Grüne Woche 2016: Schaulaufen der deutschen Zuchtböcke / 1. Bundes-Stammbockschau der Schafe am 22. und 23. Januar auf der Internationalen Grünen Woche 2016 in Berlin (FOTO)

Grüne Woche 2016: Schaulaufen der deutschen Zuchtböcke / 1. Bundes-Stammbockschau der Schafe am 22. und 23. Januar auf der Internationalen Grünen Woche 2016 in Berlin (FOTO)

Zum ersten Mal wird die Elite der deutschen Zuchtböcke in einem
bundesweiten Wettbewerb gegeneinander antreten. Die
Bundes-Stammbockschau der Schafe wird am zweiten Wochenende der
Grünen Woche (22.-23.1.) die Vielfalt der deutschen Schafzucht sowie
die Leistungsfähigkeit der Schafrassen in den verschiedenen Regionen
Deutschlands präsentieren. Aufgetrieben werden gekörte Böcke der
Fleischschaf-, Landschaf-, Merino-, Haarschaf- und Milchschafrassen.
Dabei r

25 Jahre Deutsche Einheit / Erntehelden: Landwirte sind heute vielseitige Unternehmer (FOTO)

25 Jahre Deutsche Einheit / Erntehelden: Landwirte sind heute vielseitige Unternehmer (FOTO)

Landwirte produzieren ihre Erträge längst nicht mehr nur auf dem
Feld oder im Stall. Sie sind zu vielseitigen Unternehmern geworden
und erschließen sich immer neue Geschäftsfelder. Dieser tägliche
Kraftakt macht Landwirte zu "Heimlichen Helden". Denn sie übernehmen
Verantwortung für ihre Region und entwickeln nachhaltige
Unternehmenskonzepte mit Zugkraft.

Umwelt- und Tierschutz sowie Produktivitäts- und
Wettbewerbssteigerungen gebe

Presse-Einladung zum 24.8./Vorstellung des NABU-Jahresberichts 2014 und umweltpolitische Bilanz

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und
Kollegen,

mit der Vorstellung seines Jahresberichts blickt der NABU auf die
Höhepunkte seiner Arbeit 2014 zurück und präsentiert die Ergebnisse
der Verbandsarbeit. Wir möchten Ihnen aktuelle Zahlen zur
Mitgliederentwicklung vorstellen und über wichtige Projekte
informieren.

Traditionell bietet die Vorstellung des NABU-Jahresberichts eine
gute Gelegenheit für eine umweltpolitische Bilanz. Wie steht es u

Grüne Woche 2016: 90 Jahre Grüne Woche – Marokko erstes afrikanisches Partnerland auf der Leitmesse des Agribusiness (FOTO)

Grüne Woche 2016: 90 Jahre Grüne Woche – Marokko erstes afrikanisches Partnerland auf der Leitmesse des Agribusiness (FOTO)

Im kommenden Jahr blickt die Internationale Grüne Woche Berlin
(IGW) auf eine 90-jährige Geschichte zurück. Dieses außergewöhnliche
Jubiläum wird vom 15. bis 24. Januar mit einem besonderen Partnerland
gefeiert. Erstmals wird mit Marokko ein Staat des afrikanischen
Kontinents Partnerland der weltweit bedeutendsten Ausstellung für
Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Im kommenden Jahr
präsentiert sich das Königreich Marokko bereits z

Ein schlechter Tag für den globalen Tierschutz / Gesetzgebung nach dem Sankt-Florians-Prinzip: Pelztierzucht soll in Deutschland verboten werden

Heute hat der Bundesrat einen schweren
Schlag gegen den globalen Tierschutz geführt. Mit großer Mehrheit
wurde für eine Änderung des Tierschutzgesetzes votiert, die ein
Verbot der Pelztierhaltung vorsieht.

Dem Tierschutz ist damit nicht geholfen. Nun passiert nur eines:
Die Pelzproduktion wandert nach Osten ab, in Länder, in denen schon
heute Pelztiere unter schlechten Bedingungen gezüchtet werden.

Hier wurde Gesetzgebung nach dem Sankt-Florians-Prinzi

Verzicht auf das Schnabelkürzen: Geflügelwirtschaft unterzeichnet freiwillige Vereinbarung mit Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt

Die deutsche Geflügelwirtschaft verzichtet künftig
auf das Schnabelkürzen. Eine entsprechende Vereinbarung mit dem
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben der
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, der Bundesverband
Deutsches Ei sowie der Verband Deutscher Putenerzeuger heute im
Landwirtschaftsministerium in Berlin unterzeichnet. Mit der
Vereinbarung verpflichtet sich die Geflügelwirtschaft, ab dem 1.
Januar 2017 in Deutschland

Holzenkamp/Stier: Tierwohl kontinuierlich verbessern

Landwirte brauchen wirtschaftlich tragfähige Lösungen

Der Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat in
seiner Sitzung am heutigen Mittwoch ein Gutachten über "Wege zu einer
gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung" diskutiert. Dazu
erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung und
Landwirtschaft der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,
Franz-Josef Holzenkamp, und der zuständige Berichterstatter Dieter

Jahrespressekonferenz der ZENTRAG eG, Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes / Aktuelle Fakten zum Fleischmarkt in Deutschland, Preisentwicklung, Trends

Einladung
zur Jahrespressekonferenz 2015
der ZENTRALGENOSSENSCHAFT DES EUROPÄISCHEN FLEISCHERGEWERBES
(ZENTRAG eG, Frankfurt)
am Montag, 23. März 2015, 11 Uhr
in der ZENTRAG-Hauptverwaltung, Grüne Straße 40-42, Frankfurt/Main

Zentrale Themen:
– ZENTRAG-Geschäftsbericht 2014
– Aktuelle Daten und Fakten zum Fleischmarkt in Deutschland und
Europa
– Ausblick 2015 (Trends, Preisentwicklung)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Kein Weidegras in Sicht / Was fressen Kühe, wenn draußen nichts wächst? (FOTO)

Kein Weidegras in Sicht / Was fressen Kühe, wenn draußen nichts wächst? (FOTO)

Pro Tag frisst eine Kuh rund 50 Kilogramm Futter – und zwar zu
jeder Jahreszeit. Derzeit ist das Sommerfutter einer Kuh, frisches
Weidegras, nicht verfügbar. "Die Landwirte haben nur zwei
Möglichkeiten, das Futter für ihre Tiere haltbar zu machen: Entweder
zu Heu trocknen oder zu Silage silieren", so Dr. Maria Linderer von
der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft. Die
Herstellung von Heu reicht in der Regel nicht aus, um den
Futterbedarf zu decken