Bundesregierung will PKW-Vignette nach Bundestagswahl prüfen

Die Bundesregierung wird nach der Bundestagswahl die Einführung einer Autobahnvignette für PKW prüfen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, lassen sich die großen Finanzlücken bei den Verkehrsinvestitionen nach übereinstimmender Einschätzung des Bundesverkehrs- und Bundesfinanzministeriums nur durch zusätzliche Mittel schließen. Alternativ werden auch ein Zuschlag auf die KfZ-Steuer sowie eine A

Tiefensee warnt vor Unterfinanzierung bei Verkehrs- und Stromnetzen

Die SPD wirft der Bundesregierung Versagen beim Ausbau der Schlüsselbereiche Infrastruktur, Energie und Innovation vor. "Es herrschen Konfusion und Unberechenbarkeit", sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Wolfgang Tiefensee, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Bei der Energie sei die Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit in Gefahr, die Verkehrs-, Strom- und Telekommunikationsnetze seien unterfinanziert und der Mittelstand halte aus U

Bund und Länder wollen Falschfahrten auf Autobahnen eindämmen

Experten von Bund, Ländern, Verbänden sowie Automobilclubs, Automobilindustrie und Forschungseinrichtungen haben sich am Montag bei einem "Runden Tisch" über Maßnahmen zur Eindämmung von Falschfahrten auf Autobahnen verständigt. "Es ist das gemeinsame Ziel von Bund und Ländern, zusammen mit allen Akteuren der Verkehrssicherheitsarbeit, Falschfahrten auf Autobahnen einzudämmen", sagte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer im Anschluss a

Bericht: Bund drohen Milliardenverluste bei der LKW-Maut

Dem Bund drohen Mautrückzahlungen in Milliardenhöhe. Wie das "Handelsblatt" berichtet, liegen dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) in Köln rund 6.000 Anträge auf Mauterstattung vor. "Zudem sind derzeit 27 Erstattungsklagen rechtsanhängig", bestätigte das BAG auf Anfrage. Die geltend gemachten Ansprüche belaufen sich "nach überschlägigen Hochrechnungen des BAG auf Basis der eingereichten Klageforderungen auf bis zu 1,

Studie: Intelligentes Verkehrsnetz bringt zehn Milliarden Euro im Jahr

Der Hightech-Verband Bitkom fordert einen flächendeckenden Aufbau verkehrstelematischer Systeme: Die Modernisierung des Verkehrssystems könne einen gesamtwirtschaftlichen Nutzen von insgesamt zehn Milliarden Euro jährlich bringen. Das ergab eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung im Auftrag des Verbandes. Der Löwenanteil von rund 4,4 Milliarden Euro ergebe sich aus der Vermeidung von Staus und entsprechenden Zeitverlusten sowie Umweltsch

Erste Fernbusse von ADAC und Deutscher Post fahren voraussichtlich Ende 2013

ADAC-Präsident Peter Meyer hat gegenüber der Zeitung "Die Welt" erste Details zu dem geplanten Fernbus-Gemeinschaftsunternehmen mit der Deutschen Post vorgestellt: Meyer rechnet damit, dass "wir die ersten Strecken Ende des laufenden Jahres eröffnen können". Er stelle sich vor allem "auf den lukrativen Strecken" in Deutschland von Anfang an auf einen harten Wettbewerb ein. "Wir rechnen damit, dass es einen ordentlichen Preiskampf geben wird.

Städtetag will schärfere Abgasnormen vorziehen

Als Reaktion auf die Umwelt-Auflagen der EU-Kommission für deutsche Großstädte hat Städtetags-Präsident Christian Ude ein Vorziehen schärferer Abgasnormen gefordert. "Die strengen Vorgaben der Europäischen Union zur Luftreinhaltung können unmöglich allein durch Handeln der Städte eingehalten werden", sagte Ude der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Europäische Union, Bund und Länder müssten endlich Maßn

Einnahmen aus der Lkw-Maut sinken trotz größeren Streckennetzes

Der Bund hat im vergangenen Jahr weniger Mauteinnahmen erzielt als geplant. Wie das "Handelsblatt" (Montagausgabe) berichtet, sanken die Einnahmen nach rund 4,48 Milliarden Euro im Jahr 2011 auf nur noch 4,36 Milliarden. Im Haushalt waren 4,61 Milliarden vorgesehen. Der Systembetreiber Toll Collect erhielt "circa zehn Prozent" der Einnahmen, wie das Unternehmen mitteilte. Das Minus überrascht, da der Bund nicht mehr nur auf Autobahnen, sondern seit August 2012 auch auf m

CDU-Verkehrspolitiker Fischer für Vertragsverlängerung mit Toll Collect

Der verkehrspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Dirk Fischer (CDU), hat sich für eine Verlängerung des im Jahr 2015 auslaufenden Vertrags mit dem Mautbetreiber Toll Collect ausgesprochen. "Da es wohl nicht möglich war, die Grundsatzfrage bis Ende 2012 zu klären, macht es nun Sinn, den Vertrag mit dem Konsortium zu verlängern – entweder erst mal um ein Jahr oder gleich um drei, das wird man sehen", sagte Fischer dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe).

Bericht: Bundesregierung will Vertrag mit Toll Collect drei Jahre verlängern

Die Bundesregierung plant, den Vertrag mit dem Maut-Konsortium Toll Collect drei Jahre zu verlängern. Das gehe aus einem Strategiepapier des Verkehrsministeriums hervor, berichtet "bild.de". Danach versucht der Bund bei der Suche nach einem Nachfolger für die aktuellen Betreiber (Daimler, Telekom und Cofiroute) möglichst keine Maut-Einnahmen zu verlieren. "Nur die Verlängerung verschafft dem Bund ausreichend zeitlichen Handlungsspielraum, um sich alle Optionen