Denkmalschutz – Abschreibungsmodalitäten – Steuervergünstigung

Eric Mozanowski, ehemaliger Vorstand der ESTAVIS AG, führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vertragsreihe zum Themengebiet Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch, wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 16, welcher sich mit den steuerrechtlichen Regelungen befasst, unter der Berücksichtigung der Steuervergünstigungen, der einen nicht unerheblichen Anteil seit

Konzerne zahlen weniger Körperschaftsteuern

Die schwache Konjunktur am Jahresende hat das Körperschaftsteueraufkommen in Deutschland einbrechen lassen. Mit knapp vier Milliarden Euro zahlten die Kapitalgesellschaften im Schlussquartal 2012 ein Drittel weniger als im Vorjahresquartal. Dies zeigen Berechnungen des "Handelsblatts" (Dienstagausgabe) auf Basis von Daten des Bundesfinanzministeriums. Nach dem sehr aufkommensstarken ersten Halbjahr, in dem der Fiskus 56 Prozent mehr Körperschaftsteuer als im ersten Halbjahr 2

Schweizer Finanzministerin kritisiert EU-Ultimatum bei Steuerprivilegien

Die Schweizer Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat die Drohungen von EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta, die Schweiz auf eine schwarze Liste zu setzen, scharf kritisiert. "Ich meine nicht, dass es zielführend ist, uns immer wieder mit Ultimaten und schwarzen Listen zu konfrontieren", sagte Widmer-Schlumpf am Sonntag der SRF-"Tagesschau". So könne man nicht mit "guten Vertragspartnern" umgehen, erklärte die Schweizer Finanzministerin weiter. Zu

Schäuble will kein Sparpaket für 2014

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat ausgeschlossen, dass die Regierung mit Blick auf den Haushalt 2014 ein Sparpaket schnüren wird. Schäuble sagte in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe), es werde weder ein Konjunktur-, noch ein Sparprogramm geben. "Wir gehen weder in das eine noch in das andere Extrem, sondern handeln maßvoll", betonte er. Der Minister wies damit anderslautende Medienberichte zurück. Mit Blick

Wirtschaftsweiser bezeichnet Erbschaftsteuer als „Dummensteuer“

Der Wirtschaftsweise Lars Feld hält die Erbschaftsteuer für ungerecht. "Die Erbschaftsteuer ist die größte Dummensteuer, die wir in Deutschland haben", sagte Feld der "Welt". Denn sie treffe denjenigen eher, der ein Vermögen von zwei Millionen Euro vererbt und seine Steuererklärung nicht gestalten könne, als jemanden, der ein Erbe von 100 Millionen übertragen wolle, kritisierte der Wirtschaftsweise. Seit der 2007 in Kraft getretenen Re

Zypern: Bundesregierung verlangt Schwarzgeld-Kontrollen

Die Bundesregierung stellt Bedingungen für ein Hilfspaket zugunsten Zyperns auf: Berlin fordert nach Informationen der "Welt am Sonntag", dass eine unabhängige Expertengruppe nach Zypern reisen und prüfen soll, inwieweit Schwarzgeld und Steuerhinterziehung zum Geschäftsmodell der Insel gehören. Außerdem soll das "Land seinen überdimensionierten Bankensektor deutlich schrumpfen", wie es in Koalitionskreisen heißt. Russland, das Zypern

Länderfinanzausgleich: Bayern setzt Baden-Württemberg unter Druck

Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) hat den Druck auf Baden-Württemberg erhöht, gegen den Länderfinanzausgleich vorzugehen. "Ich fordere Baden-Württemberg auf, sich jetzt endlich der Klage anzuschließen. Denn auch für Baden-Württemberg wird die Lage immer dramatischer", sagte Söder der "Welt". Die Blockade gerade der SPD in Baden-Württemberg müsse endlich aufgegeben werden, sagte Söder. "Finanzminister Ni

Haufe Gruppe beteiligt sich an smartsteuer

Haufe-Lexware, ein Unternehmen der Haufe Gruppe,
hat sich mehrheitlich an der smartsteuer GmbH aus Hannover beteiligt.
Mit smartsteuer stärkt das Freiburger E-Business Unternehmen sein
bereits breites Portfolio, z.B. Quicken oder TAXMAN, im Bereich der
Steuer- und Finanzsoftware für private Nutzer um eine Online-Lösung.
Schneller, intuitiver und einfacher können die Kunden ab sofort die
Steuererklärung mit der smartsteuer-Lösung ans Finanzamt senden – und
dies

FDP kritisiert SPD-Haltung bei Abschaffung der kalten Progression

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP im Bundestag, Martin Lindner, hat die Haltung der SPD bei der Abschaffung der kalten Progression kritisiert. "Die Opposition, angeführt von der SPD, blockiert eine Entlastung von 6,1 Milliarden im Bundesrat, die wir zum Abbau der kalten Progression für die mittleren Einkommen vorgesehen haben", sagte Lindner dem Fernsehsender Phoenix. Die Sozialdemokraten legten in ihrer Wahlvorbereitung "Krisenbeschleunigungspakete auf,

Keine Chance für eine „Bundesfinanzpolizei“

Der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft sieht
für die Forderung der LINKE. nach einer Sonderpolizei des Bundes zur
wirksameren Bekämpfung von Subventionsbetrug und Steuerhinterziehung,
Geldwäsche, Außenwirtschaftskriminalität, organisiertem Schmuggel und
Verstößen gegen Verbraucherschutz keine Realisierungschance.
Dringender Handlungsbedarf für den Bundesfinanzminister bestehe
jedoch auf der Basis des europäischen Rechts und der
grundgeset