Bundesregierung plant milliardenschwere Steuersenkungen

Die schwarz-gelbe Koalition strebt ab 2013 offenbar eine jährliche Entlastung der Steuerzahler von etwa zehn Milliarden Euro an. Die Bundesregierung will nach Informationen aus Koalitionskreisen noch vor der Sommerpause eine Steuersenkung beschließen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe dem FDP-Vorsitzenden Philipp Rösler in einem vertraulichen Gespräch die Zusicherung gegeben, die Forderung des Koalitionspartners zu erfüllen und Steuersenkungen für die Mittel

Zeitung: Bundeskanzlerin Merkel sichert FDP Steuersenkungen zu

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat einem Medienbericht zufolge der FDP zugesichert, deren Pläne für Steuersenkungen zu unterstützen. Wie die Online-Ausgabe der "Financial Times Deutschland" schreibt, habe Merkel in einem vertraulichen Gespräch dem FDP-Vorsitzenden Philipp Rösler die Zusicherung gegeben, die Forderung des Koalitionspartners zu erfüllen und Steuersenkungen für die Mittelschicht vor der nächsten Bundestagswahl zugesagt. Von ein

Finanzstaatssekretär Koschyk bremst Wünsche nach Steuersenkungen

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Hartmut Koschyk (CSU), hat betont, dass die schwarz-gelbe Koalition über Steuersenkungen noch nicht entschieden habe. "Man ist sich in der Koalition einig, dass die Haushaltskonsolidierung absolute Priorität hat", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Spielräume für Steuererleichterungen müssen erst erarbeitet werden. Wenn sie vorhanden sind, werden sie genutzt." Theoret

Allianz-Finanzvorstand warnt vor Schuldenschnitt für Griechenland

–Capital—Interview mit Paul Achtleitner / "Nicht
alle Finanzinstitute sind auf den Haircut vorbereitet" /
Stabilitätspakt müsste Teil des Geldes für Absicherung des
Ausfallrisikos nutzen: "Bei so einem Szenario wären wir bereit,
wieder in griechische Anleihen zu investieren" / Staatsverschuldung
in den USA leichter lösbar als in Europa / Bei Anlagestrategie der
Allianz steht künftig Kapitalerhalt im Vordergrund

Der Allianz-Finanzvors

Union fordert FDP-Vorschläge für Ausgabenkürzungen

Führende Unionspolitiker haben die FDP in der neu entbrannten Debatte über Steuersenkungen aufgefordert, Vorschläge für zusätzliche Ausgabenkürzungen vorzulegen. "Wer die Steuern rasch senken will, muss jetzt mit konkreten Vorschlägen aus dem Gebüsch kommen, wie wir die 2012 neu entstehenden Haushaltslöcher schließen können", sagte Unionsfraktionsvize Michael Meister der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Durch die En

Zeitung: Deutsche Steuereinnahmen steigen stärker als erwartet

Die Steuereinnahmen des Bundes haben sich offenbar besser entwickelt als erwartet. Wie die Online-Ausgabe des "Handelsblattes" unter Berufung auf das Finanzministerium berichtet, habe die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Monat Mai die Steuereinnahmen um 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat steigen lassen. Das Lohnsteueraufkommen stieg demnach um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Angesichts der günstigen Entwicklung erwartet der Finanzexperte Heinz Gebhardt

Thüringes Ministerpräsidentin Lieberknecht fordert radikale Vereinfachung des Steuersystems

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hat eine radikale Vereinfachung des Steuersystems anstelle rascher Steuersenkungen gefordert. In einem Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag" sagte die CDU-Politikerin, eine Senkung der Steuern halte sie nicht für vordringlich: "Viel offensiver sollten sich Union und FDP mit der dringend notwendigen Vereinfachung des Steuerrechts befassen." Die Politik müsse handeln, da die Menschen nicht mehr vers

Niedersächsischer Ministerpräsident McAllister schränkt Spielraum für Steuersenkungen deutlich ein

Der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat zurückhaltend auf FDP-Vorstöße für eine schnelle Steuersenkung reagiert und den Spielraum dafür deutlich eingeschränkt. McAllister sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Das Grundgesetz verpflichtet die Länder, bis spätestens 2020 keine neuen Schulden zu machen. Deshalb können die Länder keine nennenswerten Einnahmeausfälle mehr verkraften – das m

Mieterbund kritisiert Steuersparpläne für Hausbesitzer

Der Deutsche Mieterbund macht Front gegen die Pläne der Bundesregierung, Mieter stärker an den Kosten der energetischen Gebäudesanierung zu beteiligen. Ins Visier genommen hat Mieterbundpräsident Franz-Georg Rips dabei erstmals die geplante Verbesserung der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten von Modernisierungskosten, wie der "Spiegel" meldet. Während öffentliche Förderungen wie das CO2-Gebäudesanierungsprogramm dazu führen, dass d