Zeitung: Jahressteuergesetz 2013 endgültig gescheitert

Das Jahressteuergesetz 2013 ist nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) endgültig gescheitert. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) habe sich mit den Finanzpolitikern von Union und FDP zu Wochenbeginn darauf verständigt, die Vorhaben in diesem Jahr nicht mehr umzusetzen. Die Zeitung beruft sich auf Angaben von Finanzpolitikern der schwarz-gelben Koalition. Damit bleiben unter anderem die Bezüge von Wehrpflichtigen steuerfrei. Zugleich kö

FDP lehnt Änderungen beim Ehegattensplitting ab

In der Debatte um eine Abschaffung des klassischen Ehegattensplittings stellt sich die FDP quer und lehnt die Pläne ab. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring: "Die Abschaffung des Ehegattensplittings für alle zukünftige Ehen ist der Weg in ein Zwei-Klassen-Steuerrecht. Eine Familie mit einem Hauptverdiener und einem Jahreseinkommen von 60.000 Euro würde pro Jahr etwa 6.000 Euro mehr Steuern zahlen als bisher.&qu

Opposition uneins über Vorgehen gegen Steuerpraxis globaler Konzerne

SPD und Grüne sind unterschiedlicher Auffassung darüber, wie gegen global tätige Unternehmen vorgegangen werden soll, die, wie Amazon oder Apple, in aggressiver Weise Steuerschlupflöcher nutzen. "Wie so oft gibt es hier kein Schwarz und Weiß und die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte", sagte der rheinland-pfälzische Finanzminister Carsten Kühl (SPD) "Handelsblatt-Online". "Wir versuchen durch Regelungen wie im Außensteuergesetz

Verbände stellen sich gegen SPD-Pläne zu Bankenregulierung und Managergehältern

Überlegungen der SPD zur Bändigung des Bankensektors und zur Deckelung von Managergehältern stoßen bei Verbänden auf massive Gegenwehr. Hintergrund sind Äußerungen des SPD-Spitzenkandidaten für die Niedersachsen-Wahl, Stephan Weil. Im Interview mit "Handelsblatt-Online" hatte Weil die Wirtschaft zu Gesprächen über eine Deckelung von Vorstandsgehältern aufgefordert. Er hat sich zudem für eine strikte Trennung des Investment-B

Schäuble will gegen Steuerpraxis ausländischer Großkonzerne vorgehen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will global tätigen Unternehmen wie Amazon oder Apple, die in aggressiver Weise Steuerschlupflöcher nutzen, das Wasser abgraben. "Aufgrund der Globalisierung entwickeln sich zunehmend hoch mobile Geschäftsaktivitäten, die Herausforderungen enthalten, denen wir uns energisch stellen", sagte eine Sprecherin des Ministers "Handelsblatt-Online". Das sei allerdings nur auf internationaler Ebene möglich, f&u

Pecunis AG: Steuervorteile für Studenten / Wie sich Studienkosten steuerlich absetzen lassen

Ein Studium gilt nach wie vor als die beste
Investition in die berufliche Karriere. Doch diese Investition ist
nicht ganz billig: Im Bundesdurchschnitt kostet ein Studium rund
40.000 Euro. Von mehr als zwei Millionen Studenten in Deutschland
wissen die wenigsten, wie sie schon während des Studiums – vor allem
aber direkt danach – Steuern sparen können. Die Stuttgarter Pecunis
AG, spezialisiert auf ganzheitliche Finanzvorsorge, klärt auf.

"Idealerweise lassen sich St

Schäuble: SPD-Steuerpolitik ermöglicht Steuerhinterziehung in der Schweiz

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die SPD-Steuerpolitik, die seiner Meinung nach Steuerhinterziehung in der Schweiz erleichtere, scharf kritisiert. "Die SPD ermöglicht doch mit ihrer unverantwortlichen Obstruktionspolitik im Bundesrat fortgesetzte Steuerhinterziehung in der Schweiz", sagte Schäuble im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Eigentlich könnten jetzt schon seit zwei Wochen deutsche Kapitalertr&a

FDP: SPD ist Partei der Steuerungerechtigkeit

Der finanzpolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Volker Wissing, hat der SPD vorgeworfen, die Partei der Steuerungerechtigkeit zu sein. "Die SPD hatte in dieser Legislaturperiode bereits mehrere Möglichkeiten, aktiv einen Beitrag zu mehr Steuergerechtigkeit zu leisten", sagte Wissing am Montag in Berlin. Mit der Zustimmung zum Steuerabkommen mit der Schweiz wären die in der Eidgenossenschaft angelegten Kapitalvermögen gleichmäßig besteuert worden, so Wissin

SPD setzt vor Niedersachsen-Wahl auf Kampf gegen Steuerhinterziehung

Die Bundes-SPD und ihr Spitzenkandidat Peer Steinbrück wollen nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" den Kampf gegen Steuerhinterziehung zu einem großen Thema des Bundestagswahlkampfes machen und damit auch in Niedersachsen um Stimmen werben. In einem gemeinsamen Papier, das an diesem Montag bei einem Parteitreffen in Braunschweig verabschiedet werden soll, verlangen die Sozialdemokraten national und international schärfere Regeln gegen Steuerkriminelle. &qu

Steinbrück schließt neues Steuerabkommen mit der Schweiz nicht aus

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Verhandlungen über ein neues Steuerabkommen mit der Schweiz nicht ausgeschlossen. "Wir brauchen in jedem Fall einen wechselseitigen Informationsaustausch", sagte Steinbrück der "Braunschweiger Zeitung". Wenn es allerdings nicht zu neuen Verhandlungen komme, müsse der internationale Druck auf die Schweiz erhöht werden, so der SPD-Kanzlerkandidat. Ein Steuerabkommen mit der Schweiz war zuletzt am Widerstand von Ro