Haase: Ganztagsbetreuung im Grundschulalter kann Fahrt aufnehmen

Ergebnis des Vermittlungsausschusses schafft Klarheit und Planungssicherheit für Kommunen

Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Dienstag dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zum Gesetz über die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter zugestimmt. Dazu erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase:

"Wir begrüßen das Ergebnis des Vermittlungsausschusses aus kommunaler Sicht. Die Kommunen

Wischt Staub vom Geschichtsunterricht: Erfolgreiche Tests interaktiver Antike-App zum Lehrplan Sek.I

Wischt Staub vom Geschichtsunterricht: Erfolgreiche Tests interaktiver Antike-App zum Lehrplan Sek.I

„Was gehen mich die toten Leute an?“, sagen Schülerinnen und Schüler und doch sind im Lehrplan für Geschichte der Klassen 5-9 historische Figuren und Ereignisse unverzichtbar. Ist das Kindern im 21. Jahrhundert überhaupt noch über Bücher zu vermitteln? „Ja, wenn Bücher mit technischer Hilfe lebendig werden“, so Astrid Kronsbein, Gründerin der Marke HistoryVoices und Inhaberin der Science Digital Didactics GmbH aus Potsdam. Dies

TOGGO Radio gewinnt mit der Anti-Rassismus-Woche „Zusammen sind wir bunt“ den deutschen Radiopreis 2021

TOGGO Radio wurde gestern in Hamburg mit dem deutschen Radiopreis 2021 ausgezeichnet. Für seine gelungene Anti-Rassismus-Woche "Zusammen sind wir bunt" erhielt das Kinder- und Familienradio den begehrten Preis in der Kategorie "Beste Programmaktion" und konnte sich so gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Die Grimme-Jury bezeichnet die Aktionswoche als "Radio für alle" und würdigt besonders die "rundum zielgruppengerechte Ansprache und Interak

Tempo beim DigitalPakt Schule nimmt weiter zu

Aktuelle Zahlen zum Digitalpakt liegen vor. In den vergangenen sechs Monaten hat sich der Mittelabfluss fast verdoppelt.

Jeweils zum 15. Februar und zum 15. August melden die Länder an den Bund, wie viel Geld sie aus dem DigitalPakt Schule abgerufen bzw. gebunden haben. Die neuen Zahlen zeigen, dass sich die Summe der ausgezahlten Mittel seit Anfang 2021 fast verdoppelt hat im Vergleich zu den vorangegangenen sechs Monaten.

Dazu erklärt Anja Karliczek, Bundesministerin für Bil

Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil / Volkshochschulen fordern mehr Engagement für mathematische Grundbildung

Rechnen ist ebenso wichtig wie Lesen und Schreiben. Ob beruflich oder privat: Ohne ein Grundverständnis von Zahlen und Mengen und ohne Grundkenntnisse im Rechnen, fällt es Menschen schwer, den gesellschaftlichen Anschluss zu halten. An den Volkshochschulen in Deutschland nehmen jährlich Tausende Menschen an Rechenkursen teil. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) geht indes davon aus, dass der Nachholbedarf unter Erwachsenen weitaus größer ist. Als starker Partner i

Kunststofferzeuger feiern besonderen Geburtstag: 20 Jahre Kunos coole Kunststoff-Kiste (FOTO)

Kunststofferzeuger feiern besonderen Geburtstag: 20 Jahre Kunos coole Kunststoff-Kiste (FOTO)

Das Experimentierset für Grundschulkinder, Kunos coole Kunststoff-Kiste, ist das Aushängeschild der vielfältigen Bildungsarbeit bei PlasticsEurope Deutschland. Denn mit den Kunststoff-Experimenten können schon die jüngsten Schülerinnen und Schüler spielerisch für die Naturwissenschaften begeistert werden. Jetzt wird der Tüftlerkasten Kuno ganze zwanzig Jahre alt.

Seit der Einführung der ersten 100 Experimentiersets an Bremer Schulen mit dem dam

Digitalisierung der Verwaltung: Silberbach kritisiert „ewige Baustelle“

dbb Chef Silberbach fordert endlich mehr Tempo und flächendeckendes Engagement der Politik in Sachen Digitalisierung der Verwaltung und warnt vor massiven Wettbewerbsnachteilen.

"Es kann nicht angehen, dass es eine der stärksten Industrienation der Welt nicht schafft, ihre öffentliche Verwaltung endlich zu digitalisieren. Weder die Bürgerinnen und Bürger noch die Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes haben Verständnis dafür, dass es

Aufbruch in ein kindgerechtes Deutschland: Gute Bildung im Ganztag kindgerecht gestalten

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert eine breite überparteiliche Initiative direkt nach der Bundestagswahl, um den angestrebten Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen konsequent an den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention auszurichten. Nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation muss die Ganztagsbetreuung Ganztagsbildung ermöglichen, ein rein quantitativer Ausbau von Betreuungsplätzen ohne ausreichende Qualitätssicherung widerspricht der in der UN-Kinderrechtskonventi