Immer mehr Lehrkräfte bilden sich zum Thema Desinformation online fort

Seit einem Jahr hilft "weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung" Lehrkräften dabei, das Thema Desinformation nachhaltig in den Unterricht zu integrieren und die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Falschinformationen und Verschwörungsideologien auszubauen.

Das kostenlose Blended-Learning-Fortbildungsprogramm (http://www.weitklick.de) bietet Lehrenden an allgemeinbildenden, weiterführenden Schulen und in der Berufsbildung zwölf Online-Le

„Wirtschaftsführerschein for Life“ für NEUSTART, COMEBACK& Co

Neues Zertifikat von EBC*L für persönliche Wirtschaftskompetenz

Die Regierung hat den Neustart für Langzeitarbeitslose Personen ausgerufen. Genau dafür hat EBC*L International das Zertifikat "Wirtschaftsführerschein for Life" entwickelt. Ziel ist, dass die Betroffenen jene persönliche Wirtschaftskompetenz erlangen, um aus ihren (knappen) Ressourcen mehr rausholen und finanzielle Sackgassen (Stichwort Schulden) vermeiden können. Victor Mihalic, Vorsi

Beatrix von Storch: „Laschets Anbiederung an Erdogans Ditib in NRW ist unerträglich“

Laut Medienberichten hatte in der vergangenen Woche Laschets FDP-Schulministerin Gebauer mitgeteilt, dass die Ditib als größte Islam-Organisation künftig Mitglied einer neuen Kommission sein soll, in der insgesamt sechs Islamverbände über den Ausbau und die künftige Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts an den NRW-Schulen mitentscheiden. Dabei geht es um eine Beteiligung bei der Genehmigung von Lehrbüchern. In den Jahren zuvor hatte Nordrhein-Westfal

Medienkompetenz stärken – das bundesweite Angebot der ARD / Tom Buhrow: „Wir wollen mit unserem Medienkompetenz-Angebot Orientierung bieten“

Ab sofort finden Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Interessierte ein Angebot der ARD-Landesrundfunkanstalten zum Thema Medienkompetenz auf ard.de. Damit leistet die ARD einen Beitrag dazu, einen reflektierten und sicheren Medienumgang in allen Altersklassen zu fördern.

Die ARD stellt unter www.ard.de/medienkompetenz mehr als 100 Beiträge zur Verfügung, darunter Videos, Spiele, Broschüren, Unterrichtsmaterial oder Studien – zum Stöbern, zum Lernen, zum Lehren

Eckert Schulen: Weiterbildungs-Vordenker seit 75 Jahren (FOTO)

Eckert Schulen: Weiterbildungs-Vordenker seit 75 Jahren (FOTO)

Ein Dreivierteljahrhundert nach ihrer Gründung sind die Eckert Schulen heute Bayerns erfolgreichster Weiterbildungscampus mit rund 50 Standorten im gesamten Bundesgebiet – und großen Plänen für die Zukunft.

Alles begann in der "Stunde null" im Jahre 1946, als der Regensburger Peter Eckert das heimische Wohnzimmer spontan in einen Weiterbildungs-Lehrsaal am Kachelofen verwandelte: Nach dem zweiten Weltkrieg beschloss der Ingenieur, junge Menschen auf einen berufli

Frömming: Schulen müssen endlich wieder geöffnet werden

Zur Diskussion über die Öffnung der Schulen in Deutschland teilt der bildungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Götz Frömming, mit:

"Angesichts der seit Tagen sinkenden Inzidenzwerte ist es völlig unverständlich, dass die Schulen in Deutschland nicht flächendeckend wieder für den Präsenzunterricht geöffnet werden. Ein Blick in Nachbarländer wie Frankreich, die Schweiz oder Österreich zeigt, dass dies m&o

Lernsoftware BRAINIX geht mit KI differenziert auf die Schülerinnen und Schüler ein

KI-gesteuerte Lernprogramme ermöglichen weitgehend individualisierte Lernprozesse. Die integrierte künstliche Intelligenz erkennt zum Beispiel, ob Antworten richtig sind, auch wenn sie nicht wörtlich der Standardantwort entsprechen, prüft beim Vokabeltraining auch die Aussprache und kann aus der Analyse der individuellen Lernstände Defizite erkennen und Vorschläge für ein maßgeschneidertes Training machen. Die von der gemeinnützigen Stiftung Digitale

„Fake News“ erkennen – MDR und „Lie Detectors“ starten digitale Medienkompetenz-Seminare für Schulen in Thüringen (FOTO)

„Fake News“ erkennen – MDR und „Lie Detectors“ starten digitale Medienkompetenz-Seminare für Schulen in Thüringen (FOTO)

Noch bis zum 31. Mai können Lehrende ihre Klassen für die Online-Workshops mit MEDIEN360G, der Medienredaktion des MDR, und den von der EU-Kommission ausgezeichneten "Lügendetektoren" anmelden.

Falschmeldungen und manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten sind im Internet und in den sozialen Netzwerken auf dem Vormarsch – und viele dieser "Fake News" sind auf den ersten Blick nur schwer als solche zu erkennen. Wie man Fälschungen im Interne

Expert*innen der Schloss-Schule raten in der Pandemie zum Umdenken

Die Gefahren der Pandemie belasten Kinder und Eltern gleichermaßen. Dazu kommt, dass sich die Familien über das Schulthema zusätzlich unter Stress setzen. Dem gilt es, so der Rat der Expert*innen des Gymnasiums und Internats Schloss-Schule Kirchberg an der Jagst dadurch entgegenzuwirken, dass Ansprüche vorübergehend reduziert und so das Stresslevel gesenkt wird.

"Viele Familien setzen sich unter Druck, weil sie versuchen, das normale Schulpensum auch aktuell zu b

Meinung im Netz gestalten / „Medien in die Schule“ stellt neues Modul „Desinformation online“ vor

In Zusammenarbeit mit "weitklick – das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung" veröffentlicht das Projekt "Medien in die Schule" ein neues Modul zum Thema Desinformation online. Das Modul erweitert das bereits 2017 herausgegebene Unterrichtsmaterial "Meinung im Netz gestalten (https://www.medien-in-die-schule.de/unterrichtseinheiten/meinung-im-netz-gestalten/)" zu Meinungsbildungsprozessen im Internet um die Vermittlung von Merkmalen, Motiven un