– Besucherrekord: 30.000 Fans verfolgen die Matches vor Ort auf dem
Schlossplatz in Münster
– Knapp 12.000 Fans klickten sich im Internet in den Live-Stream des
Turniers
– Zuschauer-Aktionen der Sponsoren und das Sky Expertenspiel sorgten
für ausgelassene Stimmung und Spaß auch abseits der Profi-Matches
Unterföhring, 28. Mai 2014 – In Münster blickt man auf ein Wochenende
voller Spaß, Action und hochklassigem Sport zurück: Die smart beach
tour, die rang
Angesichts ihres erfolgreichen Wachstumskurses und der zunehmenden
internationalen Ausrichtung des Unternehmens ordnet die Leica Camera
AG die zentrale Unternehmenskommunikation neu und verstärkt sie
personell. Holger Thurm (42) verantwortet ab sofort als Leiter
Unternehmenskommunikation weltweit die Medienarbeit des Herstellers
von Kamera- und Sportoptikprodukten im hessischen Wetzlar. In dieser
Eigenschaft berichtet er an den Vorstandsvorsitzenden Alfred Schopf.
Sennheiser möchte Kultur für alle erlebbar machen. Der
Audiospezialist stellte daher im Rahmen eines "Sneak-Preview" Events
die Entwicklung der neuartigen Streaming-Lösung CinemaConnect vor,
die Audiodeskription und Hörunterstützung über eine App in die Kinos
bringt.
In Europa verzichten fast 32 Prozent der Menschen mit einer
Hörbeeinträchtigung häufig auf den Besuch von kulturellen
Veranstaltungen – in Deutschland ist es etwa
Um den Äther jenseits von UKW zu erforschen,
bedarf es keiner mehrere hundert Euro teuren Spezialempfänger mehr.
Dank Software Defined Radio (SDR) genügt heute ein PC. Wie das
funktioniert, zeigt das Magazin c–t Hacks in seiner aktuellen Ausgabe
2/14.
Mit etwas Zusatz-Hardware zwischen 15 und 500 Euro macht man aus
dem PC einen flexiblen Empfänger für Frequenzen zwiscen 100 kHz und 4
GHz. Die Software übernimmt die Dekodierung der analogen und
digitalen Da
Das IT-Profimagazin iX aus dem Heise
Zeitschriften Verlag feiert sein 25-jähriges Bestehen und gönnt sich
in seiner Jubiläumsausgabe einen launigen Rückblick auf ein
Vierteljahrhundert IT-Geschichte, erzählt entlang der eigenen
Berichterstattung. Darüber hinaus enthält die Juni-Ausgabe
lebensgeschichtliche Details über die Macherinnen und Macher der
Zeitschrift und eine Aufarbeitung der unterhaltsamsten Pannen.
Die Servicerobotik boomt! Mensch und Roboter arbeiten zunehmend zusammen und ergänzen sich. Roboter sind vielseitig einsetzbar und erobern unseren Alltag.
Erstmalig wird auf der AUTOMATICA ein eigener Ausstellungsbereich zum Thema Professionelle Servicerobotik präsentiert.
Harmlose Post oder gefährlicher
Sprengstoff: Ein Brief verrät von außen nicht, was in ihm steckt. Die
Lösung bietet jetzt der Briefscanner T-COGNITION der Firma Hübner in
Kassel. Mit der Terahertztechnik macht er verbotene Stoffe sichtbar –
ohne dass der Umschlag geöffnet werden muss. Für die sichere
Identifizierung von Gefahren wie Sprengstoffe und Drogen durch den
Terahertz-Scanner erhielten Thorsten Sprenger und Professor René
Beigang den renomm
WhisperPower wird auf der
diesjährigen Intersolar Europe, der größten Ausstellung der
Solarindustrie, einen neuen Energiecontainer präsentieren. Dieses
Stand Alone Kraftpaket für Anwendungen, bei denen kein Netzanschluss
besteht, wird auf dem WhisperPower Stand B1.533 ausgestellt.
Das WhisperPower XL-IH (Independent Home) System ist die neueste
Entwicklung der bekannten Grid Independer Produktserie. Es bietet ein
netzunabhängiges Stromversorgungss
– Relevanz herkömmlicher Schlüssel nimmt zugunsten von
Smartphones, Transponder und Chipkarten ebenfalls drastisch ab
– Der eco Trendreport kann unter
www.eco.de/veroeffentlichungen.html kostenlos heruntergeladen
werden
Die gute alte PIN zum Geldabheben am Bankautomaten hat ausgedient.
Experten gehen davon aus, dass sie bis zum Jahr 2020 von
biometrischen Scans wie Fingerabdruck, Iris- oder Gesichtserkennung
abgelöst wird. Dies geht aus dem aktuell
Berliner Berechtigungsmanagement-Technologie 8MAN
entschlackt die IT der Verwaltung und ermöglicht so eine
fristgerechte Umsetzung des neuen E-Government Gesetzes (EGovG)
Nach den Vorgaben des aktuellen E-Government Gesetzes (EGovG)
werden Behörden und bürgernahe städtische Institutionen komplett
digital. Künftig sollen Anfragen elektronisch gestellt oder Formulare
digital eingereicht werden können. Ziel ist die Einführung der
elektronischen Akte bis 2