Der Schweizer Nachrichtendienst hat vor Terroranschlägen durch jihadistische Einzeltäter gewarnt, die für die Behörden nur schwer frühzeitig identifizierbar sind. Konkrete Hinweise auf eine Terrorgefahr in der Schweiz gebe es bislang jedoch nicht, berichtet die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ). Im März 2012 hatte das Schweizer Bundesamt für Polizei (Fedpol) seine Strategie für Verbrechensbekämpfung der Jahre 2012 bis 2015 vorgestellt. Der B
Die Schweizer Banken widersprechen der Vermutung von SPD und Grünen, dass deutsche Steuersünder vor dem möglichen Inkrafttreten des Steuerabkommens mit Deutschland Anfang 2013 massenhaft Geld in andere Steueroasen verschieben. "In den vergangenen zwölf Monaten sind nach unseren Erhebungen nur rund 0,4 Prozent des deutschen Vermögens in Staaten außerhalb der EU geflossen", sagte Patrick Odier, Präsident der Schweizerischen Bankiersvereinigung, dem Nac
Die EU setzt die Schweiz unter Druck und fordert, dass sich die Eidgenossenschaft dem seit Juli gültigen Ölembargo gegen den Iran anschließt. "Wir haben unsere Schweizer Freunde aufgefordert, bei den Sanktionen gegen den Iran mit uns gleichzuziehen. Sie haben bereits einige Sanktionen eingeführt, aber noch nicht alle und wir hoffen, dass sie dies sehr bald tun werden", sagte ein Sprecher der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton. Die Schweiz wolle selbst ents
SPD-Chef Sigmar Gabriel will ausländischen Bankern, die ihre Kunden systematisch zur Steuerhinterziehung verleiten, die Aufenthaltsgenehmigung entziehen. "Ganz aktuell ermittelt die Staatsanwaltschaft wieder gegen eine Schweizer Großbank, die ihre Kunden bandenmäßig bei Steuerhinterziehung in Milliardenhöhe beraten haben soll", sagte Gabriel der "Welt" (Samstagausgabe). "Ich finde, wir sollten ausländischen Banken, die das in Deutschland t
Die Großbank Credit Suisse will in der Schweiz im Zuge ihres Sparkurses 300 Stellen streichen. Medienberichten zufolge soll das Vermögensverwaltungsgeschäft und das Geschäft mit kleineren Privatkunden zusammengeführt werden. Betroffen von dem angekündigten Stellenabbau seien vor allem Management-Funktionen, Stabsstellen und Fachleute. Insgesamt beschäftigt Credit Suisse 48.400 Mitarbeiter. Der Gewinn der zweitgrößten Schweizer Bank war im dritten Qu
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat bekräftigt, an ihrer Politik des Euro-Mindestkurses festhalten zu wollen. "Wir sind überzeugt, dass diese Politik wirksam ist und wir werden sie mit äußerster Entschlossenheit fortsetzen", sagte SNB-Direktoriumsmitglied Fritz Zurbrügg gegenüber Schweizer Medien. Mit dem Mindestkurs von 1,20 Franken trete die SNB dem gefährlichen Risiko einer Deflation entgegen, betonte das Direktoriumsmitglied der Notenbank.
Die Schweizer Großbank UBS hat ihre Wachstumsprognose für die Eidgenossenschaft gesenkt. Sie erwarte für das kommende Jahr einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,9 Prozent, wie die Großbank am Donnerstag mitteilte. Zuvor hatte sie für 2013 ein BIP-Wachstum von 1,4 Prozent erwartet. Die Wirtschaftsaussichten hätten sich in den vergangenen Monaten eingetrübt, stellte die UBS fest. Zudem halbierte die Großbank ihre Inflationsprognose für
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist den vierten Monat in Folge gestiegen. Im Oktober lag die Arbeitslosenquote bei 2,9 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte höher als im Vormonat. Das Staatssekretariat für Wirtschaft registrierte 125.536 Arbeitslose, 5.189 mehr als im Vormonat September, wie die Bundesbehörde am Donnerstag mitteilte. Demnach hat die Arbeitslosigkeit insbesondere in der Westschweiz und unter Ausländern zugenommen, während die Jugendarbeitslosigkeit l
Die Schweiz befürwortet internationale Maßstäbe und Regeln zur nuklearen Sicherheit und spricht sich in diesem Zusammenhang gegen nationale Vorgaben aus. Der Schweizer Botschafter in New York, Paul Seger, sagte am Montag vor der UN-Generalversammlung, dass die Eidgenossenschaft eine transparentere und wirksamere Berichterstattung über nukleare Aktivitäten fordere. Der Botschafter kündigte zudem an, dass sich die Schweiz innerhalb einer UN-Arbeitsgruppe dafür e