Gesundheitsreform: SoVD und Volkssolidarität erteilen den Plänen der Bundesregierung eine klare Absage

Der Sozial- und Wohlfahrtsverband Volkssolidarität
und der Sozialverband Deutschland (SoVD) fordern von der
Bundesregierung den Erhalt und die Fortentwicklung der solidarischen
Krankenversicherung. Dies erklärten die beiden Verbandspräsidenten
Prof. Dr. Gunnar Winkler (Volkssolidarität) und Adolf Bauer (SoVD) am
Mittwoch während einer Fachveranstaltung beider Verbände in Berlin.
Sie erteilten der vom Bundeskabinett am selben Tag beschlossenen
Gesundheitsreform

Fairness-Initiativpreis 2010 für beispielhaftes Engagement / Abgeordnetenwatch, Food Watch und Irrsinnig menschlich erhalten besondere Auszeichnung

Der Fairness-Initiativpreis geht anlässlich
des zehnjährigen Bestehens der Fairness-Stiftung an das Portal
abgeordnetenwatch.de von Parlamentwatch e.V., an Foodwatch e.V. sowie
an Irrsinnig Menschlich e.V.. Die Initiativen werden wegen ihres
Einsatzes für mehr Fairness in konkreten Bereichen der Demokratie und
Bürgergesellschaft ausgezeichnet. Nach Überzeugung der
Fairness-Stiftung ist für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer
Gesellschaft die Zunahme von

PHOENIX-Programmhinweis Mittwoch, 22. September 2010
12.45 Uhr LIVE:
Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler
22.15 Uhr UNTER DEN LINDEN SPEZIAL

Mittwoch, 22. September 2010, 12.45 Uhr und 22.15 Uhr

12.45 Uhr LIVE:

Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler

22.15 Uhr UNTER DEN LINDEN

Gesunde Reform für ein krankes System – Wer zahlt drauf bei
Röslers Plänen?

PHOENIX überträgt am Mittwoch, 22. September 2010, ab 12.45 Uhr,
LIVE die Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler
zum Regierungsentwurf des Finanzierungsgesetzes für die gesetzliche

Wüstner: Traumatisierte Soldaten fühlen sich vom Staat im Stich gelassen / Tagung des Netzwerks Soziale Hilfe

"Immer mehr Soldatinnen und Soldaten müssen zur
Eigeninitiative greifen, um ihre im Auslandseinsatz erlittenen
Traumata und seelischen Verwundungen zu heilen", mahnte der Zweite
Stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes,
Major André Wüstner, in Berlin. Der Landesverband Ost des DBwV hatte
Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen des Sozialen Netzwerks
der Bundeswehr zusammengerufen, um die Zusammenarbeit dieser
Initiativen und Verein

Sarrazin für Kürzung von Sozialleistungen bei „notorischer Integrationsverweigerung“ / Straubhaar: Höhe der Sozialleistungen sollte sich an den Herkunftsländern orientieren und nicht am Wohnsitz

Thilo Sarrazin im –Capital—Streitgespräch mit
Thomas Straubhaar

Berlin/Hamburg, 21. September 2010 – Thilo Sarrazin legt in der
Debatte um Migranten in Deutschland nach. "Bei notorischer
Integrationsverweigerung müssen wir die Sozialleistungen so stark
kürzen, dass sie unter das sozio-ökonomische Existenzminimum fallen",
forderte Sarrazin in einem vom Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe
10/2010, EVT 23. September) initiierten Streitgespräch mit

Pakistan: CARE begrüßt Aufstockung der Hilfe durch die Bundesregierung

Markmiller: "Unabhängige Organisationen garantieren
Hilfe"

Bonn, 20. September 2010. Die Hilfsorganisation CARE begrüßt das
Engagement der Bundesregierung und die Aufstockung der Hilfe für die
Flutopfer in Pakistan um weitere zehn Millionen Euro. Der
Hauptgeschäftsführer von CARE Deutschland-Luxemburg, Dr. Anton
Markmiller, erklärte dazu in Bonn: "Ebenso wichtig wie weitere
Hilfszusagen ist, wer die Hilfe vor Ort umsetzt." Daher s

Rotary kämpft für Erreichung der UN-Milleniumsziele

In diesen Tagen treffen in New York die Staats-
und Regierungschefs der UN-Mitgliedsstaaten aufeinander und
diskutieren darüber, wie und ob die vor zehn Jahren vereinbarten
Milleniumsziele (MDG) bis 2015 erreicht werden können. Gefragt sind
dabei ebenso Nichtregierungsorganisationen wie ROTARY INTERNATIONAL.

MDG 4: PolioPlus – eine Welt ohne Kinderlähmung

Hinter dem Begriff POLIOPLUS verbirgt sich das größte humanitäre
Projekt von Rotary Clubs in aller

„Souveräne Bauern – sichere Ernte!“ / Veranstaltungsreihe und öffentliche Saatgut-Fachtagung mit ProjektpartnerInnen aus Indien und dem Senegal (mit Bild)

„Souveräne Bauern – sichere Ernte!“ / Veranstaltungsreihe und öffentliche Saatgut-Fachtagung mit ProjektpartnerInnen aus Indien und dem Senegal (mit Bild)

Im internationalen Jahr der Biodiversität organisiert die
Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW) vor dem
Welternährungstag eine Vortragsreihe sowie eine öffentliche
Fachtagung zum Thema Saatgut. Unter dem Titel "Souveräne Bauern –
sichere Ernte!" nehmen Fachleute aus dem Senegal, Indien und der EU
Stellung zu globalen Zusammenhängen zwischen Saatgut und
Ernährungskrise.

Nur die ganze Vielfalt an Pflanzen und Tieren – die Biodiversit

UNO-Weltarmutstreffen 2010: Stiftung UNESCO fordert stärkeren Einsatz für die Verwirklichung der Millenniumsziele / Auf der Suche nach Antworten / Deadline der Millenniumsziele in 5 Jahren abgelaufen

Staats- und Regierungschefs der Vereinten
Nationen treffen sich vom 20. – 22. September 2010 auf dem
Gipfeltreffen in New York, um über neue Pläne zur Verwirklichung der
Millenniumsziele zu beratschlagen. Die Stiftung UNESCO appelliert an
die Verantwortlichen, intensiv an der Umsetzung zu arbeiten und die
vertraglichen Zusagen umzusetzen. "Globale Stärkung der
wirtschaftlichen, politischen und sozialen Situation kann nur durch
gemeinsame Anstrengungen vollbracht werden

Bündnis für Pflege und Betreuung gegründet: Weil Pflege nur gemeinsam gelingt / Unterstützer und Interessenten können sich auf www.bebp.eu/buendnis kostenlos eintragen

Der Bundesverband Europäischer Betreuungs- und
Pflegekräfte (BEBP) hat das "Bündnis für Pflege und Betreuung" ins
Leben gerufen. Ziel ist es, Rechte, Pflichten und Regeln zu
definieren, um ein vertrauensvolles und faires Miteinander von
Betreuungs- und Pflegekräften sowie Angehörigen zu erreichen. Im
Mittelpunkt steht dabei immer der Pflegebedürftige und seine optimale
Versorgung.

Betreuungskräfte in der stundenweisen und
"Rund-um-