Pressestatement zur PISA-Sonderauswertung / Wer liest und forscht, weiß im Netz Bescheid (FOTO)

Pressestatement zur PISA-Sonderauswertung / Wer liest und forscht, weiß im Netz Bescheid (FOTO)

Stiftung Lesen und Stiftung "Haus der kleinen Forscher" kommentieren PISA-Sonderauswertung "Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt" / Um Fakten von Fehlinformationen unterscheiden zu können, brauchen Kinder gute Lesekompetenzen und eine fragend-forschende Haltung / Unterstützung für Grundschullehrkräfte bei der Verbindung von Leseförderung mit Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) nö

„Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ 2020 verliehen: Insgesamt 19 Auszeichnungen an Lehrkräfte, Lehrer*innen-Teams und Schulleiter*innen aus neun Bundesländern vergeben

Zehn Lehrkräfte aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen auf Initiative ihrer Schüler*innen für besonderes pädagogisches Engagement geehrt / Fünf Lehrer*innen-Teams aus Berlin, Hessen (2), Schleswig-Holstein und Thüringen für innovative Unterrichtsprojekte ausgezeichnet / Vier Schulleitungen aus Baden-Württemberg (2), Berlin und Nordrhein-Westfalen von ihren Kollegien nominiert / Über 6.400 Lehrkr&au

Karliczek/Lorz: „Sinnvoller Einsatz digitaler Medien muss an den Schulen zum Standard gehören.“ (FOTO)

Karliczek/Lorz: „Sinnvoller Einsatz digitaler Medien muss an den Schulen zum Standard gehören.“ (FOTO)

OECD stellt PISA-Sonderstudie zu Lesekompetenz und Lesegewohnheiten von Jugendlichen in Zeiten zunehmender Digitalisierung vor

Die OECD hat heute unter dem Titel "21st-Century Readers" eine Sonderauswertung zu Lesekompetenzen und Lesegewohnheiten von Jugendlichen in Zeiten der Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beruht auf Daten aus der PISA-Erhebung im Jahr 2018, bei der 15-Jährige getestet und befragt wurden.

Dazu erklärt die Bundesministerin für Bildung und Fo

PISA-Bericht „Lesen im 21. Jahrhundert“- Weniger als die Hälfte der 15- Jährigen in Deutschland kann Fakten von Meinungen unterscheiden (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag: Unsere Informationswelt wird immer komplexer und stellt vor allem Schülerinnen und Schüler vor Herausforderungen. Die Corona-Pandemie und die damit verbundene "Infodemie" verstärken diese Dynamik noch. Aber wie können wir junge Menschen dabei unterstützen, sicher durch diese Flut an Informationen zu kommen? Eine zentrale Rolle nehmen hier Schulen und Bildungseinrichtungen ein. Der neue PISA-Bericht der OECD "Lesen im 21. Jahrhundert

Initiative deutscher digitaler Bildungsanbieter: Milliardenschweres Corona-Aufholpaket geht nicht ohne digitales Lernen

– 15 namhafte Bildungsanbieter bieten BMBF und KMK in einem Brief gemeinsam ihre Unterstützung und Zusammenarbeit an.
– Die Initiative will noch im Mai einen runden Tisch mit allen Akteur/-innen initiieren.
– Nach Schätzungen des BMBF haben circa 25 Prozent der Schüler/-innen mit großen Lernrückständen seit Corona zu kämpfen.

Berlin (ots) – Voraussichtlich diese Woche will das Bundeskabinett ein Corona-Aufholpaket auf den Weg bringen, um lernschwache Sch&u

Sehen, verstehen, merken: Wie Dokumentenkameras jeden Unterricht anschaulicher gestalten und den Lernerfolg steigern

Sehen, verstehen, merken: Wie Dokumentenkameras jeden Unterricht anschaulicher gestalten und den Lernerfolg steigern

Sie sehen ein bisschen aus wie Schreibtischlampen, aber wer hier auf den Einschaltknopf drückt, dem geht viel mehr als nur ein Licht auf: Dokumentenkameras erobern die Kindergärten, Schulen und Universitäten. Schließlich können sie viel mehr als klassische Overheadprojektoren, machen den Unterrichtsstoff verständlicher und erleichtern Schülern so das Lernen. Doch wie funktionieren Dokumentenkameras genau? Wofür setzen Lehrer sie am besten ein? Und was ist

Acer Umfrage: Deutschland schlecht gerüstet für das digitale Lernen (FOTO)

Acer Umfrage: Deutschland schlecht gerüstet für das digitale Lernen (FOTO)

Zusammenfassung:

– Unentschlossen: 36 Prozent der Befragten befürworten angesichts der Pandemie Wechselunterricht, 27 Prozent sind für Homeschooling, ebenso viele möchten Schulen weiter geöffnet sehen
– Schlecht gerüstet: Auch nach einem Jahr Pandemie halten etwa 7 von 10 Befragten sowohl Schüler*innen als auch Lehrer*innen nicht gut für das digitale Lernen und Lehren gerüstet
– Fast zwei Drittel sehen die fehlende technische Ausstattung der Schül

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD): „Testpflicht macht die Schulen sicherer“

Die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) hat Schülerinnen und Schüler aufgefordert, sich nach den Osterferien an die Testpflicht zu halten.

Das betreffe Grundschulen und Abschlussklassen, sagte Ernst am Mittwoch im Inforadio vom rbb. Für sie gelte weiterhin das Wechselmodell – allerdings müssten sie ab 19. April zwei Mal pro Woche einen negativen Corona-Test nachweisen.

"Ich glaube auch, dass das auf großes Verständnis stößt, d

Million-Euro-Innovation!

Ein Inhouse Seminar der Superlative. Einzigartiger und direkter Zugang zu Ihrer Kreativität durch Inspiration und Förderung der Intuition.

Intuition ist DIE menschliche Kompetenz, welche der künstlichen Intelligenz immer überlegen sein wird.

Albert Einstein schrieb einst: "Der Verstand spielt auf dem Weg zur Innovation nur eine untergeordnete Rolle. Es findet ein Sprung im Bewusstsein statt, nennen Sie es Intuition oder was Sie wollen, und die Lösung kommt zu Ih