmen vor große Herausforderungen (FOTO)

Digitale Transformation stellt Unternehmen vor große Herausforderungen (FOTO)

– Hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
diskutieren beim 2. Santander Atriumdialog über Chancen und Risiken
für den Bankensektor

– Klima für mehr Gründergeist und digitale Innovationen schaffen

Für den klassischen Mittelstand und die Industrie, aber auch die
Finanzbranche stellt die digitale Transformation eine große
Herausforderung dar. Das war die einhellige Meinung aller Experten,
die die Santander Consumer Bank AG gestern

Der digitale Klassenraum der Zukunft: Wiener Startup Waltzing Atoms entwickelt eine interaktive Chemie-Schnitzeljagd-App – BILD

Der digitale Klassenraum der Zukunft: Wiener Startup Waltzing Atoms entwickelt eine interaktive Chemie-Schnitzeljagd-App – BILD

"School is Everywhere" ist das Motto der Apps von
Waltzing Atoms (www.waltzingatoms.com). "Smartphones und Tablets
eröffnen völlig neue Möglichkeiten für interaktiven Unterricht", ist
Philipp Wissgott, einer der Gründer von Waltzing Atoms, überzeugt.
Viele der aktuellen digitalen Hilfsmittel nützen bei weitem nicht das
volle Potential, da sie nur Inhalte aus Büchern auf einer Website
darstellen. Klemens Senn, der zweite Gründer von

Fürs Leben lernen: Jeder zweite Rheinländer wünscht Schulfach „Versicherung“

Für viele Rheinländer bereitet die Schule nicht
ausreichend auf das Leben vor. Die Hälfte wünscht sich deshalb, zum
Beispiel das Thema "Versicherung" stärker im Lehrplan zu verankern.
Vor allem bei den 18- bis 34-Jährigen ist dieser Wunsch stark
ausgeprägt. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage der Provinzial
Rheinland Versicherungen unter 1.000 Bürgern in Nordrhein-Westfalen
und Rheinland-Pfalz.

Der erste Job, die eigene Wohnung, der Umzug

Mit Black Box kommt computergestützter Unterricht ins Rollen / Neue Laptop- und Tablet-Carts für Schulen und Bildungseinrichtungen

Computer und Tablets im Klassenzimmer
gewinnen auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Neben den
pädagogischen Herausforderungen stellt dieser Trend aber auch
Anforderungen an das Gerätemanagement: Die Hardware muss vor
Diebstahl und Manipulation geschützt werden und im Unterricht mit
voller Akkuleistung zur Verfügung stehen. In den neuen Gerätewagen
des IT-Netzwerk- und AV-Infrastrukturspezialisten Black Box werden
die Geräte nicht nur sicher verwahrt, s

Zahl des Tages: 26 Prozent der 6- bis 8-Jährigen recherchieren für die Schule im Internet (FOTO)

Zahl des Tages: 26 Prozent der 6- bis 8-Jährigen recherchieren für die Schule im Internet (FOTO)

Wiki statt Weltatlas

Ob als Vorbereitung für den Unterricht oder Hilfestellung bei den
Hausaufgaben: Selbst Grundschüler googeln lieber, anstatt Bücher zu
wälzen. Ein Viertel der Schüler zwischen 6 und 8 Jahren (26 Prozent)
sucht nach Angaben ihrer Eltern im Netz nach unterrichtsrelevanten
Informationen. Das geht aus einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag
des Online-Versicherers CosmosDirekt hervor.(1) Bei Kindern zwischen
6 und 14 Jahren ist das Recherch

Aktionsrat Bildung fordert konsequente Verankerung mehrdimensionaler Bildung – Gaffal: „Bildung ist mehr als Fachwissen“

Der Aktionsrat Bildung plädiert in seinem neuen Gutachten
"Bildung. Mehr als Fachlichkeit" für den Ausbau ganzheitlicher
Bildung vom Kindergarten über Schule, Ausbildung und Hochschule bis
hin zur Weiterbildung. Neben der Vermittlung von Fachwissen sollten
Bildungsinstitutionen auch überfachliche Kompetenzen und
Persönlichkeitsentwicklung, wie beispielsweise Lernkompetenz oder
musische Bildung, fördern. Für die Bereiche Vorschule und Schule

Es muss nicht immer Computer sein – Die Neuheit am Spielemarkt: er-stone® – der Kreativbaustein – BILD

Bereits 2014 hat uns die Studie von Bitkom und Forsa
"Kinder und Jugend 3.0" alarmierende Zahlen geliefert: Das Internet
gehört für die meisten Kinder ab 8 Jahren bereits zum Alltag. Mit 10
Jahren sind (fast) alle online. 56% der 6-7 jährigen zocken
Computerspiele, 90 Prozent aller Befragten zwischen sechs und 18
Jahren sehen fern. Dass hier der Bezug zur Realität verloren geht,
muss uns kein Experte mehr bestätigen. Der neu entwickelte
er-stone(R) will gerade