Im Zuge ihres Expansionskurses verstärkt sich die
WTS mit dem renommierten Rechtsanwalt und Steuerberater Peter Schulz.
Damit baut die Beratungsgruppe ihren Kompetenzbereich Private Clients
& HR Tax Services weiter aus, der unter der Leitung von Prof. Dr.
Alexander Hemmelrath steht.
Prof. Dr. Hemmelrath freut sich über den personellen Zuwachs: "Mit
Peter Schulz konnte die WTS einen exzellenten und hoch geschätzten
Spezialisten gewinnen." Schulz verfügt &u
Schenkungen und Erbschaften unterliegen in Deutschland beide dem Erbschaftsteuergesetz (ErbStG). Für Schenkungen und Erbschaften ist beim Finanzamt die Erbschaftsteuererklärung oder eine Schenkungsteuererklärung einzureichen. Wenn es also um die Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten oder aufgrund von Erbschaft geht, wirken diese sich steuerlich aus. Aus diesem Grund ist es ratsam, Vermögensübertragungen im Vorfeld steueroptimal abzustimmen und zu gestalten. Nu
Die SPD hat die vom Bundeskabinett beschlossene Reform der Stromsteuer-Ausnahmen als Geschenk für die Industrie kritisiert. "Das neue Energiesteuer- und Stromsteuergesetz ist windelweich. Wenn die Bundesregierung keine unternehmensscharfen Einsparziele setzt, bleibt das Gesetz heiße Luft", sagte ihr umweltpolitischer Sprecher, Matthias Miersch, der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Steuererleichterungen dürfe es nur gegen verbindliche Auflagen un
Die Außenprüfung stellt eines der wichtigsten Ereignisse in Bezug auf die Beziehung des Unternehmers zum Finanzamt dar. Häufig entsteht zuvor ein besorgtes Gefühl. Sind alle steuerrelevanten Daten korrekt und die Buchhaltung ordentlich geführt worden, ist jedoch nichts zu befürchten. Zudem wird die Prüfung rechtzeitig angeordnet, sodass ausreichend Zeit für die Vorbereitung zur Verfügung steht. Wie eine Außenprüfung verläuft, erkl&aum
Im Interview mit der Berliner BZ bezieht Mario Ohoven Stellung zu Eurokrise, Euro-Rettungsschirm ESM und Energiewende. Lesen Sie hier das ganze Interview.
Am Mittwoch beschließt das Kabinett das neue Gesetz zur Energie- und Stromsteuer, das weitere Ausnahmen für stromintensive Unternehmen vorsieht. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, stößt der Gesetzentwurf auf harte Kritik. Christian Noll, Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), sagte: "Das Gesetz ist eine Mogelpackung. Den Firmen werden faktisch keine Vorgaben zu Einsparungen gemacht, obwohl dies im Energiekonzep
Der Discount-Riese Aldi soll nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" allein in den Jahren 2009 bis 2011 mehr als vier Millionen Euro Subventionen vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) bekommen haben. So seien die Regionalgesellschaften von Aldi Süd mit 1,75 Millionen Euro aus dem Programm De-minimis gefördert worden. Das Programm richtet sich an Unternehmen des Güterkraftverkehrs, "die bestimmte Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherh
Der Mitorganisator der Initiative "Appell Vermögender für eine Vermögensabgabe", Peter Vollmer, ist optimistisch, dass die Einführung einer entsprechenden Reichensteuer schon bald in Deutschland beschlossen wird. "Der Staat braucht Geld, und bei den unteren Schichten ist immer weniger zu holen. Da bleiben nur noch wir", sagte der Berliner Millionär der "Saarbrücker Zeitung". Eigentlich müssten Politiker ein schlechtes Gewissen habe
In der Schweiz sind die Doppelsteuerabkommen mit Rumänien und Südkorea am 6. Juli beziehungsweise am 25. Juli in Kraft getreten. Wie das Schweizerische Eidgenössische Finanzamt am Donnerstag bekannt gab, enthalten beide Änderungen eine Amtshilfeklausel gemäß internationalem Standard. Zudem wurden mit den beiden Ländern eine Reihe von Verbesserungen bei der Quellenbesteuerung von Dividendenzahlungen und Zinsen vereinbart. Es wird erwartet, dass die Änderun
Im Interview mit Kapitalerhöhungen.de spricht
Wilhelm Stock von der Firma Löwen Energie UG über die Strategie und
Mehrwerte der Internet-Plattform energiesteuer.de. "Leider
verschenken etliche Unternehmen aus Unkenntnis oft sehr viel Geld bei
der Energie- und Stromsteuer, das muss aber nicht sein. Es gibt nach
DIHK-Schätzungen etwa 630.000 entlastungsberechtigte Unternehmen des
Produzierenden Gewerbes, aber lediglich ca. 100.000 Unternehmen
nehmen die ihnen zustehe