„Das Gegenteil von Silicon Valley“: 13. Global Drucker-Forum in Wien fordert Technologie mit menschlichem Antlitz

Internationale Vordenker rücken "Digitalen Humanismus" aus Managementperspektive ins Rampenlicht

Geht es um die prägnanteste Definition von Digitalem Humanismus, wird gern ein nur schwer übersetzbares Bonmot zitiert: It s about shifting from technology-literate people to people-literate technology. Anders gesagt: Der Mensch – und mit ihm eine humanistische Ethik – müssen wieder in den Mittelpunkt technologischer Entwicklung rücken. Digitaler Humanismus impli

Eltern fordern: Schulunterricht braucht digitale Ergänzung! / Nachhilfe-Institut Studienkreis treibt mit neuer App Blended Learning voran (FOTO)

Eltern fordern: Schulunterricht braucht digitale Ergänzung! / Nachhilfe-Institut Studienkreis treibt mit neuer App Blended Learning voran (FOTO)

Knapp zwei Drittel der Eltern schulpflichtiger Kinder halten es für wichtig, dass digitales Lernen den Schulunterricht künftig ergänzt. 30 Prozent meinen sogar: "Digitalunterricht soll den Präsenzunterricht sehr ergänzen." Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Nachhilfeanbieters Studienkreis. Nur ein Drittel der befragten Eltern will demnach den Präsenzunterricht mit nur wenigen digit

Stiftung Digitale Bildung realisiert Unterrichtskonzept „Flipped Classroom“ auf neuem Level / BRAINIX ermöglicht selbstständigen Wissenserwerb für alle Schülerinnen und Schüler

Die selbstständige Aneignung von Lernstoff an weiterführenden Schulen (Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien) nach neuesten didaktischen Prinzipien mit den Mitteln moderner Software zu ermöglichen, hat sich die Stiftung Digitale Bildung zum Ziel gesetzt. Damit werden neue Unterrichtsmodelle wie "Flipped Classroom" unterstützt, die den Präsenzunterricht von den Aufgaben der Stoffvermittlung entlasten. Im Unterricht entsteht Freiraum für die Vertiefung

Kunststofferzeuger schreiben Erfolgsgeschichte fort – Kunos coole Kunststoff-Kiste jetzt auch in Tschechien (FOTO)

Kunststofferzeuger schreiben Erfolgsgeschichte fort – Kunos coole Kunststoff-Kiste jetzt auch in Tschechien (FOTO)

Das Experimentierset für Grundschulkinder, Kunos coole Kunststoff-Kiste, ist das Aushängeschild der Bildungsarbeit bei PlasticsEurope Deutschland. Mit den Kunststoff-Experimenten können schon die Jüngsten spielerisch für die Naturwissenschaften begeistert werden. Nun wird Kuno mit Hilfe des Petrochemieunternehmens Unipetrol in Tschechien eingeführt.

Knapp zehn Jahre nach Einführung des ersten Kuno-Sets an einer Schule in Deutschland begann Kuno, sich auch a

RTL/ntv-Trendbarometer: 72% der Befragten halten das deutsche Schulsystem für überholt und veraltet – 80% sehen vor allem beim Lehrermangel dringenden Handlungsbedarf

Laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv teilen 72 Prozent der befragten Bundesbürger die Auffassung, dass das deutsche Schulsystem überholt und veraltet ist. 22 Prozent finden nicht, dass das auf das Schulsystem in Deutschland zutrifft. Die Auffassung, das deutsche Schulsystem sei überholt und veraltet, teilen Ostdeutsche (81%), Befragte mit Kindern im Haushalt (80%) sowie die Anhänger der SPD (78%), der Grünen (87%) und der FDP (80%) etwas h&auml

Volkshochschulen fordern Verankerung der „Initiative Digitale Weiterbildung“ im neuen Regierungsprogramm / Positionspapier der KMK sieht Ausbau digitaler Weiterbildung im gesamtstaatlichen Interesse

Die Volkshochschulen und die Kultusministerien der Länder sind sich einig: Die Digitalisierung der Weiterbildung ist eine Herausforderung von gesamtstaatlicher Dimension. Dies ist der Tenor eines Positionspapiers der Kultusministerkonferenz, an dem neben dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) auch andere Weiterbildungsträger und die kommunalen Spitzenverbände mitgewirkt haben. Mit dem Positionspapier beschreibt die Kultusministerkonferenz den erforderlichen Handlungsrahmen,

Schülervertreter Dario Schramm: Thema Luftfilter sinnbildlich für Bildungspolitik

Nach der teilweisen Aufhebung der Maskenpflicht an Schulen hat der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Dario Schramm den hohen Bürokratismus in der Schulpolitik kritisiert: "Das Thema Luftfilter ist sinnbildlich dafür, was in der Bildungspolitik in den letzten anderthalb Jahren passiert ist. Wir haben ein Hilfsprogramm der Bundesregierung über 200 Milliarden Euro. Davon ist, zumindest mein Stand, kein einziger Cent abgerufen worden. Das liegt an der hohen b