Deutsche Kreditwirtschaft zu den Plänen einer schrittweisen Einführung der Finanztransaktionsteuer

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) warnt vor den
Plänen einer schrittweisen Einführung einer Finanztransaktionsteuer.
Die Erwartung der Politik, eine "Finanztransaktionsteuer light", die
zunächst nur auf Aktien und einige Derivate begrenzt sein soll,
könnte ohne Nachteile für Bürger und Wirtschaft umgesetzt werden und
zu hohen zusätzlichen Haushaltseinnahmen führen, ist ein Trugschluss.

Die DK betont erneut, dass die Steuer in erster Lin

Stuttgarter Nachrichten: Bildungspolitik in Baden-Württemberg

Die CDU möge sich hüten, mit ihren
bildungspolitischen Diskussionen schon jetzt Wahlkampf zu machen,
mahnte die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft, Doro Moritz. Den Appell hätte sie am besten gleich auch
an die SPD beziehungsweise an deren Fraktionsvorsitzenden im Landtag
gerichtet. Denn wenige Stunden später verkündigte Claus Schmiedel,
dass er noch in dieser Legislaturperiode mehr neunjährige Gymnasien
einführen möchte –

Stuttgarter Nachrichten: Abschaffung des Soli

Falls es so kommen sollte, muss man Schäuble
Respekt zollen. Denn der Bund machte sich ehrlich. Der Soli war stets
eine Steuer, die nur anders hieß. Er war nie förmlich zweckgebunden
für die Einheit. Wenn der Staat auf diese Einnahmen dauerhaft nicht
verzichten will, gebietet es der politische Anstand, das Kind beim
Namen zu nennen und entsprechend die Steuersätze zu erhöhen. Ganz so
leicht darf Schäuble aber nicht davon kommen: Es wird höchste Zeit,

Stuttgarter Nachrichten: arbeitsame Deutschen

Auch gesamtwirtschaftlich führt eine
leistungsfähige Wirtschaft zu besseren Ergebnissen, wie sich an der
günstigen Entwicklung des Arbeitsmarkts zeigt. Daher greift eine
Diskussion zu kurz, bei der die Frage im Mittelpunkt steht, wie das
Arbeitsvolumen gleichmäßig auf möglichst viele Köpfe verteilt werden
kann. Mehr Sinn ergibt es umgekehrt: Je größer das Arbeitsvolumen,
desto größer die Chancen für den Einzelnen, ebenfalls ein

Spekulationenüber Kfz-Steuer-Bescheide ein Ende bereiten

Der BDZ hat Medienberichte zurückgewiesen, in denen
unter Berufung auf eine Empfehlung des Bundes der Steuerzahler
(BdSt)dazu aufgerufen wird, Kfz-Steuer-Bescheide auf ihre Richtigkeit
zu überprüfen. Der Zollgewerkschaft sind massenhaft fehlerhafte
Kfz-Steuerbescheide nicht bekannt. BDZ-Bundesvorsitzender Dieter
Dewes warnte vor leichtfertigen Einschätzungen, deren Folgen die
Beschäftigten der Kfz-Festsetzungsstellen zu tragen hätten, die mit
einer Flut unsinni

quirin bank: „Anleger sollten bei ETFs auch auf Steuervorteile achten“

– ETF-Anbieter stellen von synthetischen auf replizierende ETFs um
– Steuerliche Vorteile für Anleger bei synthetischen ETFs

Der Markt für börsengehandelte Indexfonds (ETFs) ist im ersten
Halbjahr 2014 kräftig gewachsen, die Zuflüsse in passiv gemanagte
Fonds nehmen stetig zu. Gleichzeitig gibt es beim Angebot von
Indexfonds derzeit einige Veränderungen, über deren Auswirkungen
viele Anleger nur unzureichend informiert sind. So sind einige
Anbi

Henkel: Merkels Untätigkeit in Sachen –kalte Progression– ist ein großer Fehler

"Die Tatsache, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel
die Abschaffung der kalten Progression, die Bürger mit mittlerem
Einkommen entlasten würde, ablehnt, reiht sich in die Vielzahl von
wirtschaftspolitischen Fehlern ein, die sich Frau Merkel während
ihrer Kanzlerschaft geleistet hat", erklärt Hans-Olaf Henkel, MdEP
und stellvertretender Vorsitzender der Alternative für Deutschland.

Durch die kalte Progression lenke Finanzminister Wolfgang Schäuble
ei

221 laufende Verfahren: Die VLH streitet für ihre Mitglieder (FOTO)

221 laufende Verfahren: Die VLH streitet für ihre Mitglieder (FOTO)

In den letzten Jahren hat der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) viele gerichtliche Streitfälle für seine
Mitglieder geführt. Top-Streitthemen waren Kindergeld, Werbungskosten
und doppelte Haushaltsführung. Die Anzahl der Gerichtsverfahren ist
trotz steigender Mitgliederzahlen leicht rückläufig. Ein Überblick
mit den wichtigsten Zahlen.

221 Fälle der VLH werden aktuell vor deutschen Finanzgerichten
verhandelt. Zwar ha