Wesentliche Verantwortungsträger an Schulen sind
Schulleiterinnen und Schulleiter, von deren Leistung und Know-how die
Qualität ihrer Schule ganz wesentlich abhängt. Allerdings herrscht
vielerorts Schulleitermangel, viele Schulen bleiben führungslos. Wie
lassen sich diese Lücken füllen? Gibt es neue Wege, um Verantwortung
auf mehrere Schultern zu verteilen? In der Wirtschaft gibt es bereits
neue Führungskonzepte, aber lassen sich diese auf das System Schule
Als erste Serie aus dem langfristigen Programmvertrag
mit DreamWorks Animation legte "Dragons – Die Reiter von Berk" vor
zwei Jahren einen beeindruckenden Start hin und avancierte zum
verlässlichen Garanten hervorragender Einschaltquoten. Eine
herausragende Performance auf dem Lizenzmarkt und weit über 2,5
Millionen Zuschauer für den Kinoblockbuster "Drachenzähmen leicht
gemacht 2" zeigen deutlich, dass das Drachen-Fieber immer weiter um
sich greift.
Was macht Kinder stark und befähigt sie ihr Leben und die Gesellschaft künftig positiv zu gestalten? Über 60 Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen gaben während des Zukunftskongresses für Bildung und Betreuung "Invest in Future" in Stuttgart interessante Denkanstöße zu dieser und ähnlichen Fragen. Die Teilnehmenden erfuhren einen zentralen Zukunftstrend ganz unmittelbar: Vielfalt und Unübersichtlichkeit nehmen zu. Die Fähigkeit,
29. Oktober 2015 – Die Integration der
schulpflichtigen Flüchtlinge stellt Lehrer und Schulen vor große
Herausforderungen und unterstreicht die Bedeutung der Förderung
innovativer Unterrichtskonzepte. Wie das Institut für Demoskopie
Allensbach im Auftrag des "Deutschen Lehrerpreises"
(www.lehrerpreis.de) bei 1.384 repräsentativ ausgewählten
Bundesbürgern ermittelte, sind sich die meisten Befragten bewusst,
was durch den Flüchtlingszustrom
In vielen deutschen Unternehmen fehlt es an
IT-Fachkräften. Wie für mehr kompetenten Nachwuchs gesorgt werden
kann, erklärt Thorsten Leimbach vom Fraunhofer-Institut für
Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.
Wie führt man junge Menschen an das Thema Programmieren heran? Mit
dieser Frage hat sich Thorsten Leimbach vom Fraunhofer-Institut für
Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS beschäftigt. Er
ist Projektleiter der Initiative
Als Englischlehrerin oder -lehrer in China arbeiten und leben –
diese Chance bietet das sechsmonatige "Teach & Travel"-Programm der
Bonner Austauschorganisation Stepin. Doch Achtung: Bereits am 15.
November 2015 endet die Bewerbungsfrist für den Programmstart Mitte
Januar des kommenden Jahres.
Ein spezielles Kursprogramm bereitet die Teilnehmer während vier
Wochen in Peking auf die künftige Pädagogen-Rolle vor. Dabei erwerben
sie das TEFL-Zertifikat
Die Zweckentfremdung von Arbeitsmitteln führt häufig zu Unfällen
am Arbeitsplatz. Das geht aus Unfallanalysen der
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor. Die Gefahren des
Improvisierens sind daher in diesem Jahr das Schwerpunktthema der
Berufsschulaktion "Jugend will sich-er-leben" der gesetzlichen
Unfallversicherung. Im Fokus stehen dabei nicht nur die möglichen
Unfall- und Gesundheitsrisiken, sondern auch die Ursachen für
unsicheres Handeln
Das Anliegen der Frankfurter
Buchmesse (14.-18. Oktober 2015), Bildung innovativ, digital und
international zu präsentieren, wird im Konzept des "Klassenzimmers
der Zukunft" in Halle 4.2 A86 verwirklicht – internationale
Innovationen und Entwicklungen im Bildungsbereich werden hier
erlebbar gemacht. Hybrides Lernen und hybride Schulbücher stehen im
Mittelpunkt, das Motto "Phantastische Inseln des Lernens" führt
Schülergruppen auf Expeditionen, mit F