Einsatz von GenAI in Personalabteilungen: Effizienz und Zufriedenheit steigen, aber fehlende Strategien und Infrastruktur bremsen das Potenzial

Einsatz von GenAI in Personalabteilungen: Effizienz und Zufriedenheit steigen, aber fehlende Strategien und Infrastruktur bremsen das Potenzial

Studie von BearingPoint unter 700 Führungskräften zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Unternehmen, die GenAI bereits im HR-Bereich implementiert haben, verzeichnen deutliche Verbesserungen – jedoch bleiben strategische Lücken, die adressiert werden müssen.

Die aktuelle Studie "AI-driven Transformation: Becoming an Augmented Organization" von BearingPoint zeigt: Der Einsatz von Generative AI (GenAI) im Personalwesen, insbesondere in den Bereichen Recruiti

Studie: Erhalt öffentlicher Infrastruktur nur noch mit privaten Investitionen möglich

Studie: Erhalt öffentlicher Infrastruktur nur noch mit privaten Investitionen möglich

– Allein für Autobahn-, Eisenbahn- und Energieinfrastruktur besteht ein Investitionsbedarf von rund 400 Mrd. Euro in den nächsten zehn Jahren
– Staatliche Projektgesellschaften sind eine Lösung bei der Finanzierung der Infrastruktur
– Fondsgesellschaften werden eine wichtige Rolle spielen

In Deutschland besteht erheblicher Investitionsbedarf in die Infrastruktur. Dies gilt insbesondere für die Sanierung und den Ausbau von Straßen, Brücken, Schienen, den Aufbau d

Financial Freedom Report 2024: Finanzielle Unabhängigkeit und Vorsorge in Krisenzeiten

Financial Freedom Report 2024: Finanzielle Unabhängigkeit und Vorsorge in Krisenzeiten

Bereits zum vierten Mal in Folge beleuchtet der Financial Freedom Report der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) in Zusammenarbeit mit dem Meinungs- und Marktforschungsinstitut Civey die Haltung zu finanzieller Unabhängigkeit in Deutschland. Besonders deutlich werden in diesem Jahr gesellschaftspolitische Einflüsse auf Finanzthemen, was sich auch auf die Stimmung hierzulande auswirkt und den Financial Freedom Index erstmals wieder sinken lässt. Die GenZ steht

Banken und Versicherer sind Großabnehmer von Künstlicher Intelligenz (KI) / KI-Investitionen fließen in Effizienz und Kundenbindung

Banken und Versicherer sind Großabnehmer von Künstlicher Intelligenz (KI) / KI-Investitionen fließen in Effizienz und Kundenbindung

Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert – deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden). Das zeigt eine Marktanalyse von Sopra Steria Next, der Managementberatung von Sopra Steria. Vor allem in zwei Anwendungsfeldern wird KI im Finanzsektor verstärkt eingesetzt: "AI for Processes" und "AI for

Banken und Versicherer sind Großabnehmer von Künstlicher Intelligenz (KI) / KI-Investitionen fließen in Effizienz und Kundenbindung

Banken und Versicherer sind Großabnehmer von Künstlicher Intelligenz (KI) / KI-Investitionen fließen in Effizienz und Kundenbindung

Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert – deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden). Das zeigt eine Marktanalyse von Sopra Steria Next, der Managementberatung von Sopra Steria. Vor allem in zwei Anwendungsfeldern wird KI im Finanzsektor verstärkt eingesetzt: "AI for Processes" und "AI for

ManpowerGroup Studie / Unternehmen rechnen mit mehr Einfluss auf Arbeitsbedingungen / Zukünftige Machtverschiebung zugunsten der Arbeitgeber erwartet

ManpowerGroup Studie / Unternehmen rechnen mit mehr Einfluss auf Arbeitsbedingungen / Zukünftige Machtverschiebung zugunsten der Arbeitgeber erwartet

Arbeitgeber sehen sich zunehmend in einer stärkeren Verhandlungsposition gegenüber ihren Mitarbeitenden. In den Bereichen Gehalt, Arbeitsort und flexible Arbeitszeiten schätzen jeweils knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen, dass sich die Machtverhältnisse zukünftig wieder stärker zugunsten der Arbeitgeber verschieben werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Befragung* der ManpowerGroup Deutschland.

Die Studie zeigt: 59 Prozent der Arbeitgeber gehen d

ManpowerGroup Studie / Unternehmen rechnen mit mehr Einfluss auf Arbeitsbedingungen / Zukünftige Machtverschiebung zugunsten der Arbeitgeber erwartet

ManpowerGroup Studie / Unternehmen rechnen mit mehr Einfluss auf Arbeitsbedingungen / Zukünftige Machtverschiebung zugunsten der Arbeitgeber erwartet

Arbeitgeber sehen sich zunehmend in einer stärkeren Verhandlungsposition gegenüber ihren Mitarbeitenden. In den Bereichen Gehalt, Arbeitsort und flexible Arbeitszeiten schätzen jeweils knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen, dass sich die Machtverhältnisse zukünftig wieder stärker zugunsten der Arbeitgeber verschieben werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Befragung* der ManpowerGroup Deutschland.

Die Studie zeigt: 59 Prozent der Arbeitgeber gehen d

Industrial Tech-Studie: Die Industrial Tech-Branche benötigt Führungskräfte mit hoch ausgeprägtem Technikwissen sowie Change Management-Fähigkeiten

Industrial Tech-Studie: Die Industrial Tech-Branche benötigt Führungskräfte mit hoch ausgeprägtem Technikwissen sowie Change Management-Fähigkeiten

– Heidrick & Struggles befragte 57 Topmanager führender Industrial Tech-Unternehmen zu wichtigen Zukunftsthemen
– Führende Unternehmen treffen die richtigen Technologieentscheidungen und sind Treiber des Wandels – speziell auch bezüglich kultureller Veränderungen
– Der Einsatz von KI wird in den kommenden 3 bis 5 Jahren die Industrial Tech-Branche am stärksten prägen
– Topmanager der Branche sehen Risiken für ihre Unternehmen in einem Mangel an Fach- und F

Studie: Industrie setzt in der Krise auf externe Sanierungsexperten / Banken verstärken den Druck auf mittelständische Unternehmen

Studie: Industrie setzt in der Krise auf externe Sanierungsexperten / Banken verstärken den Druck auf mittelständische Unternehmen

Deutschlands Industrie steckt in einer strukturellen Krise. Externe Restrukturierungsexperten auf C-Level-Ebene sind daher in den mittelständischen Unternehmen aktuell stark gefragt – besonders im Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automotive-Branche. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Interim Agenda 2024. Befragt wurden von der auf Restrukturierung spezialisierten Unternehmensberatung Meritus Business Advisors 144 Interim Manager.

85 Prozent der befragten Interim Manager haben Erfahrung