Zum Tag des Lesens: Bildungsallianz fordert eine nationale Bildungsinitiative für Deutschland

Es ist wieder so weit: Hunderttausende Menschen im gesamten Bundesgebiet beteiligen sich am "Tag des Lesens" (18. November). Millionen Bücher werden verschenkt oder mit Leseempfehlung getauscht, regionale Bildungsinitiativen veranstalten zahlreiche Leseevents. "Doch trotz dieser enormen Anstrengungen, die wir in vielen Bereichen und Regionen sehen, die Vorlese-Ergebnisse in den Schulen werden einfach nicht besser", erklärt Professor Dr. Martin Wortmann, Generalsek

IPSOS-Befragung: Zwei Drittel der deutschen Lehrkräfte sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht

– Im europäischen Vergleich nutzen deutsche Lehrkräfte die Möglichkeiten digitaler Technologien im Unterricht weniger
– 55 Prozent der deutschen Lehrer:innen halten Schulen ausreichend zur Vermittlung digitaler Kompetenzen ausgestattet
– 78 Prozent der europäischen Lehrkräfte sehen sich beim digitalen Unterricht einem Erwartungsdruck der Politik ausgesetzt, den sie derzeit nicht erfüllen können

Lehrkräfte in Europa sind sich einig: Die Schulen sind da

Lernrückstände gemeinsam aufholen / Baden-württembergische Kultusministerin Schopper lobt Zusammenarbeit mit Nachhilfeschulen beim „Lernen mit Rückenwind“

– Erfolgreiche Kooperation von Schulen und Nachhilfeschulen im Rahmen des Corona-Aufholprogramms "Lernen mit Rückenwind" in Baden-Württemberg.

– Lob aus Berlin für die Umsetzung des Corona-Aufholprogramms in Baden-Württemberg.

– Kultusministerium und VNN wollen Austausch über optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler fortsetzen.

"Lernen mit Rückenwind" ist ein Erfolg: Das Programm wird im Schuljahr 2022/2023 fortgeset

Kindermedienrechte – Unterrichtsmaterial zum Download (FOTO)

Kindermedienrechte – Unterrichtsmaterial zum Download (FOTO)

Kostenloses Angebot vom SWR für Lehrkräfte dritter und vierter Grundschulklassen / Internationaler Tag der Kinderrechte am 20. November 2022

Der Südwestrundfunk (SWR) stellt Unterrichtsmaterial zum Thema "Kindermedienrechte" für die Grundschule der dritten und vierten Klasse zum Download bereit: http://swr.li/kindermedienrechte-unterricht. Es soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Kinder auf ihrem Weg in der digitalen Welt zu begleiten. Anlass ist der Inte

DigitalPakt muss Transformations- und Betriebsprogramm werden / DigitalPakt 2.0 muss Schulen stärker entlasten / Didacta Verband fordert Fokus auf Pädagogik, Entbürokratisierung und Verstetigung

Der DigitalPakt sollte Schulen den Weg in die digitale Welt ebnen. Doch in der Praxis zeigen sich Schwächen: zu bürokratisch, nicht nachhaltig, ohne klare pädagogische Konzepte. "Schulen werden so nicht genug entlastet, sondern mit weiteren Aufgaben belastet. Vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels und zahlreicher gesellschaftlicher Krisen, die Schulen im Besonderen betreffen, ein unhaltbarer Zustand", kritisiert Jürgen Böhm, Vorstandsmitglied des Dida

MCI RECRUITING FORUM 2022

90 nationale und internationale Unternehmen bei renommierter Recruiting-Veranstaltung | Einzigartige Kombination aus Online Tool und Event im Congress Innsbruck

Auch dieses Jahr öffnete die Unternehmerische Hochschule® ihre Türen und lud ihre Studierenden und Alumni zum hochkarätigen Recruiting Forum 2022 ein. Knapp 1.000 interessierte Besucher/innen trafen im Congress Innsbruck auf 90 Top-Unternehmen aus aller Welt und nutzten die einzigartige Möglichkeit zum Vorstell

Bundesweit größter Ganztagsschulkongress vom 09.11. – 11.11.2022 in Leipzig

Der Ganztagsschulverband bringt ab nächsten Mittwoch (9.11.) rund 450 Akteure aus Schule, Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Politik unter dem Leitsatz "Zukunft Ganztag: Weiterdenken – Weiterentwickeln – Weitergehen" in Leipzig zusammen.

Ziel des Kongresses ist es, gemeinsam mit den Besucher:innen, auch vor dem Hintergrund des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung, Strategien für die notwendigen Veränderungen des Bildungswesens zu entwerfen und zu diskutieren.

D