Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz für den Fall einer nicht genehmigten Aufenthaltserlaubnis kritisiert. Die Schweiz hatte einem Bosnier eine Aufenthaltsbewilligung verweigert und habe damit dessen Recht auf Familien- und Privatleben verletzt, so der EGMR. Der 57-jährige Bosnier lebte über 20 Jahre in der Schweiz, bevor er 2004 das Land verließ und in seine Heimat zurückkehrte. Er begründete dies mit einem Hausbau in Bos
Die Berliner SOPLEX Consult GmbH, einer der führenden Anbieter von professionellen Forderungsmanagement-Lösungen für SAP®, und der Schweizer Experte für betriebswirtschaftliche Softwarelösungen, EGELI Informatik AG, geben ihre Zusammenarbeit bekannt.
Die Schweizer Wirtschaft zeigt sich weiterhin robust in Zeiten der Wirtschaftskrise. In seiner neusten Prognose für das Jahr 2013 rechnet das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mit einem Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent. In der letzten Prognose vom vergangenen März ging man noch von einem Wachstum von 1,3 Prozent aus. Für das kommende Jahr bleibt die Vorhersage, dass die Schweizer Wirtschaft um 2,1 Prozent wachsen soll. Seco rechnet in den kommenden Quartale
Die Schweiz fordert Aufklärung über die angebliche Anwerbung eines Schweizer Bankers durch den US-amerikanischen Geheimdienst CIA. Wie das Schweizer Außenministerium mitteilte, wurde bei der US-Botschaft am Montag interveniert. Ausschlaggebend dafür waren die letzten Woche enthüllten Informationen des Whistleblowers Edward Snowden, der aussagte, dass ein Schweizer Banker durch Trunkenheit am Steuer und eine Verhaftung von der CIA angeworben wurde, um geheime Daten ü
Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung mit deutlicher Mehrheit für ihr erst vor einem Jahr beschlossenes strenges Asylrecht entschieden. Nach dem am Sonntag veröffentlichten amtlichen Endergebnis sprachen sich 78,5 Prozent der Wähler für die Neuregelung aus. Diese sieht vor, dass Asylverfahren innerhalb von 100 Tagen abgeschlossen werden müssen. In der Vergangenheit zogen sie sich oft, wie auch in Deutschland, über Jahre hin. Zudem dürfen Asylgesuche
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben die Verträge für den Betrieb und Service ihrer zentralen IT-Dienste mit T-Systems in der Schweiz verlängert: Die Telekom-Tochter betreibt das IT-Herzstück der SBB bis 2018, teilte die Deutsche Telekom am Donnerstag mit. Damit werde die maximale Laufzeit des 2006 abgeschlossenen Sourcingvertrages ausgeschöpft. Beide Unternehmen verbinde nunmehr eine mehr als 15-jährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Über das Vertrags
Die von der Regierung der Schweiz ausgehandelte Vereinbarung zur Lösung des Steuerstreits mit den USA stößt im eidgenössischen Parlament auf Widerstand. Auf Antrag der Sozialdemokraten (SP) beschloss der Nationalrat am Mittwoch, das Thema so lange nicht auf die Tagesordnung für die Sommersession zu nehmen, bis dem Parlament weitere Informationen über die Vereinbarung vorliegen, deren Einzelheiten weitestgehend geheim sind. Dem Nationalrat liegt ein Gesetzentwurf vo
Schweizer Fleischproduzenten ist die Exportlizenz nach China aufgrund hygienischer Mängel in den Schlachtbetrieben verweigert worden. Wie die "Neue Zürcher Zeitung" berichtet, wurden zuletzt verschiedene Schlachtbetriebe in der Schweiz von chinesischen Experten inspiziert. Nun verhinderten die Ergebnisse dieser Inspektion aber eine erforderliche Exportlizenz. Das Schweizer Bundesamt für Veterinärwesen räumte Schwachstellen ein, genauere Angaben wurden nicht gem
Der Schweizer Bundesrat will das Steuerstrafrecht ändern: Künftig sollen die Steuerverwaltungen beim bloßen Verdacht auf Steuerhinterziehung Bankauskünfte verlangen können. Das teilte die Schweizer Bundesregierung am Donnerstag mit. Im Veranlagungsverfahren soll das Bankgeheimnis aber gegenüber den Steuerbehörden bestehen bleiben, betonte der Schweizer Bundesrat. Die derzeitige Abgrenzung zwischen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung sei unbefriedigend, erkl&a