Invest in Future 2015: Richard David Precht forderte Bildungsrevolution

Invest in Future 2015: Richard David Precht forderte Bildungsrevolution

Was macht Kinder stark und befähigt sie ihr Leben und die Gesellschaft künftig positiv zu gestalten? Über 60 Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen gaben während des Zukunftskongresses für Bildung und Betreuung "Invest in Future" in Stuttgart interessante Denkanstöße zu dieser und ähnlichen Fragen. Die Teilnehmenden erfuhren einen zentralen Zukunftstrend ganz unmittelbar: Vielfalt und Unübersichtlichkeit nehmen zu. Die Fähigkeit,

Schulpflichtige Flüchtlinge fordern das Schulsystem heraus: Allensbach-Umfrage zeigt großen Respekt vor der Zusatzbelastung der Lehrkräfte und die Notwendigkeit neuer Unterrichtsmethoden

29. Oktober 2015 – Die Integration der
schulpflichtigen Flüchtlinge stellt Lehrer und Schulen vor große
Herausforderungen und unterstreicht die Bedeutung der Förderung
innovativer Unterrichtskonzepte. Wie das Institut für Demoskopie
Allensbach im Auftrag des "Deutschen Lehrerpreises"
(www.lehrerpreis.de) bei 1.384 repräsentativ ausgewählten
Bundesbürgern ermittelte, sind sich die meisten Befragten bewusst,
was durch den Flüchtlingszustrom

Fünf Wege zu mehr IT-Nachwuchs in Deutschland

In vielen deutschen Unternehmen fehlt es an
IT-Fachkräften. Wie für mehr kompetenten Nachwuchs gesorgt werden
kann, erklärt Thorsten Leimbach vom Fraunhofer-Institut für
Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.

Wie führt man junge Menschen an das Thema Programmieren heran? Mit
dieser Frage hat sich Thorsten Leimbach vom Fraunhofer-Institut für
Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS beschäftigt. Er
ist Projektleiter der Initiative

Englischlehrer in China? – Bewerbungsschluss bereits Mitte November 2015 (FOTO)

Englischlehrer in China? – Bewerbungsschluss bereits Mitte November 2015 (FOTO)

Als Englischlehrerin oder -lehrer in China arbeiten und leben –
diese Chance bietet das sechsmonatige "Teach & Travel"-Programm der
Bonner Austauschorganisation Stepin. Doch Achtung: Bereits am 15.
November 2015 endet die Bewerbungsfrist für den Programmstart Mitte
Januar des kommenden Jahres.

Ein spezielles Kursprogramm bereitet die Teilnehmer während vier
Wochen in Peking auf die künftige Pädagogen-Rolle vor. Dabei erwerben
sie das TEFL-Zertifikat

Ein Bürostuhl ist keine Leiter / Berufsschulaktion „Jugend will sich-er-leben“ der gesetzlichen Unfallversicherung wirbt für sicheres Arbeiten (FOTO)

Ein Bürostuhl ist keine Leiter / Berufsschulaktion „Jugend will sich-er-leben“ der gesetzlichen Unfallversicherung wirbt für sicheres Arbeiten (FOTO)

Die Zweckentfremdung von Arbeitsmitteln führt häufig zu Unfällen
am Arbeitsplatz. Das geht aus Unfallanalysen der
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor. Die Gefahren des
Improvisierens sind daher in diesem Jahr das Schwerpunktthema der
Berufsschulaktion "Jugend will sich-er-leben" der gesetzlichen
Unfallversicherung. Im Fokus stehen dabei nicht nur die möglichen
Unfall- und Gesundheitsrisiken, sondern auch die Ursachen für
unsicheres Handeln

Digitalisierung von Lernwelten / LEGO® Education im Klassenzimmer der Zukunft 2015 auf der Frankfurter Buchmesse

Das Anliegen der Frankfurter
Buchmesse (14.-18. Oktober 2015), Bildung innovativ, digital und
international zu präsentieren, wird im Konzept des "Klassenzimmers
der Zukunft" in Halle 4.2 A86 verwirklicht – internationale
Innovationen und Entwicklungen im Bildungsbereich werden hier
erlebbar gemacht. Hybrides Lernen und hybride Schulbücher stehen im
Mittelpunkt, das Motto "Phantastische Inseln des Lernens" führt
Schülergruppen auf Expeditionen, mit F

Wünsche, Sorgen, Perspektiven: BRAVO präsentiert neue Ausbildungsstudie zur „Generation Z“ / Erste Online-Untersuchung in Kooperation mit blicksta

Mit Beginn des neuen Lehrjahrs Anfang September
sind wieder zehntausende Ausbildungsplätze unbesetzt – trotz
intensiver Bemühungen der Unternehmen. Was erwarten Jugendliche von
ihrem ersten Arbeitgeber? Wie und wo informieren sie sich über einen
Ausbildungsplatz und was sind dabei die wichtigsten
Entscheidungskriterien? Antworten liefert die erste Ausbildungsstudie
von BRAVO in Kooperation mit der Berufsorientierungsplattform
blicksta, ein Produkt der zum Bertelsmann-Konzern

Zwei von fünf Kindern wird die Unterrichtsstunde zu lang (FOTO)

Zwei von fünf Kindern wird die Unterrichtsstunde zu lang (FOTO)

Eine Unterrichtsstunde dauert an deutschen Schulen in der Regel 45
Minuten. Nicht zuletzt durch die G8-Reform, das achtjährige
Gymnasium, wird die Länge von Schulpolitikern, Lehrern und Eltern
heiß diskutiert. Das LBS-Kinderbarometer hat 11.000 neun- bis
14-jährige Schüler nach ihrer eigenen Meinung befragt: 60 Prozent der
Kinder empfinden die Länge einer Unterrichtsstunde als genau richtig,
für 38 Prozent sollte sie kürzer sein. Allerdings gibt es