Studie: Finanzielle Sorgen in Österreich nehmen wieder zu / Unsichere Wirtschaftslage drückt Liquiditätsindex auf 21 Punkte / 39 Prozent sparen zusätzliches Budget für größere Anschaffungen

Studie: Finanzielle Sorgen in Österreich nehmen wieder zu / Unsichere Wirtschaftslage drückt Liquiditätsindex auf 21 Punkte / 39 Prozent sparen zusätzliches Budget für größere Anschaffungen

Die Stimmung der österreichischen Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich ihrer aktuellen und zukünftigen finanziellen Situation ist wieder pessimistischer geworden. Das zeigt der neue Liquiditätsindex, der im Rahmen der Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer" erhoben wird. Demnach ist der Indexwert auf aktuell 21 Punkte gesunken – erstmals nach drei Anstiegen in Folge. Zwar erholte sich der Index nach einem Tiefststand von 8,25 Punkten im Februar 2023 zuletzt

Consors Finanz Studie – Zwischen Konsum und Krise: Konsumieren für das gute Gefühl

Consors Finanz Studie – Zwischen Konsum und Krise: Konsumieren für das gute Gefühl

– Glücksbringender Konsum: 8 von 10 Deutschen verbinden mit Shoppen Freude und Lebensqualität.
– Mehr Konsum: 69 Prozent der Deutschen glauben, dass wir heute mehr kaufen als vor zehn Jahren.
– Kritischer Konsum: Bei der Mehrheit der Befragten löst das Wort "Konsum" auch negative Assoziationen aus.

Steigende Lebenshaltungskosten, wirtschaftliche Konflikte, Kriege, Klimawandel – eine Krise jagt die nächste. Das aktuelle Konsumbarometer 2025 (https://www.conso

Report: Unternehmen reagieren zu spät auf Schieflage

Report: Unternehmen reagieren zu spät auf Schieflage

– Deutschlands Top 10 Interim Manager: Jedes Unternehmen sollte seine "Zukunfts-Fitness" überprüfen
– Dr. Bodo Antonic, Ulvi Aydin, Ulf Camehn, Ruben Faust, Christian Florschütz, Eckhart Hilgenstock, Jane Enny van Lambalgen, Klaus-Peter Stöppler, Roland Streibich und Karlheinz Zuerl nennen Leitplanken für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands im "United Interim Wirtschaftsreport 2025"

Angesichts der angespannten Konjunktur sollte jedes Untern

Verbraucher:innen bevorzugen persönlichen Kontakt bei Versicherungsabschluss / Unübersichtliche Preisgestaltung und unklare Vertragsbedingungen wirken online oft abschreckend

Verbraucher:innen bevorzugen persönlichen Kontakt bei Versicherungsabschluss / Unübersichtliche Preisgestaltung und unklare Vertragsbedingungen wirken online oft abschreckend

– 65 Prozent der Befragten geben an, dem Online-Kanal beim Versicherungsabschluss zu vertrauen, doch nur etwa jede:r Fünfte schließt tatsächlich online ab.
– Ein guter Kundenservice und transparente Erklärungen sind entscheidend für den Online-Abschluss.
– Künftig ist eine sinnvolle Verzahnung klassischer und moderner Vertriebswege notwendig.

Das Vertrauen in die digitalen Kanäle von Versicherungen ist groß, doch für den Vertragsabschluss be

Globaler Geschäftsklima-Index: Deutschland trotzt weltwirtschaftlicher Unsicherheit

Globaler Geschäftsklima-Index: Deutschland trotzt weltwirtschaftlicher Unsicherheit

Laut dem aktuellen Global Business Optimism Index von Dun & Bradstreet ist die globale Geschäftserwartung im zweiten Quartal 2025 um 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Ursachen sind vor allem anhaltende geopolitische Unsicherheiten, volatile Handelsstrategien sowie zunehmender Protektionismus.

In diesem Umfeld positioniert sich Deutschland positiv. Der Geschäftsklimaindex stieg um 6 Prozent, das Vertrauen in finanzielle Stabilität um 8 Prozent. Auch beim Thema ESG

Global Human Capital Trends 2025: Wie KI den Jobeinstieg verändert / Neue Chancen für Lernen und Führung

Global Human Capital Trends 2025: Wie KI den Jobeinstieg verändert / Neue Chancen für Lernen und Führung

– 66 Prozent der Führungskräfte berichten, dass junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet sind, da sich herkömmliche Einstiegsjobs in der Wissensarbeit durch KI verändern.
– 73 Prozent der Unternehmen sehen die Notwendigkeit, die Rolle der Führungskraft neu zu definieren, aber nur sieben Prozent machen signifikante Fortschritte.
– Mehr als die Hälfte der Führungskräfte halten die Zusammenarbeit von Mensch und KI für entschei

Studie enthüllt: Wie sichtbar – und wie gut bewertet – sind Deutschlands Arztpraxen? / Doc-Marketing.de analysiert 12.882 Praxen aus 40 Städten & 9 Fachrichtungen mit Fokus auf Selbstzahlerleistungen

Studie enthüllt: Wie sichtbar – und wie gut bewertet – sind Deutschlands Arztpraxen? / Doc-Marketing.de analysiert 12.882 Praxen aus 40 Städten & 9 Fachrichtungen mit Fokus auf Selbstzahlerleistungen

Doc-Marketing.de analysiert 12.882 Praxen aus 40 Städten und 9 Fachrichtungen mit Fokus auf Selbstzahlerleistungen.

Wie sichtbar sind niedergelassene Arztpraxen im Internet wirklich? Und wie gut werden sie von ihren Patienten bewertet? Welche Fachrichtungen glänzen mit starker Online-Präsenz – und wer hat die schlechtesten Google-Bewertungen in ganz Deutschland? Eine neue groß angelegte Studie von Doc-Marketing.de liefert erstmals fundierte Antworten auf diese Fragen.

Ana

Zahl des Monats / Beratungsunternehmen blicken optimistisch in die Zukunft: aber ohne ausreichenden Versicherungsschutz

Zahl des Monats / Beratungsunternehmen blicken optimistisch in die Zukunft: aber ohne ausreichenden Versicherungsschutz

Zukunfts-Optimismus bei Beraterinnen und Beratern in Deutschland – obwohl bei ihrer Absicherung erhebliche Lücken bestehen. In einer aktuellen Umfrage des Spezialversicherers Hiscox geben 82 % der befragten Beraterinnen und Berater an, optimistisch oder sogar sehr optimistisch hinsichtlich der Zukunft ihres Unternehmens zu sein. Doch trotz dieses positiven Ausblicks fehlt es knapp der Hälfte an notwendigen Versicherungen: Nur 56 % der Befragten haben eine Betriebshaftpflichtversicherun

CHEMonitor Trendbarometer / Studie zeigt Handlungsdruck bei Standortfaktoren und KI-Kompetenz: Deutsche Chemie- und Pharmaindustrie vor tiefgreifenden Herausforderungen

CHEMonitor Trendbarometer / Studie zeigt Handlungsdruck bei Standortfaktoren und KI-Kompetenz: Deutsche Chemie- und Pharmaindustrie vor tiefgreifenden Herausforderungen

Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor von Santiago Advisors und der Branchenzeitung CHEManager verdeutlicht die kritische Lage der Chemie- und Pharmaindustrie in Deutschland:

– Die Stimmung unter den befragten Managern sank im März auf einen neuen Tiefpunkt: Nur noch ein Drittel bewertet den Standort positiv.
– Haupttreiber dieser Entwicklung sind schlechte Bewertungen bei Energie- und Arbeitskosten, Unternehmensbesteuerung sowie Digitalisierung.
– Investiert wird zwar weiterhin, a