Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben das schulische Bildungssystem in Deutschland im Jahr 2020 vor große Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig wurde sichtbar, dass es mehr innovative Projekte braucht, um das digitale Lernen zu fördern und im Schulalltag zu verankern. Vor diesem Hintergrund ist die Initiative #wirfürschule entstanden. In einem ersten Schritt haben die beiden Initiator*innen Verena Pausder […]
Die ersten Bundesländer sind erneut in Folge weiterhin steigender Corona-Inzidenzzahlen gezwungen, die Beschränkungen nachzuschärfen und jetzt auch die Schulen verstärkt in den Fokus zu nehmen. In der Diskussion um den Wechsel zwischen den Unterrichts-Szenarien an Schulen reicht das Spektrum je nach Infektionsgeschehen von "Präsenzunterricht in Gänze" über "Wechselunterricht in den oberen Jahrgangsstufen" bis hin zu "Distanzunterricht f
Deutschland nimmt seit 2007 an der "Trends in International Mathematics and Science Study" (TIMSS) teil, um die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe zu erfassen.
Neu ist, dass ein Großteil der Schülerinnen und Schüler den Test vollständig am Computer absolvierte.
Insgesamt zeigt sich, dass die Kompetenzen der Viertkl&au
Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.
In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53
Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.
In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53
Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.
In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53
Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.
In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53
Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.
In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53
Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.
In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53
Angesichts der Corona-Pandemie fordern Jugendliche, dass das Thema Mental Health in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielt. Auch wünschen sie sich die zügige Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie. Von der Politik erwarten sie außerdem, mit ihnen besser zu kommunizieren. Das sind nur einige Ergebnisse einer Umfrage die heute, am Tag der Bildung, der Politik übergeben werden.
In der Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes gaben über die Hälfte (53