(DBV) "Milch ist ein sehr wertvolles Nahrungsmittel", sagt der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Karsten Schmal, anlässlich des Weltschulmilchtages am 28. September 2022. "Vor allem vor dem Hintergrund steigender Lebensmittelpreise stellt die Schulmilch im Rahmen des EU-Schulprogramms ein erschwingliches und gesundes Angebot für Schülerinnen und Schüler dar. In Kombination mit den begleitenden Bildungsmaßnahmen haben Kinder die Mögl
Der Berliner Senat streicht ab 2023 die Zulage in Höhe von 1600 EUR für neu angestellte Lehrende. Grund dafür ist die geplante Verbeamtung zukünftiger Lehrkräfte. Hunderte ältere Quereinsteigende dürften dabei auf der Strecke bleiben. Wegen des bereits bestehenden gravierenden Lehrkräftemangels sehen die PIRATEN schwarz für Berliner Schulen. [1]
Sven Bechen, stellvertretender politischer Geschäftsführer und Mitglied der Bildungspiraten,
Fabian Hubach aus Freiburg hat am Wochenende das Sprachenturnier des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Cloppenburg gewonnen. Fünf Jugendliche konnten sich einen zweiten Platz sichern, elf einen dritten. Sie waren die Besten von über 1.800 Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10, die in diesem Jahr an dem Wettbewerb teilgenommen haben.
Das Sprachenturnier ist die Finalrunde im SOLO-Wettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Hier müssen die Schülerinn
Medienkompetenz und Partizipation: Das ist das Leitthema des ARD Jugendmedientags am 15. November. Beteiligt ist auch der Mitteldeutsche Rundfunk, der an verschiedenen MDR-Standorten und in Schulen interaktive und multimediale Workshops anbietet. Der ARD Jugendmedientag richtet sich an Klassen aller Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe. Die Anmeldung läuft bis zum 21. Oktober.
"Coolste Schulstunden, die ich je mitbekommen habe", war eine Reaktion auf den ARD Jugendmedientag 2021
Lehrermangel, veraltete Lehrpläne, die mit ihrer Lebensrealität nur wenig zu tun haben, Mobbing und mangelnde Wertschätzung in der Kommunikation. Für ihre Kritik am deutschen Schulsystem finden die Kinder und Jugendlichen im Bürgerrat Bildung und Lernen deutliche Worte. Sie sind sich einig: So wie es ist, kann es nicht weitergehen. Als Auftakt zur diesjährigen großen Sitzung des Bürgerrats Bildung und Lernen haben Schülerinnen und Schüler aus
Am Dienstag, 15. November, lädt der NDR Schülerinnen und Schüler dazu ein, hinter die Kulissen des Mediengeschäfts zu blicken und die eigene Medienkompetenz zu stärken. Für die zahlreichen Workshops im Rahmen des ARD Jugendmedientages können Lehrer*innen ihre Klassen ab Montag, 19. September, anmelden. Teilnehmen können Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe.
Beim ARD Jugendmedientag geht es um die Themen Fake News, Influencer*innen und Journalismus – und da
Im September 2022 startet das Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) in das neue Programmjahr. Im Berufsschuljahr 2022/23 ist der Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen das Präventionsthema. Als Teil des Programms bieten die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung den Berufsschulen ein Medienpaket an, mit dem sie die Unfallprävention im Unterricht thematisieren können. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen tragen so dazu bei, Auszubi
– Moderne Schulinfrastruktur ist Voraussetzung für leistungsfähiges Bildungssystem
– Hohe Bau- und Energiekosten stellen Kommunen vor Herausforderungen
– Unterschiede in der Betroffenheit der Kommunen nehmen weiter zu
Bildung ist eine zentrale Säule des Wohlstands und der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Moderne, funktionstüchtige Schulgebäude sind eine wesentliche Voraussetzung für ein leistungsfähiges Bildungssystem. Die seit Jahren hohen Investiti
– Online-Nachhilfe wird größtenteils für Schülerinnen und Schüler von Gymnasien gebucht.
– Schulstart, Halbjahreszeugnisse und die Corona-Pandemie führen zu steigender Nachfrage nach Online-Nachhilfe.
– Der Bedarf an Online-Nachhilfe ist in Mathematik am höchsten, doch auch Sprachen werden vermehrt nachgefragt.
Aufgrund der Corona-Pandemie und des damit einhergehenden Fernunterrichts haben viele Schülerinnen und Schüler mit Lernrückstän
– Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, und Theresa Schopper, Kultusministerin von Baden-Württemberg, tauschen sich zur MINT-Bildung in den Ländern aus und besuchen das Max-Planck-Gymnasium in Ludwigshafen
– Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. stellt MINT-Hub als Modell für landesweit hochwertige MINT-Bildung vor
– Max-Planck-Gymnasium setzt Wissensfabrik-Projekt "IT2School – Gemeinsam IT entdecken" um