Das BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) ist ein
Traumazentrum mit 550 Betten auf 20 Stationen. Es gehört zu den "BG
Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH",
einem der größten Klinikverbunde Deutschlands mit einem Jahresumsatz
von 1,21 Milliarden Euro.
Die BG-Kliniken versorgen jährlich fast 550.000 Patienten mit
Spitzenmedizin auf höchstem Niveau. Innovative Therapiemethoden und
modernste Medizintechnik sorgen f
Die Länder Bremen und Hamburg haben den
deutschlandweit ersten länderübergreifenden Rahmenvertrag zwischen
dem öffentlichen Sektor und Esri, dem Softwarehersteller für
Geoinformationssysteme, geschlossen. Die Länder beziehen künftig über
Dataport, als zentralem IT-Beschaffer, ihre Lizenzen. Die Kooperation
ermöglicht den teilnehmenden Institutionen der Länder einen deutlich
einfacheren und flexiblen Zugang zur Technologie von Esri, auße
Wie kann man Menschen begeistern? Das fragt man sich im
Kavalierhaus Klessheim bei Salzburg täglich. Es ist damit der
passende Ort für die Verleihung der Employer Branding Awards: Am 1.
Juni 2016 präsentierten dort 18 nominierte Unternehmen aus
Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Antworten auf die Frage:
Wie kann man Mitarbeiter begeistern? Der Fahrzeugtechnikentwickler
BFFT aus Ingolstadt lieferte in der Kategorie Hidden
Champions/Internal Branding die bes
Wissenschaft am Donnerstag, 9. Juni 2016
20.15 Uhr: "Bedingt einsatzbereit. Eine Analyse der Bundeswehr".
Dokumentation
21.00 Uhr: "scobel – Quo vadis Bundeswehr? Wie sieht das Militär der
Zukunft aus?". Gesprächssendung
Erstausstrahlung
Ist die Bundeswehr ihren Aufgaben gewachsen? Zuletzt sind immer
wieder kritische Fragen zu Material und Personal der Bundeswehr
diskutiert worden. Im Frühsommer erscheint zur Zukunftsfähigkeit der
Bundeswehr ein
Die Herausforderungen der Energiewende bieten Möglichkeiten für
neue Berufsfelder. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt
vier Berufe vor, die die Energiewende heute und zukünftig in
Deutschland voranbringen.
Am 15. Juni findet seit 2007 jährlich der Global Wind Day statt –
in Deutschland als der Tag des Windes bezeichnet. Ziel des
Aktionstages ist es, auf die Bedeutung der Windenergienutzung
aufmerksam zu machen. Das Cluster Erneuerbare Energien Hambur
Der Verkauf des EuroDFT ist gestern gestartet. Rund 250 Teilnehmer
aus der Kfz-Branche informierten sich bei der Auftaktveranstaltung in
Würzburg über das Diagnose- und Programmierungswerkzeug für Euro 5-
und Euro 6-Kraftfahrzeuge sowie das begleitende Schulungskonzept.
Über 100 Bestellungen liegen bereits nach dem ersten Verkaufstag vor.
"Wir alle hatten eine ambitionierte Vision, nämlich die
markenübergreifende Diagnose- und Reparaturmöglichke
150 Jahre TÜV SÜD: Deutschlands größter und ältester TÜV feierte
am 2. Juni 2016 mit 500 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und
Gesellschaft im Haus der Kunst in München seinen 150. Geburtstag. Als
Festredner gratulierten die stellvertretende Bayerische
Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner sowie
Professor Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Aufsichtsrates
der Linde AG und der Continental AG, dem Unternehmen
Mit der hochkomplexen Röntgenanalyse
elektronischer Bauteile setzt das Mühlviertler Unternehmen technosert
electronic Gmbh einen neuen Meilenstein in seiner Branche. Dieses
Prüfverfahren wurde bis dato vorrangig von Forschungsinstituten
angeboten. Durch dieses anspruchsvolle Analyseverfahren hat der 1988
gegründete Betrieb aus Wartberg/Aist nun ein weiteres
Alleinstellungsmerkmal.
Der Prüfung kleinster elektronischer Bauteile kommt enorme
Bedeutung zu. Versagt etwa e
In seinen fortgesetzten Bemühungen einen Mehrwert
für europäische Kunden zu schaffen, verkündete Panasonic eine neue
15-Jahres-Garantie auf seine HIT® Photovoltaik-Modul-Produkte.
Diese Entwicklung erweitert die Produktgarantie von Panasonic von
10 auf 15 Jahre und umfasst sein gesamtes, für den deutschen Markt
verfügbare, hocheffiziente Solarmodulportfolio. Es liefert
Installateuren und Anlagenbetreibern eine größere
Zuverlässigkeits-S
Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat längst
begonnen. Aber sie bereitet den Beschäftigten kaum Sorgen. Im
Gegenteil: die klare Mehrheit sieht darin für sich vor allem
Vorteile. Noch wichtiger: Drei Viertel sehen sich den künftigen
Anforderungen gut gewachsen. Ob der Gesetzgeber deshalb besser die
Füße stillhalten sollte, darüber wurde heute in Berlin diskutiert.
Die Mehrheit der Berufstätigen begrüßt die Veränderung der
Arbeit