Damit sich junge Menschen im Netz souverän bewegen können, bieten Volkshochschulen und ihre Partner vor Ort nun kostenlos medienpädagogische Workshops oder Projektwochen an. Unter dem Titel "MedienkulturCAMPus" sind die Angebote Teil des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona" der Bundesregierung. Gefördert wird das Projekt bis Ende 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Nicht erst seit Corona gehört der digitale Raum zur t&aum
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl digitaler Lernangebote in der Erwachsenenbildung immens gestiegen – davon profitieren auch Lehrerinnen und Lehrer. Speziell für Lehrkräfte konzipierte Fortbildungen begleiten die zunehmende Digitalisierung in den Schulen. Onlinekurse oder Workshops vermitteln die notwendigen Kompetenzen für den digitalen Schulalltag, schulen oder unterstützen Lehrkräfte beim Einsatz oder der Erstellung digitaler Bildungsinhalte; das Potenz
Let s go wild! GEO WILD ist das neue deutsche SVoD-Angebot für hochwertige Naturdokumentationen bei RTL Deutschland. Es startet heute im Kabelnetz bei Vodafone. Damit erweitert das Kölner Medienunternehmen seine im August mit Vodafone langfristig verlängerte erfolgreiche Partnerschaft auch inhaltlich. Die Aufschaltung von GEO WILD auf weitere Plattformen – inkl. TVNOW/RTL+ – erfolgt sukzessive. Die neue Sendermarke ist ein Ableger des bereits im Jahr 2014 von RTL Deutschland und
Heute wird davon ausgegangen, dass zwei von drei Grundschülern in Berufen arbeiten werden, die wir derzeit noch nicht einmal benennen können. Daher braucht es eine konsequente Weiterentwicklung zu einem Bildungssystem das unsere Kinder befähigt, sich der Zukunft nicht nur anzupassen, sondern sie vielmehr aktiv zu gestalten. Ziel der Initiative "ZukunftLernen!" ist es, zusammen Lösungen für die digitale Schulentwicklung auf der Grundlage gemeinsamer Zielvorste
Internationale Vordenker rücken "Digitalen Humanismus" aus Managementperspektive ins Rampenlicht
Geht es um die prägnanteste Definition von Digitalem Humanismus, wird gern ein nur schwer übersetzbares Bonmot zitiert: It s about shifting from technology-literate people to people-literate technology. Anders gesagt: Der Mensch – und mit ihm eine humanistische Ethik – müssen wieder in den Mittelpunkt technologischer Entwicklung rücken. Digitaler Humanismus impli
Knapp zwei Drittel der Eltern schulpflichtiger Kinder halten es für wichtig, dass digitales Lernen den Schulunterricht künftig ergänzt. 30 Prozent meinen sogar: "Digitalunterricht soll den Präsenzunterricht sehr ergänzen." Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Nachhilfeanbieters Studienkreis. Nur ein Drittel der befragten Eltern will demnach den Präsenzunterricht mit nur wenigen digit
Ob zur Ausbildung, zum Auslandspraktikum oder um dauerhaft auszuwandern, die Europäische Union ermöglicht es ihren Bürger:innen im EU-Ausland eine Stelle zu finden. Die Europäische Union als Sprungbrett Weltbürger zu werden.
Die selbstständige Aneignung von Lernstoff an weiterführenden Schulen (Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien) nach neuesten didaktischen Prinzipien mit den Mitteln moderner Software zu ermöglichen, hat sich die Stiftung Digitale Bildung zum Ziel gesetzt. Damit werden neue Unterrichtsmodelle wie "Flipped Classroom" unterstützt, die den Präsenzunterricht von den Aufgaben der Stoffvermittlung entlasten. Im Unterricht entsteht Freiraum für die Vertiefung