– 10 Preisträger in den Kategorien "Digitale Bildung". "Energetische Stadtsanierung" und "Soziales und bezahlbares Wohnen" ausgezeichnet
– Auszeichnung fand am 27. Juni 2022 in Berlin statt
– Die Preise sind mit insgesamt 50.000 EUR dotiert
Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen unsere Kommunen vor enorme Herausforderungen. Es braucht innovative Konzepte und mutige Lösungen für die Städte von morgen. Um nach
Grüne Zukunft für Berlin: Mit dieser Vision haben sich Reto, Hanzhang und Felix aus der 6. Klasse der Stechlinsee-Grundschule aus Tempelhof-Schöneberg beim Plakatwettbewerb für Kinder 2022 beworben und das oberste Siegertreppchen erklommen. Sie setzten sich gegen 1.500 Schüler*innen aus allen Berliner Bezirken durch, die alleine oder gemeinsam 1.176 Plakate eingereicht haben. Die Plakate zeigen wieder einmal die unglaubliche Kreativität und den unerschöpflich
Welche Anforderungen stellt der digitale Wandel an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonal? Und wie kann die digitale Bildung auf neue Aufgaben und Lernwege vorbereiten? Diese Frage steht im Zentrum der Digitalisierungstagung des Münchener Zentrums für Lehrerbildung (MZL) an der LMU am 30. Juni und 1. Juli 2022.
"Digital Together" regt zur Diskussion über digitale Bildungsprozesse und -konzepte sowie bildungsrelevante digitale Innovationen aus Forschung
Zehntausende Abiturent:innen stehen mit der Wahl eines Studiums vor einer der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens.
"Was!? Du willst Publizistik (Politik, Soziologie, Archäologie, Italienisch, Philosophie …) studieren! Dann kannst Du Dich ja gleich beim AMS oder dem Arbeitsamt anmelden! Willst Du gutes Geld verdienen und Karriere machen, dann studier` doch Wirtschaft!" Solche Gespräche werden aktuell wohl viele geführt.
Ab Herbst 2022 gibt es wieder die Möglichkeit die viersemestrige, berufsbegleitende Ausbildung zu starten
Ab Herbst 2022 bietet die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL wieder den Universitätslehrgang "Ausbildung zum akademischen Begleitexperten für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen" an. Im Rahmen dieses viersemestrigen berufsbegleitenden Lehrganges geben international renommierte Dozenten ihr Wissen über die Betreuung von Menschen mit Autismu
Die deutschen Schul- und Kitacaterer fordern eine Preiserhöhung auf ihre Mahlzeiten.
Grund seien die sehr stark gestiegenen Großhandelspreise, sagte der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands, Ralf Blauert, am Mittwoch dem rbb. Die Lebensmittel seien im Einkauf zwischen 30 und 60 Prozent teurer geworden. Ein solcher Preisauftrieb sei nicht vorhersehbar gewesen, weshalb die laufenden Verträge mit den öffentlichen Auftraggebern angepasst werden müssten. Dies sei gese
Dr. Theodor Niehaus bleibt drei weitere Jahre Präsident des Didacta Verbandes. Niehaus wurde am 21. Juni 2022 in Seeheim-Jugenheim von der Mitgliederversammlung wiedergewählt. Der ehemalige Vorstand der Festo Didactic SE und Gründer von WorldSkills Germany steht seit 2019 an der Spitze des Verbandes der Bildungswirtschaft.
Ebenfalls für eine weitere Amtszeit von drei Jahren bestätigten die Didacta-Mitglieder Dr. Hans-Joachim Prinz von der Firma LD Didactic als Vizepr
Mit einem starken Bekenntnis zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Vielfalt ist am gestrigen Nachmittag der 15. Volkshochschultag in Leipzig zu Ende gegangen. Stehende Ovationen von den rund 1.000 Teilnehmenden erhielt die Ehrenpräsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV), Professor Dr. Rita Süssmuth, für ihr entschlossenes Plädoyer unter dem Titel "Keine Zeit mehr, abzuwarten". Sie warnte vor einer Spaltung der Gesellschaft in Geförderte und Ben
Montessori-Absolvent:innen stellen ihren Schulen ein differenziertes, durchweg positives Zeugnis aus. Als positive Erfahrungen werden Selbstständigkeit, Gemeinschaft und Wertschätzung genannt. Beruflich interessieren sich die ehemaligen Schüler:innen besonders für den sozialen, wirtschaftlichen und kreativen Bereich.
Ein großer Teil (88 %) der befragten Absolvent:innen gibt an, sie würden wieder auf eine Montessori-Schule gehen. Diese Aussage korreliert mit drei