Mit der zweiten Generation der
GreenLine-Modelle präsentiert Skoda Auto auf dem Internationalen
Automobilsalon in Paris ein komplettes Portfolio an besonders
verbrauchsreduzierten und umweltschonenden Fahrzeugen. Erstmals ist
die GreenLine-Technologie nun für alle Skoda Modellreihen – vom Fabia
bis zum Superb – im Angebot. Insgesamt werden acht verschiedene
GreenLine-Modelle mit mindestens einem Fahrzeug pro Modellreihe
angeboten. Weltpremiere in Paris feiern die GreenLine-Versio
Höchster Fahrspaß bei größtmöglicher
Umweltverträglichkeit / Zwei Elektromotoren mit Gesamtleistung von
250 kW (340 PS) / Futuristisches Design verknüpft mit originellem
Baukonzept
Unmittelbar vor der Markteinführung des vollwertigen Elektroautos
Peugeot i0n zum Ende des Jahres illustriert die Löwenmarke mit dem
EX1 sein Potential bezüglich machbarer Technologie für
Elektroantriebe. Das neue Concept-Car ist ein zweisitziger Roads
Thomas Aukamm, 40, wurde mit Wirkung ab 1.
Oktober 2010 zum Konzern-Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb
und Marketing der Rücker AG, Wiesbaden, ernannt. Diese Position ist
neu geschaffen worden, um, so der Vorstandsvorsitzende Wolfgang
Rücker, die Vertriebsorganisation der börsennotierten
Ingenieurgesellschaft erfolgreich auf die veränderten Gegebenheiten
des Marktes auszurichten und die Betriebseinheiten zu optimieren.
Thomas Aukamm wird direkt an
Der friendlyway composer 9 ist eines der weltweit am meisten eingesetzten digital signage standard Software Lösungen. Kunden aller Branchen sind überzeugt von dem optimalen Preis-Leistungsverhältnis, der absoluten Stabilität und der intuitiven Benutzerführung.
Über das globale Vertriebspartnernetzwerk wurde der Composer stets in Form von Lizenzen vertrieben. Seit Kurzem bietet friendlyway auch ein Software as a Service Konzept an.
Jeder achte Bus fiel in Deutschland bei der
Hauptuntersuchung mit erheblichen Mängeln auf. Über die Hälfte der
geprüften Fahrzeuge kam ohne Beanstandung durch den TÜV.
Verkehrsunsichere Busse waren Einzelfälle. So lauten wichtige
Ergebnisse des TÜV Bus-Report 2010/11, den der VdTÜV heute der
Öffentlichkeit vorstellte. Der TÜV Bus-Report 2010/11 steht neben
weiteren Informationen ab sofort im Internet unter www.vdtuev.de zum
Download bereit
Ob in der industriellen Produktion, Pharmabranche
oder Solartechnologie – die robotergestützte Automation ist heute aus
der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Für robotergestützte Lösungen
in der Produktion sprechen Kosteneffizienz, Flexibilität und geringe
Wartungskosten. Deutschland ist in diesem Bereich marktführend und
setzt Maßstäbe, die weltweit Anerkennung finden. Die Robotation
Academy in Hannover lobt deshalb anlässlich der HANNOVER MESS
Das Wiener Startup Unternehmen HELIOVIS AG, Begründer
einer neuen Solartechnologie, meldete heute den erfolgreichen
Abschluss seiner Serie A Finanzierungsrunde. Private Investoren aus
Saudi Arabien, der Schweiz und Österreich investierten 545.000,- Euro
für die Entwicklung der nächsten Prototypen-Generation von
HELIOtubes, einer von HELIOVIS patentierten Technologie zur
Konzentration von Sonnenstrahlung.
Diese Finanzierungsrunde stellt den erfolgreichen Abschluss der
Gr&u
Eine der
innovationsfreudigsten Branchen präsentiert in Salzburg die
brandneuesten Trends aus Unterhaltungselektronik, Haushaltstechnik
und Telekommunikation
SALZBURG (14. September 2010). – Die 12. Fachmesse für
Unterhaltungselektronik, Haushaltstechnik und Telekommunikation ist
die Österreichpremiere für die neuesten Produkte und Trends der
gesamten Branche. Die "Futura 2010" findet von Donnerstag, den 16.
bis Sonntag, den 19. September 2010, im Messezentrum S
Sperrfrist: 13.09.2010 15:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
* Investitionen über 35 Millionen Euro – Kapazitätssteigerung auf
bis zu 400 MWp
* 140 neue Arbeitsplätze entstehen am Standort Dresden
* Weltweit modernste Solarmodulfertigung mit 29 Industrierobotern
und größtem Laminator
Die SOLARWATT AG, Dresden, nahm heute eine neue Fertigungslinie
f&
So lässt sich Wasserenergie auch ohne
Staudämme nutzen: Bei St. Goar am Rhein hat das Frankenthaler
Unternehmen KSB AG heute zwei Flussturbinen in Betrieb genommen. Sie
wandeln die Kraft des Rheinstroms in elektrische Energie um und
speisen sie in das Stromnetz ein. Dazu muss kein Wasser angestaut
oder umgeleitet werden.
Nach einem erfolgreichen Betrieb der beiden Prototypen, die
stromabwärts hinter St. Goar verankert sind, will KSB die
neuentwickelten Stromerzeuger kom