Arbeitskampfrecht – Es fehlt ein klarer Rahmen

In Deutschland fehlt ein geeigneter gesetzlicher Ordnungsrahmen
für Streiks und Aussperrungen. Der Gesetzgeber ist deshalb
aufgerufen, die Spielregeln für Arbeitskämpfe zu definieren. Zu
diesem Ergebnis kommt eine jetzt vorgelegte Studie des Instituts der
deutschen Wirtschaft Köln (IW). Dann müsse das Bundesarbeitsgericht
künftig endlich nicht mehr als "Ersatzgesetzgeber" in die Bresche
springen. Ein Hauptproblem sieht die Untersuchung darin, da

PHOENIX-LIVE – Heute, Mittwoch, 20. Februar 2013, ab 15.40: Aktuelle Stunde zum Thema „Missbrauch von Leiharbeit“

PHOENIX überträgt heute, Mittwoch, 20. Februar 2013,
im Rahmen seiner Berichterstattung aus dem Bundestag ab 15.40 Uhr
LIVE die Aktuelle Stunde zum Thema "Haltung der Bundesregierung zum
Missbrauch von Leiharbeit im Lichte der Berichte über Vorfälle bei
Amazon".

Anschließend überträgt PHOENIX ab ca. 16.45 Uhr LIVE die Erste
Lesung zum Antrag "Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur
Beteiligung an der EU-geführten mi

Schlaganfall und Migration / Sprachverlust erschwert die Integration

Sprachlos nach Schlaganfall – ein Schicksal, das
viele Patienten trifft. Weitgehend unbekannt ist, dass eine so
genannte Aphasie sich unterschiedlich auf gesprochene Sprachen
auswirken kann. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache am Beispiel
eines spanischen Einwanderers hin.

Antonio Rodriguez kam 1970 als junger Mann nach Deutschland.
Schnell erlernte er die deutsche Sprache, sprach sie fortan fließend
nebe

Scharfe Kritik des Paritätischen an Bildungs- und Teilhabeförderung / „Keine Schildbürgerstreiche auf dem Rücken der Kinder“

Auf scharfe Kritik des Paritätischen stößt die
verbreitete Praxis der Leistungsverweigerung für Kinder und
Jugendliche im Hartz IV-Bezug. Der Verband kündigte an, dazu im März
die Ergebnisse einer ersten bundesweiten Expertenbefragung sowie
einen eigenen Reformvorschlag vorzulegen.

"Es ist ein Skandal, dass die mangelhafte Umsetzung gesetzlicher
Rechtsansprüche belohnt werden soll, in dem die Kommunen nicht
verausgabte Gelder nach Belieben ander

Zahl der Woche: 67 Prozent der Frauen empfinden Flexibilität eher als etwas Freiwilliges (BILD)

Zahl der Woche: 67 Prozent der Frauen empfinden Flexibilität eher als etwas Freiwilliges (BILD)

Die Lebenswelten der Deutschen haben sich in den vergangenen
Jahrzehnten gravierend verändert. Berufs- und Privatleben fordern ein
hohes Maß an Flexibilität. Dass die Mehrheit der Bundesbürger das
durchaus positiv sieht, zeigt die Flexibilitätsstudie von forsa und
CosmosDirekt, aus der die Zahl der Woche stammt. Befragt wurden 1.501
Personen zwischen 18 und 65 Jahren, die in Deutschland leben. Sie
gaben Auskunft zum Thema Flexibilität.

Weitere Tipps und

Ehrengäste bei ProQuote-Party: Ursula von der Leyen und Jana Schiedek / Rund 300 Journalistinnen, darunter viel Prominenz – wer wird ausgezeichnet?

Die Geburtstagsparty der Journalisteninitiative
"ProQuote" am kommenden Samstag in Hamburg wird zu einem branchen-
und fraktionsübergreifenden Gipfeltreffen von Wegbereiterinnen der
Frauenquote. Als Ehrengäste aus der Politik kommen Bundesministerin
Ursula von der Leyen, stellvertretende Vorsitzende der CDU
Deutschland, die als erste eine Aufsichtsratsquote forderte, sowie
die Sozialdemokratin Jana Schiedek, die als Hamburger
Gleichstellungssenatorin die Quote in den B

IG-Metall-Chef Berthold Huber für Obergrenzen von Vorstandsgehältern: Vize-Aufsichtsratschef von VW fordert individuelle Obergrenzen von Vorstandsgehälter: „Ich halte nichts von pauschalen Lösungen“

Sozial akzeptiertes Limit liege bei etwa 10
Millionen Euro: "Viele Menschen, die mich auf das Thema ansprechen,
markieren die Grenze bei einem zwei¬stelligen Millionen-Betrag"

Hamburg, 17. Februar 2013 – Der IG-Metall-Vorsitzende Berthold
Huber hat sich für Obergrenzen von Vorstandsgehältern ausgesprochen.
Diese müssten aber für jedes Unternehmen einzeln geregelt werden,
sagte Huber im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin –Capital–
(Ausgabe 03/2013,

PHOENIX-Erstausstrahlung Apple Stories Samstag, 23. Februar 2013, 22.30 Uhr

Hamburg, Ruanda, Hongkong und Shenzhen in China sowie
Kairo sind die Stationen der Reise, die der Dokumentarfilmer Rasmus
Gerlach aufsuchte, um die Herstellungskette moderner Handys am
Beispiel des iPhones zu hinterfragen. Die Firma Foxconn ist mit ihren
Produktionsmethoden hierbei zum Synonym für die Schattenseite des
Smartphone-Hypes geworden.

Der Gegensatz könnte krasser nicht sein zwischen dem Spektakel bei
der Eröffnung des Apple Stores am Jungfernstieg und den
Arbeit