Lehrer:in – derzeit einer der gefährlichsten Berufe

+++ PIRATEN fordern Gefährdungsanalyse und mehr Investitionen in Luftfilteranlagen +++ Sofortmaßnahmen zur digitalen Fortbildung der Lehrkräfte +++ NRW hat Aufholungsbedarf beim Digitalisierungsfortschritt +++

Für den Einsatz für unsere Kinder während der Coronapandemie verdienen Lehrkräfte, die neben den Pflegeberufen die größten Herausforderungen in den letzten 18 Monaten zu bewältigen hatten, unseren größten Respekt. Zum Weltle

Schulleitungen stark belastet durch Corona-Pandemie / Wissenschaftler*innen sehen dringenden Handlungsbedarf vor allem für weibliche Schulleitungen und Führungskräfte in Grundschulen

Wenn es um die Folgen der Corona-Pandemie für das Schulsystem geht, richtet sich der Blick bislang vor allem auf Schüler*innen und Lehrkräfte. Doch die Pandemie belastet und beansprucht auch die Schulleitungen. Eine Studie der Hochschule Fulda, der Universität Bielefeld und der Universität Trier liefert nun Ergebnisse zu arbeitsbedingten Stressbelastungen, zu gesundheitsriskanten Strategien der Arbeitsbewältigung und zur gesundheitlichen Beanspruchung der schulisc

Wingy Wombat: Neue Fremdsprachen-Challenge gestartet

Für Kinder und Jugendliche der Klassen vier bis sechs gibt es ab sofort die Fremdsprachen-Challenge Wingy Wombat. Das neue Online-Angebot von Bildung & Begabung, der zentralen Anlaufstelle für Begabungsförderung in Deutschland, ermöglicht einen niedrigschwelligen, mehrsprachigen und spielerischen Zugang zu anderen Kulturen und Sprachen.

Unter www.wingy-wombat.de erhalten Schülerinnen und Schüler am Übergang von Primarstufe zu Sekundarstufe I die Chance,

Forum Bildung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2021: Bildungspolitische Gespräche, Podien und Vorträge

Schule in und nach Corona, digital gestütztes Lehren und Lernen, Leseförderung, Wertebildung und Demokratieerziehung: Das Forum Bildung bringt vom 20. bis 24. Oktober 2021 zentrale Fragen der Bildungspolitik auf die Frankfurter Buchmesse.

Der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz eröffnet das Forum mit einem Vortrag. Zu Gast sind außerdem u. a. Prof. Riem Spielhaus vom Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Dani

Studie von BearingPoint und Handelsblatt Research Institute / Blauer Brief für Deutschlands digitales Schulsystem – Versetzung ins digitale Zeitalter gefährdet (FOTO)

Studie von BearingPoint und Handelsblatt Research Institute / Blauer Brief für Deutschlands digitales Schulsystem – Versetzung ins digitale Zeitalter gefährdet (FOTO)

Für ein modernes digitales Schulsystem mangelt es nach wie vor an Hardware, datenschutzkonformen Lernplattformen, technischem Fachwissen und Konzepten.

Die Corona-Pandemie hat die eklatanten Defizite im Bereich der digitalen Bildung in Deutschland deutlich offengelegt. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint und das Handelsblatt Research Institute analysieren in ihrer neuen Studie die Baustellen der digitalen Schule und zeigen, wie es um die Digitalkompetenz von Lehrkrä

Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action! / Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet in eine neue Runde (FOTO)

Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action! / Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet in eine neue Runde (FOTO)

Was hat der Klimawandel eigentlich mit mir zu tun? Welchen Einfluss hat mein Konsumverhalten auf Menschen in anderen Teilen der Welt? Und wie kann ich selbst einen Beitrag dazu leisten, die Zukunft unserer EINEN WELT nachhaltiger und gerecht zu gestalten? Fragen, auf die es Antworten braucht und globale Herausforderungen, die Tatendrang erfordern! Genau das können Schülerinnen und Schüler ab sofort beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik "alle für EINE WELT f&uuml

ZukunftLernen! Digitalkongress vom Netzwerk Digitale Bildung mit Spitzen aus Lehrerverbänden, Politik und Wissenschaft

Digitale Bildung ist das Zukunftsthema der nächsten Jahre. Spätestens in der Pandemie wurde die teilweise mangelhafte Ausstattung der Schulen und ungenügende Priorisierung des Themas in der Gesellschaft deutlich. Das will das Netzwerk Digitale Bildung mit seiner Initiative "ZukunftLernen!" ändern. Auf einem hochkarätig besetzten Digitalkongress werden deshalb vom 10. bis 12. November alle wichtigen Stakeholder zusammenkommen. Spitzen aus Lehrerverbänden,

Neun Sprachtalente siegen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Die Sieger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen stehen fest: Es sind neun Schülerinnen und Schüler, die die Expertenjury von ihrem Können am besten überzeugten. Bei dem Wettbewerb, den das bundesweite Talentförderzentrum Bildung & Begabung jedes Jahr ausrichtet, gab es außerdem 18 zweite und 15 dritte Plätze. Das Wettbewerbsfinale fand auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich digital statt.

Beim diesjährigen Durchlauf de

Karliczek/Lorz: „Deutsches Bildungssystem bleibt im internationalen Vergleich stark“ (FOTO)

Karliczek/Lorz: „Deutsches Bildungssystem bleibt im internationalen Vergleich stark“ (FOTO)

OECD stellt internationalen Bericht "Bildung auf einen Blick" vor. Schwerpunkt liegt auf Chancengerechtigkeit.

Die OECD hat heute gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ihren Bericht "Bildung auf einen Blick 2021" vorgestellt. Schwerpunktthema ist dieses Jahr die Chancengerechtigkeit.

Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

"Unser Bildungssystem schneidet im internationale

Feature: Feriencamp auf dem Mars: Das Geheimnis der Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich / Die zdi-Netzwerke setzen in NRW während der Sommerferien trotz Pandemie über 300 Ferienkurse um (FOTO)

Feature: Feriencamp auf dem Mars: Das Geheimnis der Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich / Die zdi-Netzwerke setzen in NRW während der Sommerferien trotz Pandemie über 300 Ferienkurse um (FOTO)

Sich beruflich im MINT-Bereich zu orientieren, erweist sich für viele Schüler:innen als Herausforderung. Daher bietet "Zukunft durch Innovation" (zdi) erfolgreich seit Jahren Kurse und Veranstaltungen an, um junge Menschen mit MINT-Disziplinen in Kontakt zu bringen.

Eine dünne Rauchschwade steigt von einem der Arbeitsplätze auf. "Fertig", sagt Paula mehr zu sich selbst als zu ihren Teammitgliedern, als sie den Lötkolben vorsichtig ablegt. Währ