Das größte kommunale Bauvorhaben Nordbayerns nimmt Fahrt auf. In den kommenden sieben Jahren entwickelt sich das Schulzentrum Südwest in Nürnberg zu einem modernen Standort für etwa 2500 Schülerinnen und Schüler. Rund 190 Millionen Euro investiert die Stadt in den Neubau von zwei Schulen, dem Sigmund-Schuckert-Gymnasium und der Peter-Henlein-Realschule. Neben einer modernen Lernumgebung entstehen hier großzügige Sportanlagen sowie eine Schul- und
Kinder und Jugendlichen gehören zu den Verlierern der Corona-Pandemie. Das gesellschaftliche Versprechen von Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit konnte unter den Rahmenbedingungen von Lockdown und Homeschooling noch weniger eingelöst werden als in den Zeiten vor Corona. Die Kluft ist größer geworden. Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD) möchte den Fokus auf dieses Thema lenken. Deshalb veranstaltete das deutschlandweit ak
Seit Anfang Oktober 2021 setzt die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule die Lernsoftware BRAINIX in den Fächern Englisch und Mathematik ein. BRAINIX passt optimal zum differenzierten, schülerzentrierten Unterrichtskonzept der innovativen, ortsunabhängigen Schule. Die Online-Schule unterrichtet Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Eltern im Ausland leben, nach deutschem Gymnasial-Lehrplan. Damit wird BRAINIX, das bisher an verschiedenen Gymnasien in Bayern getest
9. November sollte bundesweiter Projekttag an Schulen sein
Der 9. November gilt als Schicksalstag in der deutschen Geschichte. Er markiert den Beginn der ersten Republik, das Scheitern des Hitlerputsches, das Signal für die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung und den Sturz der Berliner Mauer. Dazu erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann:
"Der 9. November hat unsere deutsche Geschichte wie kein anderer Tag geprä
Kommunale hessische Schulträger sowie örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Hessen können bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) seit dem 1. November 2021 Zuschüsse zur Finanzierung von Luftreinigungsgeräten beantragen. Gefördert werden Kauf, Miete und Leasing von Geräten für Einrichtungen, in denen Kinder unter zwölf Jahren beschult und betreut werden. Für das neue Programm steht in Hessen ein Förde
– Umweltministerium NRW und DUH stellen gemeinsames Projekt "Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen" vor
– Projekt soll Kommunen und Schulen bei Klimaanpassung unterstützen; zehn teilnehmende Schulen als Multiplikator und Ideengeber für weitere Schulen
– Land NRW fördert Maßnahmen zur Umgestaltung der Schulgelände über Sonderprogramm; DUH begleitet und berät teilnehmende Schulen
Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen und die D
Damit sich junge Menschen im Netz souverän bewegen können, bieten Volkshochschulen und ihre Partner vor Ort nun kostenlos medienpädagogische Workshops oder Projektwochen an. Unter dem Titel "MedienkulturCAMPus" sind die Angebote Teil des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona" der Bundesregierung. Gefördert wird das Projekt bis Ende 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Nicht erst seit Corona gehört der digitale Raum zur t&aum
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl digitaler Lernangebote in der Erwachsenenbildung immens gestiegen – davon profitieren auch Lehrerinnen und Lehrer. Speziell für Lehrkräfte konzipierte Fortbildungen begleiten die zunehmende Digitalisierung in den Schulen. Onlinekurse oder Workshops vermitteln die notwendigen Kompetenzen für den digitalen Schulalltag, schulen oder unterstützen Lehrkräfte beim Einsatz oder der Erstellung digitaler Bildungsinhalte; das Potenz
Let s go wild! GEO WILD ist das neue deutsche SVoD-Angebot für hochwertige Naturdokumentationen bei RTL Deutschland. Es startet heute im Kabelnetz bei Vodafone. Damit erweitert das Kölner Medienunternehmen seine im August mit Vodafone langfristig verlängerte erfolgreiche Partnerschaft auch inhaltlich. Die Aufschaltung von GEO WILD auf weitere Plattformen – inkl. TVNOW/RTL+ – erfolgt sukzessive. Die neue Sendermarke ist ein Ableger des bereits im Jahr 2014 von RTL Deutschland und
Heute wird davon ausgegangen, dass zwei von drei Grundschülern in Berufen arbeiten werden, die wir derzeit noch nicht einmal benennen können. Daher braucht es eine konsequente Weiterentwicklung zu einem Bildungssystem das unsere Kinder befähigt, sich der Zukunft nicht nur anzupassen, sondern sie vielmehr aktiv zu gestalten. Ziel der Initiative "ZukunftLernen!" ist es, zusammen Lösungen für die digitale Schulentwicklung auf der Grundlage gemeinsamer Zielvorste