Mit vielen spannenden Einblicken in die Start-up-Welt und Workshops rund um die Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen möchte die sechsmonatige Entrepreneurship Talent Academy (ETA) der Karl Schlecht Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft junge Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln begeistern. Das kostenfreie Programm wird an drei Standorten in Deutschland angeboten. In den Regionen Rhein-Main, Sachsen und Stuttgart können sich Jugendliche der Ober
Auf dem Deutschen Schulleitungskongress 2022, der vom 10. bis 12. November im Congress Center Düsseldorf stattfindet, stellt die Stiftung Digitale Bildung ihr ganzheitliches Konzept zur Digitalisierung in den Schulen vor. Stiftungsvorstand Jürgen Biffar erklärt, wie digitale Lehrwerke einen Unterricht ermöglichen, der aktuelle didaktische Prinzipien umsetzt, die Lernenden motiviert und ihre Aufmerksamkeit bindet. Dabei wird er auch über die Erfahrungen und Evaluationen
Angesichts der gestern veröffentlichten positiven Steuerschätzung erneuert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) seine dringende Forderung an die Bundesregierung, notwendige Investitionen in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen endlich auf den Weg zu bringen. Im Koalitionsvertrag hatten die Ampel-Fraktionen zugesagt: "Mit einem Förderprogramm für Volkshochschulen und andere gemeinnützige Bildungseinrichtungen investieren wir in digitale Infrastruktu
Neuheit aus den Niederlanden:
Modulare Bausätze in Lebensgröße für außergewöhnlichen Technikunterricht
Die niederländische Firma Infento aus Amsterdam hat DAS ultimative, lehrreiche und
nachhaltige Spielzeug erfunden. Ein Infento-Kit "wächst" mit dem Kind und sorgt für Spaß
und Kreativität – eine ganze Kindheit lang. Die Erfindung von Infento bietet Nachhaltigkeit,
spart Geld und fördert gleichzeitig die technischen Fe
Bei einer Preisverleihung konnten heute (24.10.2022) 16 Schülerzeitungen mit dem Preis DIE RAUTE von der Hanns-Seidel-Stiftung ausgezeichnet werden. Stiftungsvorsitzender Markus Ferber, MdEP, nennt den jährlichen Preis für Schüler ein "Herzensprojekt" der Stiftung. Als Festrednerin sieht Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hier "Bayerns beste Nachwuchsjournalisten", welche anerkennend mit einem Preis nach Hause fahren dürfen. Eine Fachjur
Diagnose und Fördern, das digitale Lernangebot von Cornelsen für Lernstandserhebungen und passgenaue Fördermaßnahmen, ist ab sofort an das Berliner Schulportal angebunden und steht auf diesem Weg allen Berliner Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 5 zur Verfügung.
In Zukunft kann beispielsweise eine Siebtklässlerin eine Online-Lernstandsanalyse in Deutsch, Mathematik oder Englisch absolvieren, die nahtlos in den Lernprozess p
Als Förderpartner engagiert sich die Haufe Group beim neuen Bildungsfestival StartUp17, das am 17. Oktober zum ersten Mal im Freiburger Kreativpark Lokhalle stattfand. Die Unternehmensgruppe setzt sich damit für regionale Nachhaltigkeitsbildung und die Idee des Social Entrepreneurship ein.
Die Macher:innen von heute treffen auf Macher:innen von Morgen! Unter dem Motto stand das StartUp17-Festival 2022 und gab jungen Menschen die Möglichkeit, mit der sozialökologischen Gr&
Immer weniger Kinder können nach dem Ende der Grundschule ausreichend lesen, schreiben und rechnen. Das ist das dramatische Ergebnis des diesjährigen IQB-Bildungstrends für 2021, der von der Kultusministerkonferenz vorgestellt wurde. Jeder fünfte Viertklässler erfüllt nicht die geringsten Standards im Lesen und Rechnen, bei der Rechtschreibung sind es fast ein Drittel. Das ist eine Verschlechterung der bisherigen Ergebnisse. Dazu erklärt AfD-Bundesvorstandsmi
Die Volkshochschulen in Deutschland setzen ihr erfolgreiches Ferienbildungsprogramm talentCAMPus für weitere fünf Jahre fort. Dafür hat der Deutsche Volkshochschul-Verband nun die Förderzusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten. Im Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" stehen für talentCAMPus bis Ende 2027 insgesamt 25 Millionen Euro zur Verfügung. Die Ferienbildungsprojekte, die Volkshoch